Sie befinden sich hier
Inhalt
Für die Mitarbeit als Dozent*in im SP-Programm bieten wir regelmäßig Schulungen an, um Sie inhaltlich und methodisch auf den Unterricht vorzubereiten.
In folgendem Fall ist eine derartige Schulung etwas für Sie:
- Sie interessieren sich für ärztliche Gesprächsführung?
- Sie haben Freude daran, Kommunikationstechniken einzusetzen und zu reflektieren?
- Sie tragen gerne durch konstruktives Feedback zum Lernerfolg der Studierenden bei?
Was macht eine SP-Dozent*in
- SP-Dozent*innen unterrichten im TheSiMa ärztliche Gesprächsführung.
- Die Unterrichtseinheiten mit SPs finden in Kleingruppen mit maximal 6 Studierenden statt.
- Die Theorie zur ärztlichen Gesprächsführung wird in vorangehenden Seminaren unterrichtet. Der Fokus im SP-Unterricht liegt dann auf dem praktischen Ausprobieren und Üben des Gelernten.
- Die Rolle der SP-Dozent*in ist es, den Unterricht mit den SPs zu moderieren und den Studierenden im Anschluss an die Simulationsgespräche ein fundiertes Feedback zu ihrer Gesprächsführung zu geben.
Wer eignet sich als SP-Dozent*in?
Personen
- mit Interesse an ärztlicher Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- mit dem Wunsch über Kommunikation nachzudenken
- mit Freude am "Moderieren statt Dozieren"
- mit der Fähigkeit, die Reflexions- und Selbstreflexionsfähigkeit der Studierenden anzuregen
Gute SP-Dozent*innen haben Spaß an interaktiver Lehre.
Wie werden SP-Dozent*innen ausgebildet?
Alle SP-Dozent*innen durchlaufen eine 3-stufige Schulung
- Der erste Teil der Schulung findet in Form einer E-Learning-Einheit statt.
- Im anschließenden Präsenztraining werden Unterrichtsszenarien mit SPs nachgestellt und geübt. Hier werden auch Feedbacktechniken und die Anleitung der Studierenden zur Selbstreflexion trainiert.
- Bei ihren ersten Einsätzen werden neue SP-Dozent*innen unterstützend supervidiert.
Wie wird SP-Dozent*innen-tätigkeit honoriert?
- Die Schulung wird mit 7 CME-Punkten durch die Landesärztekammer anerkannt.
- Die Unterrichtseinsätze werden im Anschluss von den Dozenten in der Dozentendatenbank dokumentiert, damit diese als Lehrleistung angerechnet werden können.
Wann kann ich mich schulen lassen?
- Voraussetzung zur Zulassung zur Dozierendenschulung in Präsenz ist der erfolgreiche Abschluss der Online-Schulung MaDoz-SP Basis bis spätestens 48h vor Beginn der Präsenzschulung.
Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an das SP-Büro.
Kontextspalte
Kontakt
Simulationspersonen-Büro
Tel: 0621-383 8062
sp@ medma.uni-heidelberg.de
https://www.umm.uni-heidelberg.de/studium/thesima-lernkrankenhaus/simulationspersonen-sp-programm/