Sie befinden sich hier

Inhalt

Prof. Dr. phil. Sven Schneider, M.A.

  • 1992-2001: Studium und Promotion an der Universität Heidelberg (Fächer Soziologie, Psychologie, Pädagogik)
  • 2001: Doktorarbeit "Lebensstil und Mortalität" im WHO-"MONICA"-Projekt
  • 2001-2005: Orthopädische Universitätsklinik der Universität Heidelberg, Forschungsgruppenleiter der Arbeitsgruppe „Epidemiologie"
  • 2006-2007: Deutsches Krebsforschungszentrum, Stv. Leiter der Stabsabteilung Krebsprävention sowie WHO Kollaborationszentrum für Tabakkontrolle
  • 2007 und 2008 venia legendi in "Sozialmedizinischer Epidemiologie" der Medizinischen Fakultäten der Universität Heidelberg
  • 2007-2021: Abteilungsleiter am Mannheimer Institut für Public Health, Sozial- und Präventivmedizin
  • seit 2022: CPD, Abt. Public Health, Sozial- und Präventivmedizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Vollständiger Lebenslauf

Gutachter für die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG, die Alexander-von-Humboldt-Stiftung, die Deutsche Krebshilfe, das Bundesamt für Gesundheit der Schweiz, den Schweizer Nationalfonds, die Swiss Cancer League, Cancer Research UK, ZiF Bielefeld sowie für zahlreiche internationale und nationale Fachzeitschriften.

Mitglied im Vorstand der 'Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)' (2016 - 2019), Sprecher der Arbeitsgruppe Sozialepidemiologie bei der 'Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)' (2014 - 2019), aktive Mitgliedschaft bei der 'Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)', der 'Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP)', der 'Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie' (DGMS) (bis 2019), der 'Gesellschaft zur Förderung Medizin-Meteorologischer Forschung (GFMMF)' und der 'Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG)'.

Projekte

  • DFG-Forschergruppe 2723 "Understanding the institutional context of health inequalities among young people."
  • Nationales Krebshilfe-Monitoring 2015-2019 (für die Deutsche Krebshilfe)
  • PrevEND Study – Preventing and Monitoring of Electronic Nicotine Delivering System (ENDS) use
  • GOAL study – German Young Olympic Athletes' Lifestyle and Health Management Study (für das Bundesinstitut für Sportwissenschaft)
  • ÄSP-kardio-Studie – Ärzte-Survey zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen (für die DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Forschungsinteressen

Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, u.a.:

  • Klimawandel und Gesundheit
  • Gesundheitliche Ungleichheit
  • Einflüsse des Wohnumfelds auf die Gesundheit
  • Hautkrebsprävention und UV-Exposition und Solariennutzung
  • Tabakkonsum und Tabakprävention
  • Elektrische Zigaretten (E-Zigaretten)
  • Sport und körperliche Aktivität

Methodische Expertise

  • Bevölkerungsweite Repräsentativstudien (Quer- und Längsschnittstudien)
  • Leitung der Feldarbeit zu CAPI- und PAPI-Studien
  • Systematische Reviews
  • Quantitative und qualitative Methoden

Drittmittel

Eingeworbene Drittmittel von folgenden Institutionen, u.a.:

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Bundesministerium für Gesundheit
  • Deutsche Krebshilfe
  • Landesstiftung Baden-Württemberg
  • Bundesinstitut für Sportwissenschaft
  • Forschungsfonds der Orthopädischen Universitätsklinik der Universität Heidelberg
  • EU-Overhead
  • Förderung EURO-SKIN

Preise

  • Preisträger: Posterpreis der Deutschen Adipositas-Gesellschaft 2020 (als Erstautor)
  • Preisträger des 1. Platzes des Wissenschaftspreises 2019 der Vereinigung Deutscher Basketballärzte e. V.
  • Preisträger als Erstautor für das "Paper of highest public interest 2014" des Elsevier-Verlags
  • diverse Posterpreise (2004: DGSS, 2009: DGEpi, 2009: DGSMP, 2010: GMDS, 2011: DGMS und DGSMP)

Ausgewählte Publikationen

Schneider S, Winning A, Grüger F, Anderer S, Hoffner R, Anderson L (2022) Physical Activcity, Climate Change and Health - A Conceptual Model for Planning Public Health Action at the Organizational Level. Int J Environ Res Public Health 19(8): 4.664. doi: 10.3390/ijerph19084664

Schneider S, Eichinger M, Anderson L, Leer S (2022) Klimawandel und Gesundheit – klimabedingte Gesundheitsrisiken im deutschen Sport. Präv Gesundheitsf. 17: 275–282. doi.org/10.1007/s11553-021-00876-3

Schneider S, Mücke HG (2021) Sport and climate change - how will climate change affect sport? Ger J Exerc Sport Res. doi.org/10.1007/s12662-021-00786-8

Schneider, S, Hilger-Kolb, J, Rüsing, L (2020) Obesity à la carte? Children’s meal options in German full-service restaurants. Public Health Nutrition 23(1), 102-111; doi: 10.1017/S1368980019002398

Schneider S, Bolbos A, Fessler J, Buck C (2019) Deprivation amplification due to structural disadvantage? Playgrounds as important physical activity resources for children and adolescents. Public Health 168: 117-127

Schneider S (2018) Adipogene Umwelten als Determinanten des Übergewichtes. 125-137. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U (Hrsg.) Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter. Hogrefe, Bern. ISBN: 9783456857220

Schneider S, Görig T, Schilling L, Breitbart EW, Greinert R, Diehl K (2017) German “National Cancer Aid Monitoring” 2015–2019 – study protocol and initial results. J Dtsch Dermatol Ges 15 (9): 895-903

Schneider S, Diehl K (2016) Vaping as a Catalyst for Smoking? An Initial Model on the Initiation of Electronic Cigarette Use and the Transition to Tabacco Smoking Among Adolescents. Nicotine and Tabacco Research, 18: 647-653

Bucksch J, Schneider S (Hrsg.) (2014) Walkability - Bewegungsförderung in der Kommune. Verlag Hans Huber, Bern. ISBN: 978-3-456-85351-2

Schneider S, Gadinger M, Fischer A (2011) Does the effect go up in smoke? A Randomized Controlled Trial of pictorial warnings on cigarette packaging. Patient Educ Couns 86: 77-83

Schneider S, Freerksen N, Röhrig S, Hoeft B, Maul H (2012) Gestational diabetes and preeclampsia – Similar risk factor profiles? Early Hum Dev 88: 179-184

Das vollständige Publikationsverzeichnis finden Sie hier.

Kontextspalte