Sie befinden sich hier

Inhalt

Gleichstellung

Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg bekennt sich zu Diversität und Gleichstellung ihrer Mitglieder und tritt aktiv dafür ein, Männern und Frauen Chancengleichheit zu bieten und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.

Veranstaltungen

Fachtag
„Väter – Rollenbilder und Lebenslagen“

An der UMM findet am Donnerstag, 14.09.2023, von 12.15 bis 17.30 Uhr der erste Vätertag (Hörsaal 11, Haus 1) als hybride Veranstaltung statt, d. h. eine Teilnahme ist vor Ort als auch online möglich.

„Neue Väter braucht das Land!“ Tatsächlich ist dieser Aufruf gar nicht so neu, sondern schon etwa 40 Jahre alt. Es war Ende der 1970er/1980er Jahre, als dieser neue Typus Vater gesucht und begrifflich geprägt wurde – ein Vater, der sich aktiv einbringt und Mitverantwortung für alle Bereiche gleichermaßen mitträgt.  Mehr Infos ...

Anmeldung: anmeldung-fachtag2023vaeter@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Download Programmflyer


Aktionstag
„Herausforderung Angehörigenpflege – Gesetzliche Regelungen, Unterstützung, Lebensqualität“

Der Aktionstag findet am 12.10.2023 im Haus 1 Hörsaal 08 statt. Es handelt sich um eine hybride Veranstaltung, das heißt: eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.

Pflegesituationen können sehr schnell und unerwartet eintreten. Zum Beispiel kann es einen Unfall gegeben haben oder eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustands verlangt umgehend nach unterstützenden Maßnahmen. In solchen Fällen sind die Angehörigen gefordert innerhalb kurzer Zeit Mittel und Wege finden, um mit dieser neuen Situation zurecht zu kommen. Die größte Herausforderung ist es, die Versorgung der akut pflegebedürftigen Person sicherzustellen. Mehr Infos ...

Anmeldung:
Beschäftigte der Universitätsklinikum Mannheim GmbH melden sich bitte per E-Mail bei Andrea Dalmer, GB Personal, an: andrea.dalmer@remove-this.umm.de

Beschäftigte der Medizinischen Fakultät Mannheim sowie Studierende melden sich bitte per E-Mail beim Gleichstellungsbüro (Dr. Anja Titze) an: anja.titze@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Download Programmflyer



Das neue Trio im Gleichstellungsbüro der Medizinischen Fakultät Mannheim

Verabschiedung von Frau PD Dr. Neumaier Probst

Am 19. Oktober hat der Fakultätsrat Frau Prof. Dr. Susanne Saußele zur neuen Gleichstellungsbeauftragten gewählt; zu ihrer Stellvertreterin wurde Frau PD Dr. Anne Lammert bestimmt. Die langjährige Gleichstellungsbeauftragte Frau PD Dr. Eva Neumaier Probst stellte sich nicht mehr zur Wahl; sie wurde mit einem herzlichen Dankeschön des Dekans verabschiedet. Mehr ...


Unterstützungsprogramme der Gleichstellung

Es geht um zwei Programme, die die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Heidelberg für das Wintersemester 2022/23 ausschreibt. Mit diesen Programmen sollen vor allem Universitätsmitglieder mit Familienaufgaben und Wissenschaftler*innen entlastet werden.

Programm 1
ExStra Entlastung für Wissenschaftlerinnen bei der Mitarbeit in Hochschulgremien 

In den Gremien der Hochschulen ist die Mitarbeit von Wissenschaftlerinnen vorgeschrieben, in manchen sogar zwingend erforderlich. Wenn Wissenschaftlerinnen in Universitätsgremien mitarbeiten (sowohl auf Fakultäts- als auch auf zentraler Ebene), dann können sie entlastet werden. 

Voraussetzung ist, dass sie in mindestens drei Gremien aktiv sind, dies gilt auch wenn die Gremien digital arbeiten. Die Entlastung kann semesterweise beantragt werden, sie besteht in der Unterstützung durch maximal 2.000 € im Semester, dieses Geld muss für Hilfskräfte, Mitarbeiter*innen oder technische Unterstützung ausgegeben werden; die Entlastung ist bis zu vier Wochen nach Beginn der Vorlesungszeit formlos zu beantragen (In welchen Gremien arbeiten Sie mit? Worin soll die Entlastung bestehen?) bei gleichstellungsbuero@remove-this.uni-heidelberg.de

Programm 2
ExStra Entlastung für Universitätsmitglieder mit Familie von Aufgaben in der Selbstverwaltung

Mitglieder der Universität Heidelberg mit Kindern unter 15 Jahren oder zu pflegenden Angehörigen, die während des Wintersemesters 2022/23 in Gremien der Selbstverwaltung mitarbeiten, können eine Entlastung beantragen. Zu ihrer Unterstützung kann semesterweise die Finanzierung einer studentischen Hilfskraft (bis zu 35 Stunden im Semester) oder einer wissenschaftlichen Hilfskraft (bis zu 20 Stunden im Semester) beantragt werden. 

