Sie befinden sich hier
Inhalt
Personalisierte Medizin und organoide pharmazeutische Testmodelle:
PERPHARMANCE vernetzt ausgewiesene Expertisen von Hochschule Mannheim, Universität Heidelberg und Firmen, um die nächste Generation an Wirkstofftest-Modellen und analytischen Konzepten der Personalisierten Medizin zu entwickeln. Mediziner, Biotechnologen, Ingenieure, Material- und Datenwissenschaftler erarbeiten gemeinsam zukunftsträchtige stammzell-basierte in vitro-Krankheits- und Wirkstofftestmodelle und fördern dabei das Verständnis der Interaktion zwischen Zellen und Materialien mittels experimenteller und mathematischer Modellierung (Arbeitspaket AP1). Um personalisierte Therapieentscheidungen zu ermöglichen (AP2), werden Cutting-Edge Analysetechnologien (Querschnittstechnologie QT1), gepaart mit High-Performance Computing, Künstlicher Intelligenz und neuen Tools im Bereich Digital Health (QT2) entwickelt und angewendet. Durch den translationalen, innovations- und anwendungsgetriebenen Grundcharakter markiert das Kolleg die Schnittstelle zwischen experimenteller, klinischer und angewandter Wissenschaft. Die Verzahnung der Arbeitspakte, ein konsequentes Tandem-Betreuungskonzept, ergänzt durch ein strukturiertes Qualifizierungsprogramm, bilden die Basis für ein interdisziplinäres Lehren und Lernen einer neuen Generation vielseitiger und transferorientierter Nachwuchswissenschaftler.
Kontextspalte
Perpharmance
Universität Heidelberg
perpharmance@ medma.uni-heidelberg.de
Finanziert durch FKZ: BW6_07
Sprecher:innen
Universität Heidelberg
Prof. apl. Dr. rer. nat.
Karen Bieback
karen.bieback@ medma.uni-heidelberg.de
Institute of Transfusion Medicine and Immunology, MI3, Medical Faculty Mannheim, Heidelberg University