Sie befinden sich hier

Inhalt

Interfaces and Interventions in Complex Chronic Conditions

Förderprogramm für klinische und translationale Forschung an der Medizinischen Fakultät Mannheim

Ausschreibung für das Clinician Scientist Programm

Es wird jährlich ein neuer Termin zur Einreichung ausgeschrieben.

Deadline aktuelle Ausschreibung 31.01.2024!

Der enorme Fortschritt in der Medizin hat zu einer weitreichenden Verbesserung von Lebensqualität und Lebenserwartung geführt. Dennoch bestehen weiterhin große Herausforderungen, u.a. in der Übertragung von Erkenntnissen aus der Grundlagenforschung in die Klinik sowie in der Versorgung von Patienten mit komplexen chronischen Erkrankungen. Vor diesem Hintergrund hat die Medizinische Fakultät Mannheim in einem ersten Schritt ein Clinician Scientist Programm aufgesetzt, das den Fokus auf die Translationale Medizin setzt. Mit dem neuen, von der DFG geförderten, Clinician Scientist Programm wird der Fokus auf die klinischen Herausforderungen komplexer chronischer Erkrankungen erweitert.

Die Zunahme komplexer chronischer Erkrankungen und Komorbiditäten stellt alle klinischen Disziplinen vor große Herausforderungen. In der aktuellen organ- bzw. krankheitsbezogenen Forschung und sektorierten Krankenversorgung fehlen Konzepte zur Förderung von Forschung und interdisziplinärer Weiterbildung über die eigene Disziplin hinaus. Aufgrund des demographischen Wandels wird ein Anstieg von komplexen chronischen Erkrankungen erwartet und die Schere zwischen der traditionellen, krankheitsfokussierten medizinischen Versorgung und den tatsächlichen Bedürfnissen der Patienten wird sich weiter vergrößern.

Mit dem Clinician Scientist Programm „Interfaces and Interventions in Complex Chronic Conditions (ICON)“ (Sprecher: Prof. Dr. M. Ebert) soll daher die nachhaltige Förderung der akademischen Karriere von Clinician Scientists in der translationalen Medizin komplexer chronischer Erkrankungen und damit auch die Verbesserung der Versorgung dieser stetig wachsenden Patientengruppe ermöglicht werden. Das Programm ist Teil der School of Translational Medicine der Medizinischen Fakultät Mannheim (STMM).

Bewerbung

Bewerbungen sind bis 31.01.2024 und grundsätzlich nur in elektronischer Form an das Forschungsdekanat zu senden: ralf.weigel@remove-this.medma.uni-heidelberg.de. Die angeforderten Unterlagen sind in der angegebenen Reihenfolge in einer pdf-Datei ohne Zugriffsbeschränkung einzureichen. Unvollständige oder verspätet eingegangene Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Es besteht kein juristischer Anspruch auf Aufnahme in das Programm.

Ziele des Förderprogramms

Das Programm besteht aus einem individuellen Forschungsprojekt mit Fokus entweder auf der Entwicklung einer klinischen Studie (Track A) oder auf der Durchführung eines translationalen oder grundlagenorientierten Forschungsprojektes (Track B). Das extern begutachtete Forschungsprojekt soll dabei den Kontext der komplexen chronischen Erkrankungen inkl. interdisziplinärer Schnittstellen und neuer Interventionsmöglichkeiten aufgreifen. Begleitend besteht die Option ein Fortbildungsprogramm zu absolvieren, das die Grundlagen klinischer Studien und translationaler Forschung vermittelt. Zudem sind die Aspekte Digitale Medizin, Datenintegration und Klinik der chronischen Erkrankungen in das Curriculum eingefügt. Die Clinician Scientists werden auch in die aktuellen Forschungsverbünde der Fakultät integriert und können dort zusätzlich die bereits existierenden Weiterbildungs- und Trainingsprogramme durchlaufen. Um der Interdisziplinarität der Thematik weiter Rechnung zu tragen, und damit die Clinician Scientists ein fachübergreifendes Verständnis der komplexen Erkrankungen erwerben können, werden im klinischen Abschnitt Rotationen in andere benachbarte Disziplinen vorgeschrieben. Dieses dreijährige Programm wird regelmäßig evaluiert und die Clinician Scientists werden jeweils von zwei Mentor*innen begleitet. Ergänzend zu Track A und B, wird ab dem 1.1.2024 ein Track MMPU (Molecular Medicine Partnership Unit) eingeführt. Clinician Scientists können sich über diesen Track MMPU für ein wissenschaftliches Projekt innerhalb der existierenden MMPUs der Medizinischen Fakultät Mannheim und des EMBL bewerben. Diese Kandidat*innen werden separat von Track A/B bewertet und begutachtet.

