Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Online-Katalog der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage K10plus_PPN = 1651952892

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

lokale Datenbank (1/1)

Katathym Imaginative Psychotherapie

Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien

Autor: Bahrke, Ulrich    
Verlagsort, Verlag, Jahr: Berlin ; Heidelberg, Springer, 2013
Umfang: Online-Ressource (XII, 226 S, digital)
Schlagwort: Katathymes Bilderleben
ISBN: 978-3-642-03254-7

 

in die Merkliste

Volltext-Link: Autor: Titel:
Katathym Imaginative Psychotherapie
Hrsg./Bearb.: Medientyp:
lokal emedia ebook
Titelzusatz:
Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien
Verf.Vorl.:
von Ulrich Bahrke, Karin Nohr
Abrufzeichen Regio:
cofz
Verlagsort:
Berlin ; Heidelberg
Verlag:
Springer
ISBN:
978-3-642-03254-7
Jahr:
2013
Jahr:
2013
Umfang:
Online-Ressource (XII, 226 S, digital)
Serie/Reihe:
SpringerLink : Bücher
K10plus_PPN:
1651952892
Fußnoten:
Includes bibliographical references and index
Sprache:
ger
Inhalt:
1. Einleitung -- 2. Der Stoff, aus dem die Imaginationen sind -- 3. Die Katathym Imaginative Psychotherapie – vom Erstkontakt zur Initialimagination -- 4. Eine Kurzzeittherapie mit Imaginationen – Der Fall Musat -- 5. Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie mit Imaginationen – Der Fall Grün -- 6. Eine analytische Psychotherapie mit Imaginationen – Der Fall Eichel -- 7. Systematische Darstellung der Arbeit mit therapeutischen Imaginationen -- 8. Anwendungsspektrum und Fortbildungsorganisation -- 9. Imagination in Kunst und Geistesleben.
Inhalt:
Lehrbuch der Katathym Imaginativen Psychotherapie (KIP) Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine von Hanscarl Leuner unter dem Namen „Katathymes Bilderleben“ 1955 eingeführte und seither weiterentwickelte Methode der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Einsetzbar bei Kurz- und Langzeittherapien in allen psychodynamischen Verfahren Wie arbeitet KIP? Die therapeutische Praxis beruht auf der Einbeziehung von Imaginationen in den Therapieprozess. Unbewusste Motivationen, Konflikte, deren Abwehr sowie die Übertragungsbeziehung werden so symbolhaft veranschaulicht. Vom Therapeuten angeregt werden sie gemeinsam bearbeitet und ergänzen auf wertvolle Weise den psychodynamischen Verstehensprozess. Die KIP eröffnet damit einen affektnahen Zugangsweg bei der Bearbeitung vieler Störungsbilder in Kurz- und Langzeittherapien. Im Gegensatz zu anderen Psychotherapiemethoden werden die Imaginationen in der KIP unter Beachtung von Übertragung und Widerstand als Bestandteil der psychodynamischen Beziehungsarbeit verstanden. Grundlagen, Fallbeispiele, Handlungsleitfäden Dr. Bahrke und Dr. Nohr sind erfahrene Therapeuten, Dozenten, Supervisoren der Methode. Sie wagen den Schritt, Weiterentwicklungen der psychodynamisch-psychoanalytischen Theorie mit der bewährten Imaginationsmethode zu verbinden. Interessierten tiefenpsychologisch arbeitenden Therapeuten und Psychoanalytikern wird ein gegenwartsbezogenes Lehrbuch der KIP an die Hand gegeben. Anschaulich in Fallbeispielen und übersichtlich in einer systematischen Darstellung zeigen die Autoren den State of the Art.
Schlagwort: URL-Hinweis:
Resolving-System
URL-Hinweis:
Volltext
URL-Hinweis:
Cover
URL-Hinweis:
Inhaltsverzeichnis
URL-Hinweis:
Inhaltstext
URL: URL: URL: URL: URL: URL:
10.1007/978-3-642-03254-7
Medienart:
Online-Ressource