Sie befinden sich hier
Inhalt
Informationen zur Verarbeitung personen-bezogener Daten im Zusammenhang mit dem Wählerverzeichnis zur Wahl der Mitgliedervertreter*Innen der STMM MitGliederversammlung 2025
Gem. Art 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie die nachfolgenden Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Universität Heidelberg im Rahmen des Wählerverzeichnisses der Mitgliedervertreter*innen der STMM Mitgliederversammlung 2025.
- Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
Universität Heidelberg
Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
rektorin@ rektorat.uni-heidelberg.de
- Datenschutzbeauftragter Kontaktangaben
Datenschutzbeauftragter, Seminarstr. 2, 69117 Heidelberg
datenschutz@ uni-heidelberg.de
- Verarbeitungszweck
Erstellung eines Wählerverzeichnisses aller Mitglieder der STMM, zur Information über die Wahl der Mitgliedervertreter*innen 2025 und zur ordnungsgemäßen Durchführung der Wahl, in Orientierung an der Wahlordnung der Universität Heidelberg (§ 6).
- Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. e in Verbindung mit Abs. 3 DS-GVO in Verbindung mit § 12 Abs. 1 Satz 1 Landeshochschulgesetz in Verbindung mit § 3 Abs. 6 und Abs. 7 der Satzung der STMM
- Daten Kategorien, die zu Ihrer Person verarbeitet werden
- Name
- Uni ID
- E-Mailadresse
- Gruppenzugehörigkeit (Dr.sc.hum., Dr.med., Dr.med.dent, Postdoc/ Clinician Scientist, Studierender in einem Masterstudiengang)
- Empfänger (w/m/d) denen jeweils die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten offengelegt werden
Intern: Wahlleitung und Wahlorganisationsteam der STMM (Geschäftsstelle)
- Speicherfristen
Die Daten werden nach Abhalten der Wahl 2025 innerhalb von 3 Monaten grundsätzlich gelöscht
- Datenherkunft (soweit Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden)
Die personenbezogenen Daten werden aus der Datenbank von heiDOCS zur Verfügung gestellt. - Ihre datenschutz-bezogenen Rechte
- Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO, § 9 LDSG)
- Berichtigung Ihrer Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DS-GVO, § 10 LDSG), sofern keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO)
Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz (Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg)
- Änderung dieser Datenschutzinformation
Um den aktuellen rechtlichen Anforderungen und technischen Änderungen Rechnung zu tragen sowie um unsere Dienstleistungen und Angebote datenschutzkonform umzusetzen, behalten wir uns vor, diese Datenschutzinformation regelmäßig zu aktualisieren. Aktueller Stand ist April 2025.
- Datenschutzhinweise zur Nutzung der Website
Zusätzlich gelten die Datenschutzhinweise zur Nutzung der Website. Diese finden Sie hier.