Das ICON Programm richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die mind. 2 Jahre der Facharztweiterbildung nachweisen können. Das Clinician Scientist Förderprogramm hat eine Laufzeit von 3 Jahren, 40-45% der Zeit stehen für die Forschung zur Verfügung (Freistellung von klinischen Aufgaben), 50% der Zeit können weiterhin klinische Aufgaben übernommen werden. In diesem Abschnitt sind Rotationen in Fachbereiche mit Schnittstellen zum eigenen Schwerpunkt und Forschungsprojekt verpflichtend vorgesehen (3-6 Monate). 5-10% der Arbeitszeit sind für die Fort- und Weiterbildung im wissenschaftlichen Curriculum des ICON Programmes, sowie in bereits bestehenden Ausbildungsprogrammen der lokalen Forschungsverbünde vorgesehen. Die Teilnahme am Curriculum ist Voraussetzung dafür, bis zu 12 von 18 Monaten Gesamtforschungszeit von der Ärztekammer als Facharztweiterbildungszeit anerkennen lassen zu können. Die Medizinische Fakultät Mannheim stellt im Rahmen des Clinician Scientist Programmes 4 Plätze pro Jahr zur Verfügung, davon werden maximal 2 Plätze für den Track MMPU vorgesehen. Pro Klinik ist dabei nur ein geförderter Clinician Scientist im MMPU-Track möglich. Das Auswahlverfahren für das ICON-Programm ist kompetitiv. Die Evaluation der Bewerber*innen erfolgt durch eine interne Auswahlkommission.

Vor Erstellung der Bewerbung werden die Bewerber*innen gebeten, mit den Leiter*innen der Einrichtungen der Universitätsmedizin Mannheim Kontakt aufzunehmen und den wissenschaftlichen Schwerpunkt des Forschungsprojektes sowie die klinische Ausbildung inkl. der Rotation abzustimmen.

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Überdurchschnittlicher Studienabschluss
  • Abgeschlossene Promotion oder gleichwertiger Abschluss mit "magna cum laude" oder besser
  • Bestätigungen der Leiter*in der Kliniken/Institute hinsichtlich der geplanten klinischen Tätigkeit und Weiterbildungsziele des Kandidaten/der Kandidatin
  • Auswahl von zwei Mentoren*innen mit jeweils einem primär klinischen und einem primär wissenschaftlichen Profil. Assoziation von mindestens einem/einer der Mentoren*innen mit einem der lokalen Forschungsverbünde. Bei Bewerbungen im MMPU-Track sind die Leiter*innen der MMPUs die Mentor*innen.
  • Konkrete klinische Fragestellung (abgestimmt mit dem/der Leiter*in der klinischen Einrichtung), zu der ein Studienkonzept (Track A) oder ein grundlagenorientiertes Forschungsprogramm (Track B) gemeinsam mit den zwei Mentoren*innen (Klinik und Forschung) entwickelt werden soll

Bewerbungsunterlagen

Die Unterlagen sind in Schriftart Calibri, Schriftgröße 11, zu erstellen. Der Bewerbung in elektronischer Form sind als Anhang beizufügen:

