Europäische Union

Die Europäische Union bündelt ihre Programme der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration traditionell in zeitlich befristeten Forschungsrahmenprogrammen. Eingebettet in die Europa-2020-Strategie sowie in den Rahmen der sog. Innovationsunion, besteht das Ziel der EU-Forschungsförderung darin, die wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen der Industrie der Gemeinschaft zu stärken und die Entwicklung ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu fördern sowie alle Forschungsmaßnahmen zu unterstützen, die für diesen Zweck als erforderlich erachtet werden. Im Vordergrund steht dabei die Schaffung eines Europäischen Forschungsraums durch eine verstärkte und effizientere Bündelung europäischer Forschungsanstrengungen und -kapazitäten.
Am 1.1.2014 ist Horizon 2020, das neue Rahmenprogramm für Forschung und Innovation und Nachfolge des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (7. FRP) gestartet. Mit einem voraussichtlichen Gesamtbudget von etwa 80 Milliarden Euro läuft Horizon 2020 von 2014 bis 2020. Es bündelt das bisherige Forschungsrahmenprogramm (FRP), die forschungsrelevanten Teile des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (CIP) sowie das Europäische Technologieinstitut (EIT). Für die Universität besonders relevant sind die bereits eingeführten Programmbereiche Europäischer Forschungsrat (ERC-Grants) und Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) sowie die Kooperationsforschung zu den großen gesellschaftliche Herausforderungen.