Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Online-Katalog der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage K10plus_PPN = 1654214264

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

lokale Datenbank (1/1)

Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften


Autor: Döring, Nicola [VerfasserIn]    
Verlagsort, Verlag, Jahr: Berlin, Heidelberg, Springer, 2016
Umfang: 1 Online-Ressource (XXVII, 1051 S. 194 Abb, online resource)
Schlagwort: Empirische Sozialforschung
Schlagwort: Evaluation
Schlagwort: Empirische Sozialforschung , Evaluation
Schlagwort: Empirische Sozialforschung , Evaluation
ISBN: 978-3-642-41089-5

 

in die Merkliste

Volltext-Link: Autor: Titel:
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
Hrsg./Bearb.: Hrsg./Bearb.: Medientyp:
lokal emedia ebook
Verf.Vorl.:
von Nicola Döring, Jürgen Bortz
Abrufzeichen Regio:
cofz
Auflage:
5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2016
Verlagsort:
Berlin, Heidelberg
Verlag:
Springer
ISBN:
978-3-642-41089-5
Jahr:
2016
Jahr:
2016
Umfang:
1 Online-Ressource (XXVII, 1051 S. 194 Abb, online resource)
Serie/Reihe:
Springer-Lehrbuch
Serie/Reihe:
Springer eBook Collection
Serie/Reihe:
SpringerLink : Bücher
K10plus_PPN:
1654214264
Fußnoten:
Literatur- und URL-Angaben
Parallele Ausg.:
Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Döring, Nicola: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. - 5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. - Berlin : Springer, 2016. - XXVI, 1051 Seiten |(DE-627)774413042 |(DE-576)399066969
Sprache:
ger
Inhalt:
Der Methoden-Koffer für Studium, Forschung und Praxis. Der Klassiker zu den Forschungsmethoden - in der 5. Auflage rundum erneuert, didaktisch verbessert und aktueller denn je! Dieses Buch ist ein fundierter und verlässlicher Begleiter für Studierende, Forschende und Berufstätige. Alles drin… Grundlagen: Quantitative und qualitative Sozialforschung, Wissenschaftstheorie, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Forschungsethik. Anwendung: Alle Phasen des Forschungsprozesses von der Festlegung des Forschungsthemas, des Untersuchungsdesigns und der Operationalisierung über Stichprobenziehung, Datenerhebungs- und Datenanalysemethoden bis zur Ergebnispräsentation. Vertiefung: Effektgröße, Teststärke und optimaler Stichprobenumfang, Metaanalysen, Strukturgleichungsmodelle, Evaluationsforschung. … und grundlegend überarbeitet - das ist neu! Klarheit: Verbesserte Gliederung der Kapitel sowie des gesamten Buches. Aktualität: Beiträge zu Online-Methoden, Mixed-Methods-Designs und anderen neueren Entwicklungen. Lernfreundlichkeit: Viele Abbildungen, Tabellen, Definitionsboxen, Cartoons, Übungsaufgaben und Lernquiz mit Lösungen. Praxisbezug: Reale Studienbeispiele aus verschiedenen sozial- und humanwissenschaftlichen Fächern (z. B. Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Erziehungswissenschaft, Medizin, Soziologie). Mit Begleit-Website: Lern-Tools für Studierende und Materialien für Lehrende
Schlagwort: Schlagwort: Schlagwort:
Empirische Sozialforschung / Evaluation
Schlagwort:
Empirische Sozialforschung / Evaluation
URL-Hinweis:
Volltext
URL-Hinweis:
Volltext
URL-Hinweis:
Cover
URL-Hinweis:
Inhaltsverzeichnis
URL: URL: URL: URL: URL:
10.1007/978-3-642-41089-5
Medienart:
Online-Ressource
713.1:
Allgemeines
713.2:
Qualitative Methoden
713.3:
Qualitative methods
713.4:
Beobachtung
713.5:
Datenanalyse
713.6:
Datenaufbereitung
713.7:
Datenerhebung
713.8:
Dokumentenanalyse
713.9:
Effektstärke
713.10:
Effektstärkemaße
713.11:
Empirie
713.12:
Empirische Sozialforschung
713.13:
Evaluation
713.14:
Evaluation Sozialwissenschaften
713.15:
Evaluationsforschung
713.16:
Forschung
713.17:
Forschungsethik
713.18:
Forschungsmethoden
713.19:
Forschungsprozess
713.20:
Forschungsthema
713.21:
Fragebogen
713.22:
Fragebogenkonstruktion
713.23:
Interview
713.24:
Metaanalyse
713.25:
Methoden
713.26:
Methodik
713.27:
Operationalisierung
713.28:
Sozialforschung
713.29:
Soziologie
713.30:
Statistik
713.31:
Testpsychologie
713.32:
Testtheorie