  • Ein von dem/der Bewerber*in unterzeichnetes Anschreiben mit Darstellung des gewünschten Tracks (A oder B) mit einer entsprechenden Begründung für die Wahl
  • Darstellung des geplanten Forschungsprojektes (im Kontext komplexer chronischer Erkrankungen): maximal 3 Seiten; Gliederung: Hintergrund, Hypothese, Material und Methoden, Arbeitsprogramm (mind. 1 Seite), Einbindung in die Thematik der Schnittstellen und Interventionen komplexer chronischer Erkrankungen, Ausblick und Einordnung in die klinische Fragestellung
  • Unterstützungsschreiben der Klinik bzw. des Instituts unterzeichnet von dem/der budget- und personalverantwortlichen Leiter*in mit Zusage der Kofinanzierung und der Freistellung während der Förderphase
  • Bestätigungsschreiben hinsichtlich der Weiterbildungsziele der Kandidatin/des Kandidaten durch den/die Leiter*in der klinischen Einrichtung)
  • Unterschriebene Betreuungsvereinbarung mit
    • Zusage des Leiters/der Leiterin der klinischen Einrichtung, die den Kandidaten/die Kandidatin für die jeweilige Rotation aufnimmt
    • ggf. Zusage des Leiters/der Leiterin der wissenschaftlichen Einrichtung, die den Kandidaten/die Kandidatin für das Forschungsprojekt aufnimmt, bzw. der Leiter*innen der MMPUs, sofern der Track MMPU gewählt wird
    • Unterstützung der beiden Mentor*innen und des Leiters/der Leiterin der Heimatklinik, bzw. der Leiter*innen der MMPUs, sofern der Track MMPU gewählt wird
    • Unterstützung des Leiters/der Leiterin eines lokalen Forschungsverbundes bezüglich der Aufnahme des Bewerbers/der Bewerberin in das Aus- und Weiterbildungscurriculum des lokalen Forschungsverbundes
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Dokumentation der bisherigen medizinischen/klinischen Ausbildung (mind. 2 Jahre) zum Zeitpunkt der Antragstellung
  • Falls vorhanden Darstellung der bisherigen Präqualifikationsmaßnahmen (z.B. Teilnahme an Modulen des TMR, IMIM oder JSMC) und/oder der Anbindung an Graduiertenkollegs oder ähnliche Förderprogramme während der Promotion (z.B. MD-Stipendium) oder sonstige Aktivitäten während oder nach dem Studium
  • Bestätigung, dass im Rahmen der aktuellen ICON Ausschreibung keine parallele Antragstellung bei einem anderen Clinician Scientist Programm erfolgt
  • Arbeitsvertrag mit Nachweis der Gültigkeit für die gesamte Laufzeit des Programmes (für interne Bewerber*innen) bzw. Bestätigung des Leiters/der Leiterin der klinischen Heimateinrichtung über die Beschäftigung während der Laufzeit des Programms (für externe oder interne Bewerber*innen)
  • Publikationsliste mit folgender Reihung:
    • Originalarbeiten als Erst- oder Letztautor in Zeitschriften mit wissenschaftlicher Begutachtung (peer review)
    • Originalarbeiten als Co-Autor in Zeitschriften mit wissenschaftlicher Begutachtung (peer review)
    • Übersichtsarbeiten (Reviews) als Erst- oder Letztautor
    • Übersichtsarbeiten (Reviews) als Co-Autor
    • Die aufgeführten Manuskripte müssen mindestens zur Publikation akzeptiert sein. Keine Abstracts, Vorträge und Kongressposter
  • Promotionsurkunde
  • Approbationsurkunde

Kontextspalte

MD fellowships RTG 2099

RTG 2099 „Hallmarks of Skin Cancer“ offers 6 MD fellowships (1-2 years; € 956/month).
Get to know more...