Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Online-Katalog der Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
SolrQueryCompletionProxy


Ihre Suchanfrage K10plus_PPN = 165748792X

Suchanfrage ändern Drucken Speichern Versenden

lokale Datenbank (1/1)

Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25

Besonderheiten in der Behandlung von Spätadoleszenten

Autor: Salge, Holger [VerfasserIn]    
Verlagsort, Verlag, Jahr: Berlin, Springer, [2017]
Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 201 Seiten)
Schlagwort: Erwachsener <18-25 Jahre> , Analytische Therapie <C.G.Jung>
ISBN: 978-3-662-53571-4

 

in die Merkliste

Volltext-Link: Autor: Titel:
Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25
Medientyp:
lokal emedia ebook
Titelzusatz:
Besonderheiten in der Behandlung von Spätadoleszenten
Verf.Vorl.:
Holger Salge
Abrufzeichen Regio:
cofz
Auflage:
2., vollständig überarbeitete Auflage
Verlagsort:
Berlin
Verlag:
Springer
ISBN:
978-3-662-53571-4
Jahr:
2017
Jahr:
[2017]
Umfang:
1 Online-Ressource (XVI, 201 Seiten)
Illustrationen:
Illustrationen
Serie/Reihe:
Psychotherapie: Praxis
Serie/Reihe:
SpringerLink : Bücher
Serie/Reihe:
Springer eBook Collection : Medicine
K10plus_PPN:
165748792X
Parallele Ausg.:
Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Salge, Holger: Analytische Psychotherapie zwischen 18 und 25. - 2., vollständig überarbeitete Auflage. - Berlin : Springer, 2017. - XVI, 201 Seiten |(DE-627)873558219 |(DE-576)486138836
Sprache:
ger
Inhalt:
Dieses Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die Besonderheiten der Psychotherapie mit Spätadoleszenten und jungen Erwachsenen. Es ist geschrieben für analytische und tiefenpsychologische Psychotherapeuten in Ausbildung und Praxis, aber auch für Praktiker anderer theoretischer Orientierung. Die Spätadoleszenz ist eine Zeit des Abschieds von den Eltern, von einem gesellschaftlichen Schutzraum (der bis dato Handeln ohne allzu weitreichende Konsequenzen ermöglichte) und von kompensierenden Omnipotenz- und Grandiositätsvorstellungen. Der therapeutische Umgang mit Patientinnen und Patienten zwischen 18 und 25 Jahren stellt besondere Anforderungen an Therapeuten und spielt sich ab im Spannungsfeld von diagnostischer Unsicherheit und heftigen Gegenübertragungsreaktionen (seitens der Therapeuten bzw. des therapeutischen Teams) sowie Sprachlosigkeit, Ambivalenz gegenüber dem therapeutischen Angebot, massiver Scham und (unbewusster) Angst vor der eigenen Destruktivität (seitens der jungen Patienten). Aus dem Inhalt Entwicklungspsychologie der Spätadoleszenz - Schwierigkeiten in der Diagnostik und Indikationsstellung - Besonderheiten - Settings - Therapeutische Haltung - Die Person des Therapeuten - Thesen. Der Autor Dr. med. Holger Salge, Chefarzt der Abteilung II der Sonnenberg-Klinik Stuttgart, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker
Inhalt:
Einführung -- Ein kurzer Abriss der psychoanalytischen Adoleszenztheorien -- Spätadoleszenz und junges Erwachsenenalter in der postmodernen Gesellschaft -- Entwicklungspsychologie der Spätadoleszenz -- Schwierigkeiten in der Diagnostik und Indikationsstellung -- Psychodynamische Besonderheiten -- Ergänzende Perspektiven -- Behandlungstechnische Gesichtspunkte -- Die Behandlung in verschiedenen Settings -- Ein Modell stationärer Psychotherapie -- Die therapeutische Haltung in der Behandlung Spätadoleszenter -- Die Person des Therapeuten -- Zum Abschluss: Frau P -- Thesen -- Zusammenfassung und Ausblick
Schlagwort: URL-Hinweis:
Volltext
URL-Hinweis:
Cover
URL: URL: URL:
10.1007/978-3-662-53571-4
Medienart:
Online-Ressource