Sie befinden sich hier

Inhalt

apl. Prof. Dr. med. univ. Tanja Grammer

PD Dr. med. Tanja Grammer ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und seit September 2010 am Mannheimer Institut für Public Health - jetzt Abteilung Allgemeinmedizin - als wissenschaftliche Mitarbeiterin und als Lehrende im Fach Allgemeinmedizin tätig.

Sie studierte Medizin in Graz, Österreich, und Lyon, Frankreich, promovierte in medizinischer Chemie (oxidativer Stress) und absolvierte ihre praktische Ausbildung zur Allgemeinärztin in einem großen Schwerpunktlandeskrankenhaus in Oberösterreich und am Universitäts-Klinikum Graz. Danach war sie als Assistenzärztin für Laboratoriumsmedizin am Universitäts-Klinikum Graz und in Heidelberg tätig. In dieser Zeit beschäftigte sie sich schwerpunktmäßig mit genetischen und anderen Biomarkern für die Risikoevaluierung kardiovaskulärer Erkrankungen. Von 2010 bis 2012 war sie in eigener Praxis als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Mannheim tätig.

Im Februar 2017 hat sie erfolgreich ihre Habilitation im Fach Allgemeinmedizin abgeschlossen. Thema der Habilitationsschrift: „Biomarker für oxidativen Stress in der kardiovaskulären Risikoprädiktion“. Außerdem ist sie Koordinatorin für Versorgungsforschung an der Medizinischen Fakultät Mannheim und wird sich zukünftig auch in eigenen Projekten mit Versorgungsforschung beschäftigen.

Projekte

  • 2014-2016 EXIST Forschungstransfer Projekt „CoroPredict“ – ein neues Verfahren zur Risikovorhersage von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Forschungsinteressen

  • Oxidativer Stress
  • Lipidstoffwechsel
  • Genetik kardiovaskulärer Erkrankungen
  • Biomarker für die Risikoevaluierung kardiovaskulärer Erkrankungen
  • Versorgungsforschung

Ausgewählte Publikationen

Grammer TB, Renner W, von Karger S, Boehm BO, Winkelmann BR, Maerz W. The angiotensin-I converting enzyme I/D polymorphism is not associated with type 2 diabetes in individuals undergoing coronary angiography. (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Mol Genet Metab. 2006;88(4):378-83.

Grammer TB, Fuchs D, Boehm BO, Winkelmann BR, Maerz W. Neopterin as a predictor of total and cardiovascular mortality in individuals undergoing angiography in the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health study. Clin Chem. 2009;55(6):1135-46.

Grammer TB, Renner W, Hoffmann MM, Kleber M, Winkelhofer-Roob BM, Boehm BO, Maerz W. SOD3 R231G polymorphism associated with coronary artery disease and myocardial infarction. The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health (LURIC) study. Free Rad Res. 2009;43(7):677-84.

Grammer TB, Marz W, Renner W, Bohm BO, Hoffmann MM. C-reactive protein genotypes associated with circulating C-reactive protein but not with angiographic coronary artery disease: the LURIC study. Eur Heart J. 2009;30(2):170-82.

Grammer TB, Hoffmann MM, Renner W, Kleber ME, Winkelmann BR, Bohm BO, Marz W. Apolipoprotein E genotypes, circulating C-reactive protein and angiographic coronary artery disease: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study. Atherosclerosis. 2011;215(2):487-93.

Grammer TB, Hoffmann MM, Scharnagl H, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Tomaschitz A, Lerchbaum E, Siekmeier R, Marz W. Smoking, apolipoprotein E genotypes, and mortality (the Ludwigshafen RIsk and Cardiovascular Health study). Eur Heart J. 2013;34(17):1298-305.

Grammer TB, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Scharnagl H, Lerchbaum E, Tomaschitz A, Koenig W, Marz W. Copper, ceruloplasmin, and long-term cardiovascular and total mortality (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Free Rad Res. 2014; 48(6):706-15.

Grammer TB, Kleber ME, Silbernagel G, Pilz S, Scharnagl H, Tomaschitz A, König W, März W. Hemoglobin, iron metabolism and angiographic coronary artery disease (The Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study). Atherosclerosis. 2014;236(2):292-300.

Grammer TB, Kleber ME, Marz W, Silbernagel G, Siekmeier R, Wieland H, Pilz S, Tomaschitz A, Koenig W, Scharnagl H. Low-density lipoprotein particle diameter and mortality: the Ludwigshafen Risk and Cardiovascular Health Study. Eur Heart J. 2015;36(1):31-8.

Grammer T, Kleber M, Silbernagel G, Scharnagl H, März W. Residual risk: The role of triglycerides and high density lipoproteins]. Dtsch Med Wochenschr. 2016;141:870-7.

Kontextspalte