Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 1.650 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

Hochkarätige Vortragsreihe

Die UMM Grand Rounds mit internationalen Größen ihrer jeweiligen Fachgebiete, am 22. Mai mit Michael T. Lawton vom St. Joseph's Hospital and Medical Center and Barrow Neurological Institute, Phoenix, Arizona (USA).

Medizin am Puls der Forschung

Mridul Agrawal ist Mediziner, Wissenschaftler und Unternehmer – und 2024 vom deutschen Startup-Verband als »Impact Entrepreneur« des Jahres ausgezeichnet worden. Den Grundstein haben sein Studium und seine Promotion an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg gelegt.


Pressemitteilungen

Kongress zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Die Akademie der Universitätsklinikum Mannheim GmbH lädt am 7. Oktober zu ihrem Akademiekongress im Mannheimer Congress Center Rosengarten ein.

Die hochkarätig besetzten Vorträge und Podiumsdiskussionen drehen sich zum Beispiel um ‚Die digitale Transformation der Pflege‘, ‚Berufsaussichten für Physician Assistants in Deutschland‘ und ‚Ein Beruf mit Zukunft – neue Aufgaben, Berufsbilder und Qualifizierungen in der Pflege‘. „Die Referenten gehen auf die verschiedenen Studiengänge und -modelle sowie die Berufsperspektiven für akademisch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Gesundheitsfachberufen ein“, erläutert der Direktor der Akademie, Professor Dr. med. Marcus Hoffmann.

Zu dem Kongress werden über 400 Teilnehmer erwartet. Er richtet sich an Fachkräfte aus Gesundheitsfachberufen wie der Kranken- und Altenpflege, Pyhsiotherapie, Operationstechnischer / Medizinisch-Technischer / Anästhesietechnischer / Assistenz und Medizinische Fachangestellte. Auch Studierende und Studieninteressierte, Auszubildende, Abiturienten und alle, die an der Akademisierung von Gesundheitsfachberufen interessiert sind, sind herzlich willkommen.

Neben dem Vortragsprogramm gibt es auch eine Bildungsmesse, bei der sich namhafte Hochschulen aus der Region mit ihrem Studienangebot präsentieren. „So können die Teilnehmenden mit Experten aus Lehre und Forschung direkt ins Gespräch kommen und Einblicke in die unterschiedlichen Studiengänge erhalten“, so Professor Hoffmann.

Die Teilnahme am Akademiekongress ist kostenfrei. Das detaillierte Programm und die Registrierung sind unter www.akademie-umm.de zu finden.

Beim Kongress wird für alle Teilnehmenden die Möglichkeit zur Booster-Impfung gegen SARS-CoV2 mit den neuen an die Virusvarianten BA.4 / BA.5 angepassten Impfstoffen geboten. Auch eine gleichzeitige Grippeschutz-Impfung ist vor Ort möglich.


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

An der Medizinischen Fakultät Mannheim sind fünf Forschungsschwerpunkte (Comprehensive Campuses) und ein Forschungsbereich etabliert, die das wissenschaftliche Profil der Fakultät maßgeblich bestimmen.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte