Sie befinden sich hier
Inhalt
Die Ringvorlesungen und Veranstaltungen der Medizinischen Fakultät Mannheim und der UMM bieten eine Vielfalt wissenschaftlicher und anderer Themen und sind in der Regel für Nachwuchswissenschaftler*innen zugänglich und können für die strukturierten Promotionsprogramme anerkannt werden.
Seminar der AK Digitale Medizin: „CT-Innovation: Neue Standards und Technologien im Fokus“
04.02.2025 – 18:00 Uhr | Hörsaal H01, Haus 6
Am 04.02.2025 organisiert der Arbeitskreis Digitale Medizin einen Gastvortrag mit Dr. Marcus Wagner von Siemens Healthineers zum Thema „CT-Innovation: Neue Standards und Technologien im Fokus“ (Flyer zum Download).
Der Vortrag richtet sich primär an Studierende, aber auch an Kliniker*innen und Wissenschaftler*innen, die sich über die neuesten Entwicklungen in der CT-Technologie fachlich austauschen möchten.
Infoveranstaltung zum neuen strukturierten Programm Dr.med.
10.02.2025 - 17:00–19:00 Uhr
In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über den Ablauf der Promotion zum Dr.med. an der Medizinischen Fakultät Mannheim und die geplanten Neuerungen gegeben: zum einen Formales (Promotionsvereinbarung, Abgabefristen, Promotionsstipendien, etc.) zum anderen Inhaltliches (Kursangebot der STMM, Moodle, LEARN, strukturiertes Program).
Anschließend werden einige aktuell Promovierende ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse rund um die Doktorarbeit teilen und Fragen beantworten (z. B. Wie finde ich eine Doktorarbeit und eine-n BetreuerIn? Brauche ich ein Freisemester? Wie finanziere ich meine Doktorarbeit? uvm.)
Ort: H02, Alte Brauerei
Anmeldung: ist erwünscht unter diesem Link.
Industry & Innovation on Campus: CUBEX
13.02.2025 - 14:00–16:00 Uhr
Die Veranstaltung beginnt am CUBEX 41 auf dem UMM-Campus. Erfahren Sie mehr über „Clinical Health Technologies“ beim Vortrag von Dr. Langejürgen vom Fraunhofer IPA, und lernen Sie den Hyrid OP im Cubex 41 kennen. Die Tour führt außerdem ins Inspire Living Lab, wo Unternehmen oder Start-Ups zahlreiche Testsettings zur Erprobung und Weiterentwicklung Ihrer Digital Health Produkte nutzen können. Schließlich werden einige Gründerinnen und Gründer im Cubex ONE ihre Ideen und Erfahrungen in Startup Pitches vorstellen.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Masterstudiengangs Translational Medical Research (TMR) organisiert, aber auch Doktorand*innen und interessierte Nachwuchswissenschaftler sind herzlich eingeladen.
Ort: CUBEX 41 (next to the library) and CUBEX ONE, Franz-Volhard-Straße 5
Anmeldung: Bis 6. Februar 2025 direkt in der Plattform LEARN (für registrierte Benutzer) oder per E-Mail an stmm@ medma.uni-heidelberg.de
Introduction to R
14.02. bis 14.03.2025 (4 Termine) – jeweils 9:00–12:00 Uhr
Der Kurs findet an 4 Freitagen im Februar und März 2025 statt: am 14.02.2025, 21.02.2025, 28.02.2025, sowie am 14.03.2025. Die Teilnahme an allen 4 Terminen wird bei Anmeldung vorausgesetzt.
Er bietet eine Einführung in die Grundlagen der R-Programmierung, sowie Einheiten zur Visualisierung von Daten mit Hilfe gängiger Diagrammtypen, zum Durchführen einfacher statistischer Tests und zur Verwendung zusätzlicher Pakete.
Es sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung erforderlich! Bitte bringen Sie einen Laptop mit R und RStudio mit. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.
Ort: S47, TPMA 2
Anmeldung: Bis 6. Februar 2025 direkt in der Plattform LEARN (für registrierte Benutzer) oder per E-Mail an stmm@ medma.uni-heidelberg.de
Science und Pizza - von und für junge Wissenschaftler*innen
21.02.2025 – 17:00 Uhr
Die STMM-Mitgliedervertreter*innen haben eine monatliche Seminarreihe von und für junge Wissenschaftler ins Leben gerufen. Eingeladene Referent*innen (oder die Doktorand*innen selbst) stellen jeden dritten Freitag im Monat ihre neueste Forschung, wissenschaftliche Literatur und andere wissenschaftsbezogene Themen vor.
Im Februar spricht Prof. Dr. Peter Bugert vom Institut für Transfusionsmedizin und Immunologie (ITI) über „Second and third generation sequencing in molecular blood group diagnostics."
