Sie befinden sich hier
Inhalt
Unser allgemeinmedizinisches Curriculum wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Studierenden auf bestehende und kommende Herausforderungen, wie z.B. die Folgen des Klimawandels, im späteren Arbeitsalltag vorzubereiten. Lernziele, Unterrichts- und Prüfungsinhalte werden entsprechend angepasst und im Sinne des „Constructive Alignment“ aufeinander abgestimmt. Dabei stellen wir den Studierenden transparent dar, welche Kenntnisse und Kompetenzen sie im Fach Allgemeinmedizin erwerben und in der Prüfung zeigen sollen, um das Lernen der Studierenden zu unterstützen.
FäRMa -Studie
Die Nachwuchssituation ist ein zentrales Anliegen für alle fachärztlichen Richtungen. Es wird empfohlen, bereits in der Ausbildung bei der Nachwuchsgewinnung anzusetzen. In unserer Längsschnittstudie zur fachärztlichen Richtung an der Medizinischen Fakultät Mannheim (FäRMa) untersuchen wir, ob bzw. wie sich die Präferenzen der Studierenden bzgl. der späteren Facharztausbildung im Laufe des Studiums verändern und welche Faktoren dabei eine wichtige Rolle spielen. Für das Fach Allgemeinmedizin beobachten wir zudem, welchen Einfluss verschiedene Lehrangebote auf die Facharztwahl haben und wie sich die Einstellung zur Allgemeinmedizin während des Studiums verändert.
Schulungskonzept für Dozierende und Lehrpraxen
Im Sinne der fakultären Qualitätsentwicklungsstrategie werden allen Lehrenden didaktische Schulungen angeboten, um einheitliche Lehrstandards zu etablieren. Neben den Qualifizierungsangeboten des Studiendekanats wurde speziell für die Allgemeinmedizin ein modular aufgebautes Schulungskonzept entwickelt und für die hausärztlich tätigen Lehrenden zu folgenden Themen umgesetzt: NoA-Mentoring-Programm, Einführung in das elektronische Blockpraktikum-Logbuch, kollegiale Lehrveranstaltungshospitationen, Betreuung von vorklinischen Hospitationen in den Lehrpraxen, Schulung von Prüfenden.
Integration der Klimakrise, ihrer gesundheitlichen Auswirkungen und Klimaanpassung in die Lehre zur Allgemeinmedizin
Der Klimawandel hat bereits heute einen großen Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Dies macht tiefgreifende Anpassungsmaßnahmen in der Patient*innenversorgung notwendig, an denen Ärzt*innen federführend beteiligt sind (z. B. Berücksichtigung neuer Differentialdiagnosen, Management hitzebedingter Notfälle). Durch die Integration einschlägiger Lehrinhalte in bestehende Lehrveranstaltungen können wir Medizinstudierende bereits während des Studiums bei der Entwicklung des dafür notwendigen Wissens und notwendiger Kompetenzen begleiten.
Im Fach Allgemeinmedizin haben wir Rahmen des CATMED-Projekts (Climate Adaptation in Transformative Medical Education) u.a. Aufgaben für das Blockpraktikum entwickelt, die die Klimakrise und ihre gesundheitlichen Folgen in der Allgemeinmedizin adressieren (z.B. Anpassung von Medikationsplänen während Hitzewellen, klimasensible Gesundheitsberatung). Die Aufgaben werden von den Studierenden im Rahmen der Patient*innenbetreuung in den hausärztlichen Praxen unter Supervision von Lehrärzt*innen bearbeitet. Parallel haben wir für unsere Lehrärzt*innen eine Schulung zur praktischen Umsetzung der neuen Lehrinhalte etabliert und entsprechende Inhalte in die Bewertung des Blockpraktikums sowie die Prüfung Allgemeinmedizin aufgenommen. Darüber hinaus entwickeln wir einen Simulationspersonenfall, mit dem die Studierenden Motivational Interviewing als Methodenkoffer zur Gesprächsführung vertiefen und auf klimabezogene Aspekte anwenden können.