Sie befinden sich hier

Inhalt

20. Internationales Skills Lab Symposium (iSLS

Save the Date

Im März 2026 findet am Lernkrankenhaus TheSiMa, dem Skills Lab der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, das 20. Internationale Skills Lab Symposium statt. Dabei handelt es sich um eine wissenschaftliche Tagung unter der Schirmherrschaft der Ausschüsse für Praktische Fertigkeiten (APF) und Simulationspersonen (ASP) der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Eingeladen zum mehrtägigen Austausch sind Fachvertreter*innen, Expert:innen und Stakeholder aus dem Bereich der praxisorientierten medizinischen Lehre aus der DACH-Region Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir erwarten interessante Vorträge, Poster und Workshops rund um die Themen Praktische Fertigkeiten und Simulationspersonen in der Medizinausbildung/im Medizinstudium! Im Jahr 2026 feiert außerdem das am TheSiMa angegliederte Simulationspersonen (SP)-Programm sein 20-jähriges Bestehen - ein weiterer Anlass um nach Mannheim zu reisen. Wir freuen uns auf euch! 

  • Präsymposium „Simulationspersonen“: Donnerstag, 12.03.2026
  • Symposium: Freitag, 13.03.2026, und Samstag, 14.03.2026

Die Registrierung zur Konferenz und die Abstract Einreichung sind ab sofort freigeschaltet! Weitere Informationen und den Link zum Konferenztool finden Sie weiter unten auf der Webseite.

Programm

Programmübersicht

Die Programmübersicht und der Konferenzplaner werden im Februar 2026 veröffentlicht.

Abendveranstaltung (13.03.2026)

Die Abendveranstaltung des Internationalen Skills Lab Symposiums 2026 findet am Freitag, 13.03.2026, statt. Details und Informationen zum gesonderten Anmeldeschluss für diese Veranstaltung folgen.

Ausschuss-Sitzungen (14.03.2026)

Die Sitzungen der Ausschüsse „Simulationspersonen“ und „Praktische Fertigkeiten“ finden am Samstag, 14.03.2026, statt. Details folgen.

Ihre Teilnahme

Registrierung

Die Registrierung als Teilnehmer*in zur Konferenz ist freigeschaltet und erfolgt über die Plattform Conftool:
Conftool ISLS 2026

Teilnahmegebühren

Bitte wählen Sie eines der oben genannten Angebotspakete.

Allgemeine Hinweise:

  • Die Anmeldung ist verbindlich. Die Anmeldegebühr wird mit der Anmeldung fällig und ist binnen 14 Tagen zu zahlen. Der Teilnahmeanspruch entsteht erst nach vollständiger Zahlung.
  • Akzeptierte Zahlungsarten sind Banküberweisungen.
  • Eine Stornierung der Anmeldung ist bis einschließlich 10. Februar 2026 möglich. In diesem Fall werden 70 % der Teilnahmegebühren erstattet. Bei Stornierung ab dem 11. Februar 2026 ist keine Rückerstattung der Teilnahmegebühren möglich. Die Stornierung muss schriftlich durch eine E-Mail an unikt-kongresse@remove-this.zuv.uni-heidelberg.de erfolgen.
  • Einzelne Programmpunkte können teilnahmebegrenzt bzw. anmeldepflichtig sein. Die Anmeldung hierzu erfolgt sobald das Konferenzprogramm veröffentlicht wird.
  • Neben den auf der Webseite dargestellten Leistungen, die die Teilnehmerin/der Teilnehmer eines Kongresses erhält, gibt es eine Reihe von Leistungen, die im Hintergrund erbracht werden und notwendig sind, um ein hohes Niveau der Veranstaltung zu erreichen. Dazu gehören natürlich auch die Kosten für die Räumlichkeiten und die allgemeine Organisation. Um ein Programm aufzustellen, kann ein Komitee zusammengestellt werden, es werden namenhafte Referenten und Referentinnen eingeladen, eine Auswahlkommission für die Abstracts ist erforderlich oder die Zusammenarbeit mit dem Vorstand einer wissenschaftlichen Gesellschaft ist notwendig. Wenn es sich nicht um freiwillige Leistungen handelt, sind bei der Kalkulation des Kongresses Ausgaben wie Reisekosten, ermäßigte Teilnahme an der Konferenz, Rednerdinner oder andere bezahlte Leistungen einschließlich etwaiger Nebenkosten zu berücksichtigen.
  • Dies stellt eine kurze Version der Geschäftsbedingungen des Kongresses dar. Bitte informieren Sie sich über eine ausführlichere Beschreibung hier: https://unitt.de/allgemeine-geschaeftsbedingungen-fuer-kongresse-der-universitaet-heidelberg-veranstalter/

Ort und Lageplan

Die einzelnen Programmpunkte des ISLS 2026 finden auf dem Gelände der Alten Brauerei, im Lernkrankenhaus TheSiMa sowie im Hörsaal 1 statt.