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann mit einer entsprechenden Anzahl von Credit Points/Stunden auf das Curriculum des Dr. sc. hum. angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Haus 42 (Bibliothek), H07
Save the date: Industry and Innovation Days 2025
13. - 14.03.2025
Die nächste Ausgabe der jährlichen Industry and Innovation Days wird am 13. und 14.März 2025 stattfinden. Die Industry and Innovation Days widmen sich der Innovation, Karrierewegen in der Industrie und anderswo, und geben Teilnehmer*innen vielerlei Möglichkeiten zum Networking.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann mit einer entsprechenden Anzahl an Credit Points/Stunden auf das Curriculum des Dr. sc. hum. angerechnet werden.
Weitere Informationen zum Format gibt es auf der Seite der Industry and Innovation Days.
Ort: Alte Brauerei
Anmeldung: wird Ende des Jahres freigeschaltet
Science und Pizza - von und für junge Wissenschaftler*innen
21.03.2025 – 17:00 Uhr
Die STMM-Mitgliedervertreter*innen haben eine monatliche Seminarreihe von und für junge Wissenschaftler ins Leben gerufen. Eingeladene Referent*innen (oder die Doktorand*innen selbst) stellen jeden dritten Freitag im Monat ihre neueste Forschung, wissenschaftliche Literatur und andere wissenschaftsbezogene Themen vor.
Der Vortrag im März beschäftigt sich mit dem Thema "Bioinformatician and bench scientist: What can your NGS Core Facility do for your research?" Dazu haben die Mitgliedervertreter*innen Dr. Carolina de la Torre von der Core Facility Platform Mannheim (CFPM) eingeladen.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann mit einer entsprechenden Anzahl von Credit Points/ Stunden auf das Curriculum des Dr. sc. hum. angerechnet werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Haus 42 (Bibliothek), H07
Mitgliederversammlung
14.05.2024 – 16:00-18:00 Uhr
Am Mittwoch, den 14.05.2025 findet von 16:00 bis 18:00 Uhr die diesjährige STMM-Mitgliederversammlung statt. Mitglieder sind alle Doktoranden (Dr.med./Dr.med.dent. und Dr.sc.hum.) und alle Masterstudierenden der Medizinischen Fakultät Mannheim, sowie alle weiteren Nachwuchswissenschaftler in strukturierten Programmen, z.B. die Clinician Scientists der ICON und MACS-Programme und Postdocs in Graduiertenkollegs. Wir laden alle Mitglieder und andere Interessierte herzlich dazu ein, an der Versammlung teilzunehmen, mitzudiskutieren und sich für das wissenschaftliche Umfeld zu engagieren, das sie sich vorstellen!
Ort: Haus 42 (Bibliothek), H07
Anmeldung: Es ist keine formelle Anmeldung nötig; spontane Teilnahme ist möglich. Wer noch nicht Mitglied ist oder Fragen zu Mitgliedschaft hat, kann sich über die Mitgliederwebseite informieren und registrieren.
Introductory Days – Einführungsveranstaltung für Doktorand*innen
Juni 2025
Die STMM bietet Anfang Juni 2025 eine weitere mehrtägige Einführungsveranstaltung für Doktorand*innen (vor allem Dr. sc. hum.) an, in der inhaltliche Grundlagen aus den Kategorien „Gute wissenschaftliche Praxis“ und „Schlüsselkompetenzen für Wissenschaftler*innen“ vermittelt werden, sowie die Forschungsumgebung an der Medizinischen Fakultät Mannheim und die Ressourcen für Doktorand*innen in der Region vorgestellt werden.
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird mit einer entsprechenden Anzahl an Credit Points/Stunden auf das Curriculum des Dr. sc. hum. angerechnet. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
Der genaue Termin und das Programm werden hier demnächst veröffentlicht.
Ort: tbd
Anmeldung: Bis Anfang Mai 2025 direkt in der Plattform LEARN (für registrierte Benutzer) oder per E-Mail an stmm@. medma.uni-heidelberg.de
Kontextspalte
School of Translational Medicine (STMM)
der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Tridomus C, Ebene 3
Ludolf-Krehl-Straße 13-17
68167 Mannheim
Kontakt
STMM Geschäftsstelle
stmm@ medma.uni-heidelberg.de
Dr. Susanne Hausselt
Management
Dr. sc. hum. Programm
Telefon 0621 383-71597
Dr. Claudine Öngen
Dr. med. Programm
Telefon 0621 383-71608
Ramona Ludwig
Administration + LEARN
Telefon 0621 383-71609
Aktuelles
Abonnieren Sie unseren
Newsletter!
Nachwuchsförderung
Details finden Sie im Bereich Nachwuchsförderung.