Sie befinden sich hier

Inhalt

Informationen für Betreuende von Dr. sc. hum. oder Dr. med. / Dr. med. dent. Promovierenden

Ansprechpartner

Informationen zu Anmeldung, Promotionsvereinbarung, Dissertation und zur Begutachtung von Doktorarbeiten stellt das Promotionsbüro zur Verfügung. Die School of Translational Medicine der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (STMM) ist zuständig für das Ausbildungsangebot während der Dr. sc. hum. und Dr. med. Promotion. Ausbildungsangebote für diese strukturierten Programme werden über die IT-Plattform LEARN verwaltet.

Dokumente zum Download (Promotionsordnungen, Richtlinien, Formulare) finden Sie hier.

Student life cycle – Verwaltung auf LEARN

Ablauf

Aktivitäten im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms werden online über die STMM IT-Plattform LEARN verwaltet. Studierende können sich bereits vor der Promotion (Dr. med.) oder zeitgleich mit Promotionsstart (Dr. sc. hum.) auf der Plattform anmelden, Kurse buchen, und Nachweise hochladen. LEARN dokumentiert den erfolgreichen Abschluss des Promotionsprogramms durch Erstellen eines Transcript of Records, das dem Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung beigefügt werden muss.

LEARN ermöglicht es außerdem, ein Thesis Advisory Committee (TAC) anzulegen und die Aktivitäten des TACs zu dokumentieren. TACs sind für Promovierende zum Dr. sc. hum. verpflichtend, für Promovierende zum Dr. med. optional.

Aufgaben der BetreuerInnen

Betreuer*innen können in LEARN eine Liste ihrer Promovierenden einsehen und deren Fortschritt verfolgen.  Betreuer*innen müssen Aktivitäten ihrer Promovierenden nur dann bestätigen, wenn für die Aktivität kein Nachweis in LEARN existiert (über LEARN nicht buchbare Veranstaltungen wie z.B. Forschungsgruppenseminare; Teilnahme an Kursen, über deren Relevanz für die Promotion der oder die Betreuer*in entscheidet). Anfragen für Bestätigung werden durch die STMM direkt über LEARN verschickt.

Zugang & technische Fragen

Alle Betreuer*innen werden spätestens bei Anmeldung einer*s ihrer Promovierenden automatisch per E-Mail aufgefordert, sich bei LEARN zu registrieren.

Ihr Konto bleibt aktiv, auch wenn Sie zwischendurch keine Promovierenden im System betreuen.

Ein Handbuch und FAQs sind Nutzern auf LEARN zugänglich.

Dr. sc. hum. | Ablauf strukturiertes Programm

Alle Promovierenden zum Dr. sc. hum. an der Medizinischen Fakultät Mannheim müssen ein strukturiertes Promotionsprogramm absolvieren. Für Promovierende, die in ein Graduiertenkolleg eingebunden sind, reicht in der Regel die Teilnahme an den strukturierten Bildungsangeboten der Graduiertenkollegs aus, um die Anforderungen des Pflichtstudiums für den Dr. sc. hum. zu erfüllen. Für die anderen Promovierenden bietet STMM ein Curriculum und Kursressourcen für das Dr. sc. hum.-Studium an. Das Curriculum umfasst mindestens 240 Stunden und verpflichtende TAC Meetings.

Neue Promovierende, die am strukturierten Ausbildungsprogramm der STMM für den Dr. sc. hum. teilnehmen möchten, geben dies in der Promotionsvereinbarung an, die beim Antrag auf Annahme als Doktorand*in eingereicht wird. Kurse und Aktivitäten, die nicht von der STMM angeboten werden, aber dennoch für die verschiedenen im Curriculum genannten Kategorien relevant sind, können grundsätzlich auch für das strukturierte Ausbildungsprogramm der STMM anerkannt werden, vorbehaltlich der Zustimmung der STMM-Geschäftsstelle und der oder des Promotionsbetreuenden.

Dr. med. | Ablauf strukturiertes Programm

Trainingsangebot

Das strukturierte Promotionsprogramm für Dr. med. stellt Anforderungen in 5 Kategorien (80 Stunden), im Bereich der Guten Wissenschaftlichen Praxis, allgemeiner und fachspezifischer Grundfähigkeiten und Schlüsselkompetenzen, sowie im Bereich des wissenschaftlichen Austauschs.

Nur die Inhalte zur guten wissenschaftlichen Praxis sind Pflicht und die dazugehörigen Kurse werden regelmäßig durch die STMM bereitgestellt. Promovierende sollten nach Möglichkeit mit GWP-Grundwissen (DFG- und Universitätsrichtlinien zu GWP) vertraut sein, und einen ersten GWP-Kurs belegen, bevor sie mit ihrer Doktorarbeit beginnen.

Die restlichen Kategorien sind Wahlpflichtfächer – wir möchten Sie als Betreuer*innen bitten, mit Ihren Promovierenden zu Beginn der Promotion zu besprechen, welche theoretischen und praktischen Kenntnisse für das erfolgreiche Gelingen des Promotionsvorhabens zweckdienlich sind.

Des Weiteren möchten wir Betreuer*innen bitten, ihre Promovierenden zu aktiver Teilnahme am wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Forschungsgruppe sowie an Seminaren und Konferenzen zu ermutigen.

MaReCuM-Studierende können prinzipiell einen Großteil ihres Wahlpflichtprogrammes mit MaReCuM-Inhalten abdecken. Während diese anrechnungsfähigen Leistungen es ermöglichen sollen, studienbegleitend und mit relativ geringem Zeitaufwand das strukturierte Programm zu absolvieren, ist es für die wissenschaftliche Ausbildung der Promovierenden natürlich wünschenswerter, weiterführende Kompetenzen zu erarbeiten.

TAC und Zweitbetreuer*in

Ein TAC oder ein*e Zweitbetreuer*in ist für Dr. med. Promovierende nicht verpflichtend, kann aber in der Promotionsvereinbarung angemeldet werden und auf LEARN dokumentiert werden. Für jedes TAC-Meeting werden 10 Stunden für die Kategorie „Wissenschaftlicher Austausch“ angerechnet.

Kontextspalte

School of Translational Medicine (STMM)
der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Tridomus C, Ebene 3
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim

Kontakt

STMM Geschäftsstelle
stmm@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Dr. Susanne Hausselt
Management
Dr. sc. hum. Programm
Telefon 0621 383-71597

Dr. Claudine Öngen
Dr. med. Programm
Telefon 0621 383-71608

Ramona Ludwig
Administration + LEARN
Telefon 0621 383-71609