Sie befinden sich hier
Inhalt
Kombiniertes Multi-Photonen und konfokales Laserscanning-Mikroskop
Das SP5 MP ist ein inverses Laserscanning-Mikroskop, das sowohl über eine Reihe sichtbarer Laserlinien zur konfokalen Anregung, eine externe Epifluoreszenzlampe, als auch über einen gepulsten IR-Laser zur Multi-Photonen Anregung verfügt. Die sichtbaren Laser umfassen einen Ar-Laser (Blau-Anregung), DPSS-Laser (Hellgrün-Anregung), HeNe-Laser (Orange- und Rot-Anregung), die Anregungswellenlänge des IR-Lasers ist zwischen 690-1040 nm frei wählbar.
Desweiteren verfügt das Mikroskop über eine Super Z-Galvo Scanningtisch, der die schnelle Aquisition von xz-Scans ermöglicht, und einen Resonanzscanner zur Aquisition hoher xy Bildraten. Ein Acusto-optischer programmierbarer Strahlenteiler (AOBS) erlaubt eine filterfreie and scharfe Trennung verschiedener Fluoreszenzkanäle. Es ist ausgestattet mit vier interne Fluoreszenz- und ein Durchlichtdetektor zur konfokalen Detektion, sowie zwei externe (Chroma-)filterbasierte Detektoren zur Multi-Photonen Detektion.
Dieses Set-up ist rundum für die Lebendzellmikroskopie optimiert. Die Multi-Photonen Anregung ermöglicht ein gewebeschonendes Imagen und hohe Eindringtiefen in lebendes Gewebe, oder dicke Proben. Es ist mit einer temperierten Ludin-Inkubationskammer mit Gasmischer, einer begasbaren Mini-Inkubationsauftatz für den Z-Galvo Tisch, sowie einer Superfusionsvorrichtung ausgestattet.
Ausstattung
- Forschungsmikroskop DMI 6000CS Bino ausgestattet mit Kontrastverfahren Hellfeld, Polarisation und Interferenzkontrast
- Externe Fluoreszenzlampe EL6000
- Filtersystem für Epifluoreszenz
- Blau-Anregung: A (BP 340-380 nm, LP 425 nm)
- Grün-Anregung: I3 (BP 450-490 nm, LP 515 nm)
- Rot-Anregung N2.1 (BP 515-560 nm, 590 nm), TX2 (BP 560/40 nm, LP 645/75 nm)
- Laserlinien
- Ar-Laser (458 nm /5 mW; 476 nm /5 mW; 488 nm/ 20 mW; 496 nm/ 5mW; 514 nm / 20 mW)
- DPSS (561 nm/ 20 mW)
- HeNe (594 nm /2,5 mW, 633 nm /10 mW)
- Infrarot Ti:Saphire Laser MaiTai Deep Sea (variabel 690-1040 nm/ 2,5 W)
- AOBS (0,6-2 nm Selektivität)
- Scanningtisch, Super-Z Galvo Stage
- Variabler Scanner: Bildscan: bis zu 25 Bilder/s; Linienscan: bis zu 2800 Linien/s
- Resonanzscanner: Bildscan: bis zu 250 Bilder/s; Linienscan: bis zu 16000 Linien/s
- 1 TLD-Detektor zur Erfassung von Durchlichtbildern
- 4 Interne Detektorkanäle zur Erfassung von Fluoreszenzbildern
- 2 Externe Detektorkanäle für MP
- Objektive: 5x/0.15 NA Luft; 10x/0.30 NA Luft; 20x/0.7 NA Luft; 25x/0.95 NA Wasser; 40x/1,3 NA Öl; 40x/1,1 NA Wasser
- Temperierte Ludin Inkubationskammer mit Gasmischer (Gaskonzentration wählbar 1-15% CO2)
- Begasbarer Mini-Inkubatoraufsatz für Z-Galvo Tisch
Kontextspalte
Ansprechpartner
Dr. Wolfgang Greffrath
Leitung
Telefon 0621/383-9933
Wolfgang.Greffrath@
medma.uni-heidelberg.de
Dipl. BW (FH) Sigrid Hugues
Administration
Tel.: 0621/383-9928
Sigrid.Hugues@ medma.uni-heidelberg.de