Sie befinden sich hier
Inhalt
Ambulante Medizin
- Organisation der Ambulanz(en)
- Behandlung von Patienten
- Ambulantes Patientenmanagement
Gesundheitsökonomie
- Reflektion über Ökonomie
- Gerechtigkeit und Makroökonomie
- Finanzierung und Vergütung
- Ökonomische Evaluation
- Management, pharmazeutische und medizintechnische Industrie
- Planspiel (Fallstudie / Policy Brief)
Hausarztpraxis - Hautnah
- Praxishospitationen
- Begleitseminare mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Fallbeschreibungen und Analyse der beschriebenen Situation
Klimakrise und Gesundheit
Das Wahlfach besteht aus zwei Abschnitten:
- Der erste Abschnitt des Wahlfachs gibt einen Überblick über die Klimakrise und die sich parallel entwickelnde Nachhaltigkeitskrise sowie die daraus folgenden gesundheitlichen Auswirkungen.
- Im zweiten Abschnitt stehen Konzepte und konkrete Handlungsansätze zur Überwindung der Klimakrise im Mittelpunkt (z. B. Planetary Health, Good Seeds of the Anthropocene). Diese werden gemeinsam erarbeitet und anschließend praktisch angewandt.
Mental Health First Aid (neu ab Studienjahr 2021/22)
Risikofaktoren, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von
- Depressionen
- Suizidalität
- Angststörungen
- Panikattacken
- Psychosen
- Substanz bezogenen Störungen
Notfallmedizin
- Basisdiagnostik / Basisversorgung / Reanimation
- Atemwegsmanagement / Atemwegserkrankungen
- Gerätekunde
- Herzrhythmusstörungen / Kardiale Notfälle
- Immobilisation
- MCT und CRM
- Analgosedierung und Narkose
- Intoxikationen
- Schockraum
Palpation, manuelle Untersuchung und Behandlung
- Einführung in die manuellen Untersuchungs- und Behandlungstechniken
- Untere Körperhälfte / Obere Körperhälfte
- Verkettungen
Plastische Gesichtsoperationen
- Chirurgische Anatomie des Gesichts, Wundheilung
- Traumatologie des Gesichts
- Lappenplastiken im Gesichtsbereich
- Funktionell-ästhetische Rhinochirurgie
- Laserchirurgie
- Simulationssoftware
- Assistenz bei plastisch-rekonstruktiver OP
Translationale Forschung
Impulsvorträge mit aktuellen klinik-nahen Forschungsthemen, Journal Club sowie Praktika, Demonstration und Besichtigung der Bereiche
- Molekulare Onkologie
- Vaskuläre Medizin
- Neurophysiologie
- Bench to Bedside / Drug Development
Innovative Techniken in der Medizin
Impulsvorträge, Praxiseinheiten und Journal Club der Bereiche
- Strahlentherapie und Radioonkologie
- Experimentelle Strahlentherapie
- Computerunterstützte klinische Medizin
Kontextspalte
Öffnungszeiten Studierendensekretariat
Für kurze Anliegen, Ausgabe und Entgegennahme von Dokumenten:
Mo, Di, Do:
09.00 – 12.00 Uhr und
13.00 – 15.00 Uhr
Mi:
11:30 – 13.00 Uhr und
14.00 – 16.00 Uhr
Fr:
09:00 – 12.00 Uhr
Bitte achten Sie weiterhin auf die Einhaltung des Mindestabstandes sowie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes.
Telefon: +49 (0)621/383-71230
Mail:
Allgemeine Anliegen:
studium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Grundstudium:
grundstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Hauptstudium:
hauptstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum PJ:
pj@ medma.uni-heidelberg.de
Ansprechpartner Hauptstudium
Michael Bergmann
Jeanette Ihrig
Telefon 0621/383-71262
hauptstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Für eine Studienberatung vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail.
Leitfaden Hauptstudium
Aktuelle Termine
Raumverwaltung
Dozenten und Studierende können zentral Hörsäle, Seminarräume und Labore reservieren.