Sie befinden sich hier
Inhalt
Nach dem 1. Staatsexamen M1 ist der Weg in den klinischen Abschnitt des Studiums frei. Dieser umfasst die Studienjahre drei, vier und fünf.
Auch das Hauptstudium wurde von Studierenden und Dozenten gemeinsam gestaltet. Das modulare System, das Sie aus dem Grundstudium kennen, finden Sie hier wieder. Die Studierenden werden in Seminar- und Praktikumsgruppen unterrichtet, die interdisziplinäre klinische Ausbildung ist dabei integraler Bestandteil des Curriculums.
Für Studierende, die ihr MaReCuM-Studium vor dem WS 2015/16 begonnen haben, gilt noch dieser Aufbau.
Junior Scientific Masterclass
Interessierte Studierende können im 3. Studienjahr zusätzlich am Junior Scientific Masterclass Programm teilnehmen. Dieses bietet durch verschiedene mehrtägige Veranstaltungen eine strukturierte Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten und einen frühzeitigen Kontakt zur Forschung an unserer Fakultät.
Famulaturen
Im Rahmen des Medizinstudiums sind laut Approbationsordnung im klinischen Abschnitt des Studiums 120 Tage Famulatur abzuleisten.
Alle Famulaturzeugnisse müssen im Studierendensekretariat (während der Sprechzeiten) bevor Sie diese an das Landesprüfungsamt (LPA) schicken, freigestempelt werden! Bitte achten Sie bei der Famulatur in einer Einrichtung der hausärztlichen Versorgung auf das entsprechende Formular (§7 Abs.2 Ziffer 3 ÄAppO).
Weitere Informationen zur Famulatur finden Sie beim Landesprüfungsamt Baden-Württemberg.
Staatsexamen M2
Am Ende des Ihres Hauptstudiums steht das Zweite Staatsexamen, das M2. Es handelt sich hier um eine schriftliche Prüfung, die über drei aufeiander folgende Tage abgelegt wird.
Für alle Staatsexamina ist das Landesprüfungsamt zuständig. Beim Landesprüfungsamt bekommen Sie alle Infos zu Terminen, Inhalt und Aufbau der Staatsexamina.
Neues Wahlfach 2020: Klimakrise und Gesundheit
Im Wahlfach geht es darum, die gesundheitlichen Auswirkungen der Klimakrise zu verstehen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln.
- Der erste Teil des Wahlfachs gibt einen Überblick über die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Auswirkungen.
- Im zweiten Teil stehen Konzepte und konkrete Handlungsansätze zur Überwindung der Klimakrise im Mittelpunkt (z.B. Planetary Health, Zusammenarbeit mit Praxispartner*innen). Diese werden gemeinsam erarbeitet und anschließend praktisch angewandt.
Detaillierte Informationen zum Wahlfach finden MaReCuM-Studierende hier in Moodle. Für Fragen steht Ihnen Dr. med. univ. Michael Eichinger unter michael.eichinger@ jederzeit sehr gerne zur Verfügung. medma.uni-heidelberg.de
Kontextspalte
Öffnungszeiten Studierenden- sekretariat
Aufgrund der aktuellen Situation bleibt das Studierendensekretariat derzeit geschlossen.
Telefonisch und per mail sind wir aber weiterhin für Sie erreichbar.
Fon: 0621 383 71230
Mail:
Allgemeine Anliegen:
studium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Grundstudium:
grundstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Hauptstudium:
hauptstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum PJ:
pj@ medma.uni-heidelberg.de
Wir danken für Ihr Verständnis.
Ansprechpartner Hauptstudium
Michael Bergmann
Jeanette Ihrig
Lore Lenz
Telefon 0621/383-71262
hauptstudium@
medma.uni-heidelberg.de
Für eine Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail.
Leitfaden Hauptstudium
Leitfaden für Studierende im Hauptstudium
optimiert für Microsoft Edge
Aktuelle Termine
Raumverwaltung
Dozenten und Studierende können zentral Hörsäle, Seminarräume und Labore reservieren.