In dem formlosen Antrag ist die familiäre Situation kurz zu schildern und die Mitarbeit in den Gremien darzulegen. Die Unterstützung durch Hiwis ist nur für die Unterstützung bei der Gremienarbeit oder für die Durchführung anderer Dienstaufgaben einzusetzen. Anträge können bis zum 30.11.2022 eingereicht werden bei: gleichstellungsbuero@remove-this.uni-heidelberg.de

Wenn Sie Fragen zu diesen Programmen haben, kontaktieren Sie bitte:
agnes.speck@remove-this.uni-heidelberg.de


Fortbildung und Weiterbildung

Programme zur Förderung Ihrer wissenschaftlichen  Karriere an der Medizinischen Fakultät Mannheim

Die Universität Heidelberg hat am 12. Juni 2018 die Charta Familie in der Hochschule unterzeichnet und ist deren "Best Practice Club" beigetreten. Die Vereinbarung setzt hohe Maßstäbe zur Familienorientierung. Mit der Unterzeichnung bringen die Hochschulleitungen ihr besonderes Engagement in diesem Bereich zum Ausdruck. Neben dem Audit-Zertifikat "familieundberuf" ist dies ein weiterer Meilenstein in der Verantwortung und dem Engagement für die Familienorientierung an der Universität.

Das Projekt gender2020 brachte 2017 Entscheidungsträgerinnen und -träger aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wissenschaftspolitik zusammen, um Empfehlungen für die Gestaltung von Gleichstellung in der Wissenschaft zu entwickeln. Zur Website des Projekts

Studieren mit Kind

Die Vereinbarkeit von Studium und Familie/Kind stellt vor besondere Herausforderungen. Das Gleichstellungsteam und das Studiendekanat bieten in Kooperation Information und Begleitung für (werdende) Mütter und Väter. Im individuellen Gespräch und alljährlich im Rahmen einer Informationsveranstaltung stehen Ihnen die Fachberaterinnen gerne unterstützend zur Seite.
Einzelberatung zu sozialrechtlichen und psychosozialen Fragestellungen sowie zu Kinderbetreuung und Babysitter-Service einfach per Mail bei der Gleichstellungsreferentin anfragen.

Fragen zum Studium mit Familie beantworten die Mitarbeiterinnen des Studiendekanats. Bitte beachten Sie die Novellierung des Mutterschutzgesetzes , das seit 2018 u.a. auch für Studentinnen gilt!

Die Aufteilung der wöchentlichen Arbeitszeit von Teilzeitbeschäftigten in Präsenzzeit und Telearbeit wurde in der überarbeiteten Dienstvereinbarung zur Telearbeit ausgewogener gestaltet. mehr...

Zunehmend mehr Beschäftigte begleiten, betreuen und pflegen Angehörige. Das Gleichstellungsbüro bietet Veranstaltungen und Informationen zum Thema. mehr...

Die Medizinische Fakultät Mannheim hat im Tridomus-Gebäude einen Ruheraum für Schwangere eröffnet. Er ist mit einer Liege und Sitzgelegenheiten ausgestattet. mehr

Aufgaben

  • Beratung und Unterstützung bei Fragen im Zusammenhang mit Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Elternschaft, Kinderbetreuung und Angehörigenpflege.
  • Betreuung der fakultätseigenen Kindertageseinrichtung  MEDI-KIDS für Kinder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Kindern von Studierenden.
  • MEDI-KIDS Babysitter Service
  • MEDI-KIDS Kongressbetreuung (wir erteilen gerne Auskunft)
  • Ferienbetreuung Delta-Kids für Kindern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Unterstützung von Vereinbarkeit von Beruf/Studium und Familie. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Gleichstellungsreferentin Frau A. Scheib Berten.
  • Beratung und Unterstützung von Frauen im wissenschaftlichen Bereich in allen Phasen ihres wissenschaftlichen Werdegangs vom Studium bis zur Professur
  • Vermittlung an den Dual Career Service der Universität Heidelberg
  • Beratung und Information zur Vereinbarkeit von Studium und Familie
  • Information und Beratung im Falle von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
  • Angebot von Praktikumsplätzen aus den Fachrichtungen Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
  • Angebot von Unterstützung zur Erstellung von Diplomarbeiten (gerne Zweitkorrektur) zu genderrelevanten Themen für Studierende der Fachrichtung Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
  • Gremienarbeit und Vernetzung im regionalen und landesweiten Rahmen
  • Innen- und Außendarstellung der Gleichstellungsarbeit

Still- und Wickelpunkte

Kinderzentrum, Haus 30, Ebene 1, Raum 05
Pädiatrischer Stützpunkt
(Schlüssel beim Aufnahmeteam)

Kinderzentrum Haus 31, Ebene 1, Raum 17
Kinderchirurgischer Stützpunkt

Haus 42, Behindertentoilette
Neben Bibliothek

Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro Heidelberg

Wir kooperieren mit den Mitarbeiterinnen des Gleichstellungsbüros der Universität Heidelberg. Die Möglichkeit, das vorhandene Know How und die gesammelten Erfahrungen in unsere neue Gleichstellungsarbeit zum Nutzen der MitarbeiterInnen und StudentInnen der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg einbringen zu können, erweitert die Bandbreite der Angebote um ein Vielfaches.

Informationen und Beratung über die gezielte Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen erfolgt derzeit über das Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg. Durch das Olympia-Morata-Programm und fachspezifische Gleichstellungsmaßnahmen können die Voraussetzungen für die berufliche Karriere und eine nachhaltige Lebensplanung mit Familie und Kindern verbessert werden.

Gleichstellungsbüro der Universität Heidelberg

Kontextspalte

Newsletter

Per Mail informieren wir anlassbezogen zu Kind & Beruf, dem Frauennetzwerk Medizinische Fakultät und Frauen im IT-Bereich.

Newsletter anfordern