Sie befinden sich hier
Inhalt
Die medizinischen Versorgungsleistungen in Deutschland werden unter anderem aufgrund veränderter gesellschaftlicher Strukturen und innovativer Behandlungsmodelle vermehrt vom stationären in den ambulanten Bereich verschoben. Die Allgemeinmedizin spielt in diesem Prozess der Ambulantisierung eine zentrale Rolle und soll bereits im Studium den Stellenwert erhalten, den sie später in der Versorgung einnimmt.
Im medizinischen Modellstudiengang MaReCuM ist das Fach Allgemeinmedizin als longitudinaler Strang Neigungsorientierung Allgemeinmedizin NoA verankert. Hier vermittelten wir den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen zur Betreuung von Patient*innen in der hausärztlichen Versorgung. Dazu gehören das Erkennen und Bewerten gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken, die Behandlung und Beurteilung von Behandlungswirkung sowie individuelle Gesundheitsförderung und Prävention.
Die Studierenden sollen erlernen, die von Patient*innen geschilderten Symptome und anamnestischen Angaben unter Berücksichtigung des sozialen Kontextes zu beurteilen und patientenorientierte Entscheidungen auf der Grundlage von Evidenz zur primären Versorgung bzw. zur weiteren Konsultation von Fachärzt*innen zu treffen.
Kontextspalte
CPD Team Lehre Allgemeinmedizin
Leitung Bereich Lehre
Dr. rer. nat. Kristina Hoffmann
Lehrbeauftragte Allgemeinmedizin
Dr. med. Jette Lamers
Lehrkoordination
Melina Studier
Calista Stork
Koordination Lehrpraxen
Yvonne Weidner-Junge
Lehrentwicklung
Maryna Gornostayeva
Olivia Gassert