Sie befinden sich hier

Inhalt

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Das Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin vermittelt den Studierenden der Medizin die für die erfolgreiche Ausübung des Arztberufs unentbehrlichen historischen, wissenschaftstheoretischen und ethischen Grundlagen medizinischen Denkens, Wissens und Handelns.

Geschichte der Medizin

Die Geschichtswissenschaft dient im Medizinstudium zunächst der ärztlichen Ausbildung. Sie muss historische Fragestellungen aufgreifen und Methoden bereitstellen, denen für die theoretische und die klinische Medizin Relevanz zukommt. Hier ist die Medizingeschichte in einer vergleichbaren Lage wie die Medizinische Psychologie, die Medizinische Soziologie oder die Medizinische Biometrie.

Diese Rolle nennen wir History in Medicine. Klassische Themenschwerpunkte der History in Medicine sind ereignis-, prozess- und strukturgeschichtliche Wandlungen der soziokulturellen Grundlagen der Medizin, des ärztlichen Denkens, Wissens und Handelns sowie Veränderungen salutogenetischer und pathogenetischer Konzepte im Verlauf der durch Quellen erschließbaren Zeiträume.

Mehr zur Geschichte der Medizin...

Theorie und Ethik der Medizin

Theorie der Medizin und Medizinethik sind eigenständige Disziplinen, die seit etwa 20 Jahren in der Ärztlichen Ausbildung stärker berücksichtigt werden. Die Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002 schreibt im Rahmen des Klinischen Studienabschnitts den Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin als benotete Pflichtlehrveranstaltung vor.

Der Unterricht in diesem Querschnittsbereich sollte so angelegt sein, dass er weder zu einer Themen einengenden Fixierung der Medizingeschichte noch zu einer oberflächlichen Historisierung der Medizintheorie oder gar der Medizinethik führt. Denn erstens sind längst nicht alle medizinhistorisch interessanten Fragestellungen medizinethischer Provenienz, und zweitens gibt es keine eindeutige normative Konsequenz, die wir aus der Betrachtung der Vergangenheit für unser eigenes Handeln in Gegenwart und Zukunft ziehen können.

Mehr zu Theorie und Ethik der Medizin...

Kontextspalte

Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Tridomus Haus C, 4. OG
(Ebene 6)
Raum 614 & 615
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim

Telefon 0621 383-71730
gte@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Leitung

Prof. Dr. med. Axel W. Bauer

Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Tridomus Haus C
4. OG (Ebene 6)
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim

Telefon 0621 383-71735
axel.bauer@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

 

Neueste Publikationen

Romfeld, Elsa: Stirbt man im Krankenhaus besser als zu Hause?
Episode im Rahmen des Podcast „Talk about Tod"“ von K. Reichert und D. Roth, Staffel 3/1 (2024)

Fischer, Theresa: Zertifizierte Politikberatung. Die Arbeit des Nationalen und des Deutschen Ethikrates in medizinethischer und zeitgeschichtlicher Perspektive. (2024)

Dienerowitz, Florian Michael: Der Diskurs um den § 218 StGB und Ursachen von Abtreibungen. Eine Bilanz der Beratungsregelung 25 Jahre nach den Gesetzesreformen von 1995. (2023)

Axel W. Bauer, Ralf-Dieter Hofheinz, Jochen S. Utikal (Eds.): Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy. (2021)

Axel W. Bauer: Normative Entgrenzung. Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland. (2017)

Christel Weiß / Axel W. Bauer: Promotion. Die medizinische Doktorarbeit – von der Themensuche bis zur Dissertation. (2015)

Es gibt kein gutes Töten mit einem Beitrag von Axel W. Bauer (2015)

Ethik der Psyche mit einem Beitrag von Elsa Romfeld (2015)

Michael Jungert / Elsa Romfeld et al.: Interdisziplinarität. Theorie, Praxis, Probleme. (2013)