Sie befinden sich hier
Inhalt
Eine zentrale Maßnahme zur Verbesserung von Studium und Lehre sind die auf Fakultätsebene durchgeführten Evaluationen. Auf Basis der Evaluationsergebnisse kann die Fakultät einerseits kurzfristig auf Verbesserungsbedarf in der Lehr- und Lernsituation reagieren. Darüber hinaus dienen sie der Weiterentwicklung des Curriculums.
Das im Studiendekanat verankerte QM-Team ist für die Planung und Durchführung der Evaluationen gemäß Evaluationsordnung der Universität Heidelberg zuständig. Neben der Durchführung und Weiterentwicklung der curricularen Bestandsevaluationen gehört die Konzipierung von Schwerpunktevaluationen in Zusammenarbeit mit Lehr- und Projektverantwortlichen zu den Kernaufgaben des QM-Teams. Die Weiterentwicklung und Neukonzipierung von Lehrevaluationen erfolgt unter studentischer Beteiligung.
Bestandsevaluationen
Im Rahmen eines Evaluationszyklus zur Förderung der Lehrqualität werden alle Module im Medizinstudiengang gemäß Vorgabe der EvalO innerhalb von zwei Jahren evaluiert. Auf Basis der Ergebnisse können die Intervalle zwischen den Modulevaluationen für Schwerpunktevaluationen oder personenbezogene Evaluationen genutzt werden. Der zweijährige Zyklus bietet genügend Zeit, um bei Bedarf zwischen den Modulevaluationen konkrete Maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Im WiSe 23/24 und SoSe 24 werden die Fachgebiete des klinischen Studienabschnitts wie folgt evaluiert:
- WiSe 23/24:
4. Studienjahr (Klinische Medizin, Module Nerven und Sinne, Gender und Haut) - SoSe 24:
3. Studienjahr (Systematiksemester, Module Gesellschaft und Gesundheit, Klinische Propädeutik)
5. Studienjahr (Module Akute Behandlungsanlässe, Blockpraktika, Primärversorgung, Pädiatrie)
Die Teilnahme ist für Lehrende und Studierende gleichermaßen verpflichtend. Die Ergebnisse fließen in die Modulrevisionssitzungen ein, an denen Lehrende und Studierende mitwirken. Zudem sind sie Basis für die Verleihung der MaReCuM-Lehrpreise.
Studentische Lehrevaluationen im vorklinischen Studienabschnitt:
- Vorbereitungswochen
- Module I-VIII: Themenblöcke
- Vorklinisches Wahlfach
- Anatomischer Präparierkurs
- Jährliche Befragung zu den Rahmenbedingungen des Studiums
- Mentorenprogramm
Studentische Lehrevaluationen im klinischen Studienabschnitt:
- Modulfächer
- Klinische Wahlfächer
- Forschungsarbeit
- MIA Interprofessionelle Ausbildungsstation inkl. Blockpraktikum Innere Medizin
- Jährliche Befragung zu den Rahmenbedingungen des Studiums
Studentische Lehrevaluationen im Praktischen Jahr:
- Evaluation der PJ-Quartale
- MICA Interprofessionelle chirurgische Ausbildungsstation im Praktischen Jahr
Bei Rückfragen zu den Bestandsevaluationen wenden Sie sich bitte an das QM-Team.
Kontakt: katja.goetzen@ medma.uni-heidelberg.de
Schwerpunktevaluationen
Das zweijährige Intervall zwischen den Modulevaluationen bietet sich auf Fachebene für eine tiefergehende Betrachtung der Lehr- und Lernsituation an. Basierend auf den Ergebnissen der Modulevaluation können die Fächer Schwerpunktevaluationen anfordern. Auch bei der Einführung neuer oder der Überarbeitung bestehender Lehrformate steht dieses Evaluationsinstrument zur Verfügung.
Beispiele bereits durchgeführter Befragungsprojekte:
- Akzeptanz und Nutzung digitaler Lehr- und Lernmittel
- Longitudinaler Strang Allgemeinmedizin in Kooperation mit dem MIPH
- FäRMA-Studie zur fachärztlichen Richtung im MaReCuM in Kooperation mit dem MIPH
- Interprofessionelle Lerneinheiten in Kooperation mit den Schulen für Physiotherapie und Krankenpflege an der UMM
- Lehrformat „Unterricht am Krankenbett“ im Modul Klinische Medizin
- Studentische Initiativen „Sono4You“ und „Study-Smart“ in Kooperation mit der Fachschaft
Wenn Sie als Fakultätsangehörige/r eine Befragung in diesem Bereich durchführen möchten, setzen Sie sich bitte bereits während der Ideenfindung mit uns in Kontakt, damit wir die Durchführbarkeit prüfen können.
Kontakt: ana-maria.bordes@ medma.uni-heidelberg.de
Personenbezogene Evaluation
Im Rahmen der didaktischen Qualifizierung können Lehrende der Medizinischen Fakultät Mannheim an einem Evaluationsprogramm zur Förderung der individuellen Lehrkompetenz teilnehmen. Das Programm orientiert sich an den Vorgaben zur personenbezogenen Evaluation der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik und befindet sich zurzeit in der Pilotierungsphase.
Wenn Sie als Fakultätsangehörige/r an einer Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich bitte an das QM-Team.
Kontakt: angelika.homberg@ medma.uni-heidelberg.de
Kontextspalte
QM-Team Studium & Lehre
Ana Maria Bordes
Beauftragte QM Studium & Lehre
Teamkoordination
Lehrevaluation / Evasys
Telefon 0621 383-71232
ana-maria.bordes@ medma.uni-heidelberg.de
Katja Götzen
Lehrevaluation / Evasys
Telefon 0621 383-71241
katja.goetzen@ medma.uni-heidelberg.de
Dr. Angelika Homberg
Didaktische Qualifizierung
Personenbezogene Evaluation
Telefon 0621 383-71275
angelika.homberg@ medma.uni-heidelberg.de
Melanie Simeth
Modulrevisionssitzungen
Telefon 0621 383-71265
melanie.simeth@ medma.uni-heidelberg.de