Sie befinden sich hier

Inhalt

Das dritte Studienjahr

Das 3. Studienjahr wird in ein Systematiksemester und ein Modulsemester aufgeteilt.

Im Systematiksemester werden die klinisch-theoretischen Fachgebiete in der klassischen Semesterstruktur unterrichtet. Dabei steht jede Semesterwoche unter einem bestimmten Thema und beginnt mit einer Vorlesung zu Innerer Medizin oder Chirurgie. Das Ziel in diesem Semester ist, die vor allem stark interdisziplinären Fachbereiche wie zum Beispiel Pharmakologie, Klinische Chemie, Mikrobiologie, Radiologie und Pathologie den Studierenden zu vermitteln. Dazu ist am Ende der jeweiligen Woche ein Metaseminar geplant, welches das Gelernte aufgreift und fallbezogen anwendet.

Das Modulsemester besteht im dritten Studienjahr aus den Modulen "Gesellschaft und Gesundheit" sowie "Klinische Propädeutik". Die Module dauern jeweils sieben Wochen.

Die Semester des dritten Studienjahres sind für alle gleich lang (je 14 Wochen) und haben die gleichen Beginn- und Enddaten. 

  • Modulsemester: je zwei Module mit sechs Wochen Unterricht und einer Woche Prüfung
  • Systematiksemester: zwölf Wochen Unterricht; zweieinhalb Wochen stehen für Prüfungen zur Verfügung

Aufgrund der Modulstruktur sind die Stundenpläne in jedem Modul unterschiedlich. Vermittelt werden grundlegende klinische Kenntnisse und Fertigkeiten.

  • Systematiksemester

    Innerhalb von 14 Wochen (inkl. Prüfungswochen) erfolgt die systematische Darstellung der Fachgebiete Mikrobiologie, Virologie; Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik; Klinische Immunologie; Pathologie; Pharmakologie, Toxikologie und Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz.

    Vormittags stellen sich die Fachgebiete in ihrer Systematik vor. Diese Themen werden nachmittags in den Seminaren und im Kleingruppenunterricht aufgegriffen. Die Woche steht jeweils unter einem bestimmten Thema und beginnt mit einer chirurgischen oder internistischen Vorlesung. Soweit möglich wird dieses Thema von den Fachgebieten innerhalb dieser Woche in Vorlesungen, Seminare und Kleingruppenunterricht aufgegriffen. Am Ende der Woche wird das Wochenthema in einem abschließenden Seminar behandelt.

  • Modulsemester

    Die andere Gruppe durchläuft im Wintersemester des 3. Jahres im Modulsemester die Module „Gesellschaft und Gesundheit“ und „Klinische Propädeutik“ im Wechsel. Ein Modul hat eine Dauer von sieben Wochen. Die Module bilden thematische Einheiten, in die Inhalten und Leistungsnachweise aus verschiedenen Fächern und Bereichen einfließen. Systematik und Modulsemester schließen jeweils mit entsprechenden Prüfungen ab.

    Im darauf folgenden Sommersemester werden die Gruppen getauscht, so dass am Ende des 3. Jahres alle Studierenden der Jahreskohorte dieselben Kurse durchlaufen haben.

Leistungsnachweise im 3. Studienjahr

Im 3. Studienjahr werden die folgenden Module durchlaufen und mit folgenden Leistungsnachweisen abgeschlossen:

  • Systematiksemester

    Modulverantwortlich: Prof. Dr. Stefan Schönberg

    • Gesamtschein ELN 10 Mikrobiologie, Virologie
    • Gesamtschein ELN 13 Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik
    • Teilschein ELN 15 Immunologie und Transfusionsmedizin (Teilschein Immunologie)
    • Gesamtschein ELN 16 Pathologie
    • Gesamtschein ELN 17 Pharmakologie, Toxikologie
    • Gesamtschein QB 11 Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
  • Modulsemester

    Klinische Propädeutik (modulverantwortlich Prof. Dr. Jens Kaden)

    • Gesamtschein QB GTE
    • Gesamtschein QB 10 Klinisch-diagnostische Propädeutik
    • Gesamtschein BP 5 Chirurgie

    Gesellschaft und Gesundheit (modulverantwortlich Prof. Dr. Joachim Fischer)

    • Gesamtschein QB 1 Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik
    • Gesamtschein QB 3 Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliche Gesundheit
    • Gesamtschein QB 6 Klinische Umweltmedizin, Prävention, Gesundheitsförderung, Hygiene
    • Teilschein ELN 3 Arbeitsmedizin, Sozialmedizin (TS Sozialmedizin)
    • Teilschein QB 8 Notfallmedizin
    • Teilschein QB 5 Wissenschaftliches Arbeiten
        Forschungsarbeitsmanagment-Tool (FAM)/
        Forschungsarbeitsbörse

Kontextspalte