Sie befinden sich hier

Inhalt

Dr. rer. nat. Stephanie Bechtel

Dr. Stephanie Bechtel studierte Biologie an der Universität des Saarlandes und promovierte in der Fachrichtung Biochemie. Im Anschluss arbeitete sie einige Jahre als Gruppenleiterin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Dr. Bechtel verfügt über langjährige Projektmanagement-Erfahrung, u. a. durch die Leitung zahlreicher wissenschaftlicher Projekte am DKFZ und als Projektmanagerin mehrerer internationaler Großprojekte im Transaktionsumfeld bei einem der führenden Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierung und Automation. Dort war sie außerdem im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement tätig und hat hier u. a. eine deutschlandweite Mitarbeiterbefragung zur Psychischen Gefährdungsbeurteilung und Führungskräfte-Feedback konzipiert und koordiniert.

Weitere Erfahrungen im Organisations- sowie im Wissenschafts-Management hat sie im Referat des wissenschaftlichen Vorstands und Vorstandsvorsitzenden des DKFZ erworben, wo sie für die Koordination und Umsetzung operativer und strategischer Vorstandsangelegenheiten verantwortlich war.

Als Innovationsexpertin verantwortete sie im Anschluss mehrere Jahre bei der BioRN Cluster Management GmbH und danach bei der German EIT Health GmbH die Entwicklung und Implementierung von Innovationsprogrammen und Accelerator-Formaten. Sie hat auf regionaler bzw. europäischer Ebene die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gefördert sowie Innovations- und Gründungsprojekte gescoutet und unterstützt.

Dr. Bechtel arbeitet am Zentrum für Präventivmedizin und Digitale Gesundheit (CPD) in der Abteilung Allgemeinmedizin als Projektkoordinatorin des im Rahmen des „Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ geförderten Projektes AMBIGOAL-ANCOR und des Digitalen Fortschrittshubs LeMeDaRT und ist der verantwortliche Scrum-Master.

Projekte

  • LeMeDaRT
  • AMBIGOAL-ANCOR
  • AMBIGOAL

Forschungsinteressen

  • Kommunale Gesundheitsversorgung
  • Gesundheitsmanagement / Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • Agiles Projektmanagement
  • Innovationen im Gesundheitswesen
  • Innovationsmanagement
  • Unterstützung von Entrepreneurship und Start-Ups

Kontextspalte