Sie befinden sich hier
Inhalt
Willkommen auf den Seiten des neuen strukturierten Programms der STMM für die Promovierenden zum Dr.med. Schauen Sie gerne regelmäßig vorbei!
Aktuelle und zukünftige Dr. med. bzw. Dr. med. dent. Studierende können sich unter diesem Link auf der Email-Verteilerliste für das Dr. med.–Programm hinzufügen.
Informationsveranstaltung zum neuen Dr. med. Promotionsprogramm
Im Sommersemester 2025 startet das neue strukturierte Dr. med. Promotionsprogramm an der Medizinischen Fakultät Mannheim. Was waren die Beweggründe für ein solches Programm? Was erwartet Promovierende darin? Und macht es die Promotion nun langwieriger oder attraktiver? Diese und weitere Fragen werden bei einer ersten Informationsveranstaltung beantwortet.
Wann? voraussichtlich Januar 2025
Wo? tba
Zielpublikum: promotionsinteressierte Medizinstudierende und alle BetreuerInnen von Promovierenden, die sich ein Bild über das neue Programm verschaffen möchten.
Keine Anmeldung erforderlich.
Informationsveranstaltung zum Start in die Promotion
Die STMM organisiert regelmäßig Informationsveranstaltungen für promotionsinteressierte Medizinstudierende.
Dauer und Inhalt:
30 Minuten: Überblick Promotionsablauf (STMM)
Themen: Formales (Promotionsvereinbarung, Abgabefristen, Promotionsstipendien, …) und Inhaltliches (Kursangebot der STMM, Moodle, LEARN, strukturiertes Programm …)
30–60 Minuten: Q&A mit MentorInnen
Einige unserer aktuell Promovierenden haben sich bereit erklärt, ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Doktorarbeit zu teilen und Fragen zu beantworten (z. B. wie finde ich eine Doktorarbeit und eine-n BetreuerIn, brauche ich ein Freisemester, wie finanziere ich meine Doktorarbeit, uvm.)
Nächster Termin: 10.02.2025, 17:00 – 19:00 Uhr im H02 (Alte Brauerei)
Anmeldung ist erwünscht unter diesem Link.
Aufruf: Promovierende als MentorInnen gesucht!
Liebe Promovierende,
ab dem WiSe24/25 möchten wir ein Mentoring-Programm im Rahmen des neuen strukturierten Dr. med. Promotionsprogrammes aufbauen.
Dafür suchen wir regelmäßig engagierte MentorInnen, die ihre Doktorarbeit bereits gestartet haben. Sie unterstützen die STMM-Dr.med.-Koordinatorin bei der Studienberatung rund ums Thema Promotion. Die Gruppe der MentorInnen sollte alle Richtungen abdecken (klinisch, experimentell, theoretisch).
Was beinhaltet die Tätigkeit als MentorIn?
- Anwesenheit bei einer oder mehreren Info-Veranstaltungen für zukünftige Doktorand*innen (Termine mindestens 4-mal pro Jahr).
- Sie sind Ansprechpartner*in für inhaltliche und organisatorische Fragen rund um den Promotionsstart (z. B. Art der Doktorarbeit, Betreuerauswahl, Freisemester, Kurse, Stipendien, …) und teilen Ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit angehenden DoktorandInnen
- Austausch unter MentorInnen und mit der STMM-Geschäftsstelle.
- Sammeln und Weiterleiten von häufigen Fragen an die STMM-Geschäftsstelle zwecks Erarbeitung von FAQs.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über einen kurzen Text, aus dem etwas über Sie, Ihr Promotionsprojekt und eventuelle Promotionsstipendien hervorgeht. Bewerbungen können direkt an stmm@ mit dem Vermerk ‚Mentorat‘ geschickt werden. medma.uni-heidelberg.de
Bewerbungsfrist: laufend
Strukturiertes Promotionsprogramm für Dr. med. bzw. Dr. med. dent.
Der Fakultätsrat hat am 19.6.2024 neue Richtlinien für ein verpflichtendes strukturiertes Dr. med. bzw. Dr. med. dent. Promotionsprogramm verabschiedet, welche die Promotionsordnung zum Dr. med. bzw. Dr. med. dent. ab dem Sommersemester 2025 (01.04.2025) ergänzen. Ziel des strukturierten Programms ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses durch eine strukturierte und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte wissenschaftliche Ausbildung im Rahmen der Promotion in Medizin und Zahnmedizin.
Alle Promovierenden zum Dr. med. bzw. Dr. med. dent. an der Medizinischen Fakultät Mannheim, die nach dem Inkrafttreten dieser Richtlinien (01.04.2025) ihren Antrag auf Annahme zur Promotion einreichen, müssen am Curriculum eines strukturierten Programms teilnehmen. Inhalt und Durchführung des Studienprogramms werden vom Promotionsausschuss geregelt.
Für die Voraussetzungen, die Anmeldung und alle anderen Informationen zur Promotion ist das Promotionsbüro zuständig, für alles Inhaltliche des strukturierten Programms die STMM (oder, falls innerhalb eines GRK promoviert wird, das GRK).
Richtlinien und Kursangebot des Promotionsprogramms Dr. med. bzw. Dr. med. dent.
