Frontale Vorlesungen und Seminare können meist gut in die digitale Welt überführt werden indem Sie Ihren Vortrag aufzeichnen. Sinnvoll ist es die Aufzeichnungen um einen Kommunikationskanal zu ergänzen.
Aufzeichnungen enthalten Bildschirminhalt und Ton - wahlweise Video. Für die digitale Lehre reduzieren Sie Exkurse und bilden kürzere Sinneinheiten als in der Präsenzlehre. Technisch kann mit dem Panopto-Recorder aufgenommen werden (Erklärvideo) aber auch andere Video-Formate können in das Panopto-Portal eingestellt werden. Als Kommunikationskanal für Nachfragen ist ein moderiertes Moodle-Forum oder eine elektronische Sprechstunde (s.Webinare) möglich.
Wenn Ihr Seminar von der Interaktivität lebt, Sie Nachfragen direkt beantworten oder die Prüfung vorbesprechen wollen, müssen Sie Ihre Studierenden direkt adressieren können. Bitte bedenken Sie, dass dies höhere Anforderungen an die Studierenden (sowohl was die Verfügbarkeit aber auch technische Anbindung) stellt und verwenden Sie es entsprechend sparsam. Für synchrone Veranstaltungen empfehlen wir heiCONF - bei Verwendung von Patientendaten mit aktueller Einwilligungserklärung ist dies neben Moodle das einzig mögliche (!) System. Es handelt sich um ein browserbasiertes vollumfängliches Webconferencing-Tool. Ist eine Aufzeichnung erwünscht, muss Panopto Webcast verwendet und die datenschutzrechtliche Vorgaben beachtet werden.
Das Angebot von Selbstlernmaterialien ist gewinnbringend wenn statische Dateien durch interaktive Angebote oder Lernaktivitäten - Quizzes, Aufgaben, Gruppenarbeiten- begleitet werden. Vom Test zur Simulationssoftware, von MC-Fragen zum virtueller Patient, vieles ist denk- und vor allem auch machbar. Das eLearning Team unterstützt Sie gerne. Zugriff in der Regel über Moodle - der "Demokurs interaktive digitale Lehre" zeigt exemplarisch die Möglichkeiten.