WLAN

In den Gebäuden der Medizinischen Fakultät Mannheim ist eduroam verfügbar. Informationen zu WLAN in den Gebäuden des Klinikums finden Sie hier.

Anreise

Informationen zur Anreise zum Veranstaltungsort finden Sie auf den Seiten der Universitätsmedizin Mannheim.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie die Haltestellen Universitätsklinikum (Linien 2, 4, 4A, 5, 5A, 7 und 15), Bibienastraße (Linien 2 und 7) und Hauptfriedhof (Linien 2 und 7). Die Fahrplanauskunft finden Sie beim VRN - Verkehrsverbund Rhein-Neckar bzw. bei der RNV - Rhein-Neckar-Verkehr GmbH.

Übernachtungsmöglichkeiten Mannheim

Hier finden Sie eine Auswahl an Übernachtungsmöglichkeiten in Mannheim:

Abstracts

Abstract Einreichung

Die Abstract-Einreichung ist freigeschaltet und erfolgt über die Plattform Conftool: Conftool ISLS 2026 

Die Vortragenden von akzeptierten Abstracts müssen sich via Conftool für die Konferenz anmelden und am Kongress teilnehmen (siehe „Ihre Teilnahme“). 

Formate und Themen

Das Organisationskomitee freut sich auf Einreichungen von Abstracts in den folgenden Formaten:

  • Vortrag (10 Minuten Vortrag, 5 Minuten Diskussion)
  • Poster (5 Minuten Posterpräsentation, 3 Minuten Diskussion)
  • Workshop (90 oder 180 Minuten)
  • Sonstiges

Es können Abstracts zu den folgenden Themen eingereicht werden:

  • Innovative Lehre von Skills
  • Praktische Fertigkeiten
  • Kommunikative Fertigkeiten
  • Longitudinale Integration von Skills
  • Lehre mit Simulationspersonen 
  • Peer Teaching im Skills Lab
  • Interprofessionelle Lehre
  • Digitale Tools und KI in der Skills Lehre
  • Summatives und formatives Prüfen praktischer Fertigkeiten
  • Feedback
  • Professional Identity Formation 
  • „Signature - Was macht euer Skills Lab aus?“
  • Best Practice
  • Sonstiges

Allgemeine Hinweise zur Erstellung

  • Abstracts können nur online via der Plattform Conftool eingereicht werden. 
  • Abstracts müssen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. 
  • Der Titel darf 15 Wörter einschließlich Leerzeichen nicht überschreiten. Der Abstract-Text darf nicht länger als 350 Wörter sein. 
  • Titel, Autor*innen (inkl. Affiliation & Ort) und ggf. Literaturangaben sind zusätzlich anzugeben. Bitte nutzen Sie die entsprechenden Formularfelder in Conftool und beachten Sie die Vorgaben dort. 
  • Wählen Sie einen kurzen spezifischen Titel, der aussagekräftig die Art und den Inhalt des Beitrags angibt. 
  • Bis zu drei Literaturnennungen sind möglich. Bitte verwenden Sie den "Vancouver Style of References".
  • Abstracts dürfen keine Bilder oder Tabellen enthalten. 
  • Die Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte (z. B. Förderung, Beratung, Mitgliedschaft in Beiräten) aller Autor*innen und Finanzierungsquellen ist obligatorisch. Bitte nutzen Sie das entsprechende Formularfeld in Conftool. 