Das Curriculum gliedert sich an den Wissenschaftsstrang des Modellstudiengangs Medizin MaReCuM an, und umfasst mindestens 80 Stunden, die auf 5 Kategorien verteilt sind. Studierende müssen in jeder Kategorie jeweils eine Mindestanzahl Stunden nachweisen, um zur Promotionsprüfung zugelassen zu werden. Studierende können außerdem auf freiwilliger Basis zusammen mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer ein Thesis Advisory Committee (TAC) aufstellen (Informationen zur Durchführung des TACs).
Das Kursangebot wird auf Moodle bereitgestellt.
Details zu den Kategorien:
K1. Gute wissenschaftliche Praxis: 5 Stunden
Beispiele für relevante Inhalte: Die Rechte und Pflichten von Promovierenden aus der Perspektive guter wissenschaftlicher Praxis, Projektdesign (Kontrollen, Randomisierung, Statistik), Datenverwaltung und -sicherung, Ethik (Mensch & Tier), Veröffentlichungsethik (Autorenschaft, Datenauswahl usw.), Datenschutz
K2. Wissenschaftliche Grundfähigkeiten und Schlüsselkompetenzen: 10 Stunden
Beispiele für relevante Inhalte: Präsentieren (Poster und Vortrag), Literaturrecherche, kritisches Lesen von Fachliteratur, wissenschaftliches Schreiben, Konflikt- und Zeitmanagement, Projektplanung, Karriereplanung
K3. Eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit in Form eines wissenschaftlichen Artikels/einer Originalarbeit, eines systematischen Reviews, eines Ethikantrags, eines (DFG-) Forschungsantrags oder eines Tierversuchsantrags: 40 Stunden
K4. Fachspezifische Theorie und Praxis: 10 Stunden
Beispiele für relevante Inhalte: Statistik Basis und Leitfaden, Datenanalyse, Statistik, Labor- und Methodenkurse, Grundlagen klinischer Studien, Laboraustausch, Innovation und Unternehmertum
K5. Aktivitäten zum wissenschaftlichen Austausch: 15 Stunden, aufgeteilt auf
- passiv innerhalb der eigenen Forschungsgruppe, sowie die aktive Präsentation wissenschaftlicher Daten innerhalb der eigenen Forschungsgruppe: 10 Stunden
Beispiele für relevante Inhalte: Arbeitsgruppenseminar, Literaturseminar, TAC-Präsentation
- passiv und/oder aktiv außerhalb der eigenen Forschungsgruppe: 5 Stunden
Beispiele für relevante Inhalte: passive und/oder aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Vorträgen (z. B. Grand Rounds und andere Fakultätsseminare), Fachkonferenzen und -treffen, Tag der Wissenschaft usw.
Erfassen von Leistungen
Aktivitäten im Rahmen des strukturierten Dr. med. bzw. Dr. med. dent. Programms werden online über die STMM IT-Plattform LEARN eingereicht. LEARN dokumentiert den erfolgreichen Abschluss des Promotionsprogramms durch Erstellen eines Transcript of Records, welches dem Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung beigefügt werden muss.
Die Registrierung in LEARN für das strukturierte Programm zum Dr.med. ist unabhängig von der Annahme zur Promotion. Promotionsinteressierte Studierende können sich bereits vor Antrag auf Annahme zur Promotion registrieren und Aktivitäten buchen bzw. anerkennen lassen. Wenn die Annahme zur Promotion erfolgt ist, werden die Daten aus heiDOCs mit LEARN abgeglichen.
Wir empfehlen, in allen Kategorien Veranstaltungen und Kurse zu besuchen, die für die eigene Doktorarbeit und wissenschaftliche Weiterbildung zielführend sind. Der Promotionsausschuss erlaubt allerdings auch die Anerkennung von MaReCuM Inhalten (siehe Liste) in den Kategorien 2 bis 5. Als Nachweis müssen die relevanten (Teil-)Scheine in LEARN hochgeladen werden.
Externe Leistungen, die Studierende bereits nachweislich in einem vorangegangenen Studium erworben haben, können über einen schriftlichen Antrag anerkannt werden. Der Promotionsausschuss entscheidet über die Anerkennungsfähigkeit der jeweiligen Kompetenz.
Promotionsvereinbarung
In der Promotionsvereinbarung muss die Form des Promotionsprogramms festgelegt werden, und vom Promotionsausschuss genehmigt werden. Für Promovierende, die in ein Graduiertenkolleg eingebunden sind, reicht in der Regel die Teilnahme an den strukturierten Bildungsangeboten dieses Graduiertenkollegs aus, um die Anforderungen des Dr. med.-Curriculums zu erfüllen. Diese Promovierenden geben in der Promotionsvereinbarung das Graduiertenkolleg an. Für alle anderen Promovierenden stellt ab dem 01.04.2025 die School of Translational Medicine das strukturierte Promotionsprogramm; sie geben in der Promotionsvereinbarung das STMM Dr. med.-Programm an.
Weitere Informationen und Ansprechpartner
Kontextspalte
School of Translational Medicine (STMM)
der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Tridomus C, Ebene 3
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim
Kontakt
STMM Geschäftsstelle
stmm@ medma.uni-heidelberg.de
Dr. Susanne Hausselt
Management
Dr. sc. hum. Programm
Telefon 0621 383-71597
Dr. Claudine Öngen
Dr. med. Programm
Telefon 0621 383-71608
Ramona Ludwig
Administration + LEARN
Telefon 0621 383-71609
Dr. med. E-Mail-Verteilerliste
(offen für alle Promotionsinteressierte)
Aktuelles
Abonnieren Sie unseren
Newsletter!
Nachwuchsförderung
Details finden Sie im Bereich Nachwuchsförderung.