Sie befinden sich hier
Inhalt
Wir bieten ein breites Spektrum an Leistungen im Bereich der Blut- und Plasmaspende an.
Hierzu gehört die Gewinnung von:
- Vollblut
- Plasma
- Thrombozyten
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Granulozyten (zur Behandlung von Patient/-innen mit lebensbedrohlicher Sepsis)
- peripheren Blutstammzellen (zur autologen oder allogenen Blutstammzelltransplantation)

Therapeutische Leistungen:
- Aderlass
- Bluttransfusion
- Leukozytapherese (z.B. bei Patient/-innen mit akuter Leukämie und Hyperleukozytose bzw. Leukostasesyndrom)
Diagnostische Leistungen:
- Liquid Biopsie
Zudem besteht die Möglichkeit der Versorgung von Patient/-innen mit speziell ausgewählten Blutpräparaten, wie z.B. Apherese-Thrombozytenkonzentraten oder seltenen Blutgruppen wie z. B. A Rhesus negativ oder 0 Rhesus negativ. Hierfür können gezielt Blutspender kontaktiert und zur Zytapherese einbestellt werden.
COVID-19 Rekonvaleszenten-Plasmaspende
Ein weiterer Schwerpunkt stellt die Gewinnung und Herstellung von Rekonvaleszenten-Plasma zuvor an COVID-19 erkrankter Spender dar. Geeignetes Plasma enthält Antikörper gegen das SARS-CoV-2-Virus und wird für die Behandlung schwer erkrankter COVID-19-Patienten eingesetzt. In klinischen Studien konnte nachgewiesen werden, dass insbesondere bei frühzeitiger Anwendung der Plasma-Therapie ein milderer und kürzerer Verlauf bei vulnerablen Patient*innen mit noch milden COVID-19-Infektionen auftritt. Im Rahmen der Plasmagewinnung sind wir an Studien beteiligt, die die Wirksamkeit dieser Therapie untermauern sollen.
Bereits bei früheren Pandemien konnte Rekonvaleszenten-Plasma beispielsweise zur Eindämmung von Masern, Mumps und Polio eingesetzt werden, in jüngerer Vergangenheit auch zur Behandlung von Patienten, die an SARS (schweres akutes respiratorische Syndrom, 2002/2003) und MERS (Atemwegssyndrom aus dem mittleren Osten, seit 2012) erkrankt waren. SARS und MERS wurden (wie derzeit COVID-19) durch Coronaviren verursacht. Rekonvalsezenten-Plasma kann mit geringem technischen Aufwand hergestellt werden und ist allgemein gut verträglich. Darüber hinaus wird Rekonvaleszenten-Plasma verwendet um sogenanntes Hyperimmunserum pharmazeutisch herzustellen. Hier werden die Plasmen vieler genesener Patienten gesammelt und deren Antikörper hochkonzentriert in einem Präparat zusammengefasst.
Immuntherapeutische Studien
In der stationären Blutentnahmeabteilung und Aphereseeinheit findet zudem die Entnahme von Stammzellen von Spendern der Stammzellspenderdatei Rhein-Neckar statt. Diese Präparate werden zur Transplantation von Patient*innen in Kliniken in Deutschland, aber auch weltweit abgegeben. Vorrangig über die III. Medizinische Klinik werden uns Patient*innen zur autologen sowie Familienmitglieder von Patient*innen zur allogenen Stammzellsammlung zugewiesen.
CAR-T-Zell-Therapie
Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine moderne und innovative Krebsbehandlung, die aktuell bei bestimmten Leukämien und Lymphomen eingesetzt wird. Hierbei handelt es sich um eine Form der Immuntherapie, d.h. das köpereigene Abwehr- oder Immunsystem soll sich wieder gegen die Tumorzellen richten.
In Zusammenarbeit mit der III. Medizinische Klinik des Universitätsklinikum Mannheim führen wir die Leukapherese zur Herstellung der CAR-T-Zellen durch. Anschließend werden die gesammelten Leukozyten in einem speziellen Labor bearbeitet und können dann beim Patienten eingesetzt werden. Die Anwendung dieser Therapie kann ausschließlich in erfahrenen, hochspezialisierten Kliniken mit den entsprechenden Fachabteilungen umgesetzt werden.
Kontextspalte
Öffnungszeiten
Blut- und Plasmaspende
Mo, Di, Do, Fr
07:30 – 11:00 Uhr
Mo, Di, Do
14:00 –18:30 Uhr
Plasmaspende (zusätzlich)
Mi 07:30 –10:30 Uhr
Fr 07:30 –15:30 Uhr
Telefon 0621 3706-8966
Ansprechpartner

PD Dr. med. Sabine Kayser
Oberärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie
AG klinische Studien, Abteilungsleiterin ambulante Blutspende und Ambulanz
Telefon 0621 3706-9492
sabine.kayser@ medma.uni-heidelberg.de

Dr. med. Marcus Steiner
Telefon 0621 3706-8963
m.steiner@ blutspende.de
Gruppenleitung

Kirsten Welle
Telefon 0621 3706-9588
k.welle@ blutspende.de
Stellvertretende Gruppenleitung