Wissenswertes zum Ablauf der Einreichung und Begutachtung

  • Die Vortragenden von akzeptierten Abstracts müssen sich für die Konferenz anmelden (via Conftool, siehe „Ihre Teilnahme“) und am Kongress teilnehmen. 
  • Bitte achten Sie darauf, Ihre korrekte E-Mail-Adresse bei Conftool anzugeben. Nachdem Sie Ihr Abstract eingereicht haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. 
  • Jedes Abstract wird von Gutachter*innen nach Relevanz, Originalität, Klarheit und ggf. wissenschaftlicher Qualität des eingereichten Abstracts begutachtet. Die Entscheidung über die endgültige Vergabe und Art der Präsentation behält sich das Fachkollegium vor. 
  • Veröffentlichung: Alle akzeptierten Abstracts werden veröffentlicht. Mit der Einreichung eines Abstracts erteilen die Autor*innen die Erlaubnis zur Veröffentlichung. 
  • Das Einreichen eines Abstracts und Korrekturen von eingereichten Abstracts sind bis zum 11.01.2026, 20:20 Uhr MEZ möglich. 
  • Die Benachrichtigung über Annahme oder Ablehnung eingereichter Abstracts wird in der 9. KW 2026 per E-Mail an die Autor*innen gesendet, Hinweise zur Vorbereitung und Präsentation sind enthalten. 

Richtlinien für die Erstellung von Abstracts zu wissenschaftlichen Beiträgen

  • Ein wissenschaftlicher Beitrag behandelt aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen und trägt zu deren Lösung bei. 
  • Wissenschaftliche Abstracts sollten nur Originalmaterial enthalten, das nicht oder nicht länger als 12 Monate vor dem Kongress veröffentlicht wurde. 
  • Typische Gliederung: Hintergrund, Ziel/Fragestellung, ​Methodik, ​Ergebnisse, ​Schlussfolgerungen. 

Richtlinien für die Erstellung von Abstracts zu Praxisprojekten

  • Ein Beitrag über ein Praxisprojekt beschreibt medizin-didaktische bzw. pädagogische Projekte, die zur Lösung relevanter Probleme in der praktischen Ausbildung beitragen. 
  • Eine wissenschaftliche Bearbeitung im engeren Sinne ist nicht erforderlich. Eine systematische Auswertung bzw. eine Erfolgsmessung im Rahmen von Evaluationen sollte aber Bestandteil sein. 
  • Typische Gliederung: Hintergrund, Beschreibung des Projekts oder Konzepts, Evaluation, Schlussfolgerung, Ausblick. 

Richtlinien für die Erstellung von Abstracts zu Workshops

  • Ein Workshop soll "Best Practices", Kompetenzen und/oder Innovationen in der Lehre praktischer Fertigkeiten vermitteln. Er richtet sich primär an Personen, die in der praktischen Lehre tätig sind. 
  • Eine praktische Tätigkeit, der (Erfahrungs-)Austausch der Teilnehmenden und der Arbeitscharakter sollen dabei im Vordergrund stehen.  
  • Teilnehmende sollen ein konsentiertes Ergebnis bzw. ein "Take-Home-Ergebnis" erarbeiten. 
  • Typische Gliederung: Angaben zur Zielgruppe (inkl. ggf. erforderlicher Vorkenntnisse), konkrete Ziele des Workshops, Relevanz des Themas, Methodik und Ablauf (inkl. zeitlicher Struktur und Angabe der praktischen Phasen), geplante Ergebnissicherung. 
  • Für Angaben zu benötigten Hilfsmitteln, zur Teilnehmer*innenzahl und zur Workshopdauer stehen in Conftool gesonderte Felder zur Verfügung. 
  • Bitte beachten Sie, dass Workshops mit einer Dauer von 180 Minuten nur am 14.03.2026 stattfinden können. 

Ihr Beitrag zum Symposium

Sponsoring-Pakete

Das 20. Internationale Skills Lab Symposium findet unter dem Titel „SigMAture Skills – Nichts ist selbsterklärend“ an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg statt. Nutzen Sie unsere Veranstaltung als Präsentationsplattform und wählen Sie aus einem unserer Sponsoring-Pakete. Die von uns angebotenen Sponsoring-Pakete schicken wir Ihnen gerne zu, bitte kontaktieren Sie uns: isls2026@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Studentische Unterstützung beim ISLS 2026

Das Skills Lab TheSiMa der Medizinischen Fakultät Mannheim ist vom 12. Bis 14. März 2026 Gastgeber des Internationalen Skills Lab Symposiums (ISLS). Um diese besondere Veranstaltung zu einem Erfolg zu machen, suchen wir nach engagierten Medizinstudierenden wie Dir! Als studentische Unterstützung bist Du ein wichtiger Teil unseres Teams. Alle weiteren Informationen findest du in unserem Info-Flyer.

Kontakt