Sie befinden sich hier
Inhalt
In Mannheim erwartet Sie einer der modernsten Medizinstudiengänge in Deutschland: das Mannheimer Reformierte Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe, kurz MaReCuM. Die überschaubare Anzahl von Studierenden trägt zu einer sehr persönlichen Atmosphäre an unserer Fakultät bei. Ein Mentorenprogramm sowie Angebote außerhalb des Lehrplans sorgen zusätzlich für gezielte Unterstützung und Spaß beim Studium.

Fächerübergreifende Lehre
Klassische Fachgrenzen werden in Grund- und Hauptstudium durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten. Dem entspricht eine enge Verzahnung von vorklinischer und klinisch-theoretischer Wissenschaft, Grundlagenforschung und Lehre am eigens für MaReCuM geschaffenen CBTM.

Neigungsorientierte Ausbildung
MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen. Zum Beispiel mit einem Wahlfach mit Fokus auf die klinisch-praktische Ausbildung oder das darauf abgestimmte vorklinische Wahlfachprogramm.

Quartalisierung des PJ
Die Unterteilung in vier Abschnitte ermöglicht eine größere Neigungsorientierung in der Gestaltung des Praktischen Jahrs. Das vierte Quartal wird innerhalb von MaReCuM bundesweit einmalig als Ambulanz-Quartal in Hochschulambulanzen und in Kooperation mit Lehrpraxen durchgeführt.

Ärztliche Kernkompetenzen
MaReCum vermittelt gezielt und fundiert ärztliche Fähigkeiten und Kompetenzen. Dazu gehört die Befähigung zum Erkennen und Lösen medizinischer Herausforderungen, die Kommunikation mit Kollegen und Patienten sowie das fachliche Fundament für eine lebenslange Weiterentwicklung als Arzt.

Wissenschaftlichkeit
Seit Jahren wird mehr Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium gefordert. MaReCuM ist hier einer der Vorreiter, etwa mit der Junior Scientific Masterclass oder der Forschungsarbeit. Eine Arbeitsgruppe entwickelt Konzepte, wie wissenschaftliches Arbeiten im gesamten Studiumsverlauf verankert werden kann.

Feedback & Weiterentwicklung
Die Zusammenarbeit mit Studierenden wird an der Medizinischen Fakultät nicht nur großgeschrieben, sondern auch gelebt. So werden bei den regelmäßigen Revisionen Studierende von Anfang an eingebunden. Insbesondere fließen die Ergebnisse der studentischen Modul-Evaluationen in diese Modulsitzungen ein.
Kontextspalte
Studiendekanat
Medizinische Fakultät Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Haus 24, Ebene 2 & 3
Telefon +49 (0)621/383-71200
Fax +49 (0)621/383-71201
studiendekan@ medma.uni-heidelberg.de
Fachschaft
Studienordnung
Studienordnung Humanmedizin an der Medizinischen Fakultät Mannheim
Leitfaden Grundstudium
Faszination Allgemeinmedizin
+++ Neigungsorientierung Allgemeinmedizin in der Vorklinik geht in die zweite Runde +++
Preise & Stipendien
Erfahrungsbericht
Universitätsverwaltung Heidelberg
Anträge auf Studienplatztausch
Immatrikulation/Exmatrikulation
Rückmeldung
Urlaubssemester
Studiengebühren
Career Service
Zentrale Studienberatung
Kursprogramme
Vorlesungen
Raumverwaltung
Dozenten und Studierende können zentral Hörsäle, Seminarräume und Labore reservieren.