Sie befinden sich hier

Inhalt

Lebenslauf

* geb. 1975 in Großenhain / Deutschland

Akademischer Werdegang

Arbeitssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

2008                          
Promotion (Ph.D.) in Rechtswissenschaften (sehr gut)

2005
sechsmonatiger Feldforschungsaufenthalt in Guatemala

2003–2008
Promotion an der Erasmus Universität Rotterdam i.V.m. Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung
Betreuerin: Prof. Dr. von Benda-Beckmann
(Projektgruppe Rechtspluralismus)

2000–2002
Aufbaustudium der Europastudien, Universität Leipzig (m. Auslandsstudienaufenthalt am Higher Institute of European Studies Den Haag, 2001), Magistra Europastudien (1,5)

1994–2000
Romanistik und Rechtswissenschaften, TU Dresden (m. Auslandsstudienaufenthalt an der Universität Toulouse, 1998–1999)
Magister Artium (1,2)

1994
Abitur am Gymnasium "Glück auf", Dippoldiswalde

Veröffentlichungen

Monographien

Anja Titze, Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala – Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen im rechtspluralistischen Raum, Hamburg, 2008.

Beiträge in Zeitschriften

Die Vereinten Nationen und indigene Völker, in: Vereinte Nationen, Nr. 5, 2007, S. 190-197.

Gewalt gegen Frauen in Friedenszeiten – Der Umgang mit häuslicher Gewalt in Guatemala, in: Fijáte, Nr. 420, 2008, S. 1-3.

Frauenrechte und Justizreform in Guatemala – Mehr Schutz vor Gewalt in einer neuen Justizlandschaft?, in: Lateinamerika Analysen 21, 3 / 2008, S. 175-195.

Emanzipation per Gesetz – Frauen in der DDR, in: STREIT 4 / 2011, S. 143-165.

Literatur der Sinti und Roma, Zentralrat und Dokumentationszentrum erstmals auf der Buchmesse in Frankfurt, in: Newess 2019, S. 55-58.

Narrative der Verfolgung. Zeitzeugen-Interviews mit Holocaust-Überlebenden der Sinti, in: Newess 2020, S. 78-81.

Der NS-Festsetzungserlass und offene Fragen der Entschädigung (mit Dina v. Sponeck), in: Newess 2020, S. 75-77.

Recht und Rechtswirklichkeit – Schwangerschaftsabbruch in Europa, in: Ariadne Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte, Heft 77, Mai 2021, S. 144-163.

Recht und Rechtswirklichkeit – der Schwangerschaftsabbruch in Polen, in: STREIT 3 / 2021, S. 99-106.

Die Liberalisierung des Abtreibungsrechts in den 1970er-Jahren – Frankreich und Westdeutschland im Vergleich, in: GENDER 3 / 2022, S. 119-134.

[im Erscheinen] Conflicting Norms: The Evolvement of Fetal Rights vs. Reproductive Rights in a Transnational Perspective. The Cases of Ireland and Poland, in New Perspectives on Central and Eastern European Studies, 2025

Beiträge in Herausgeberschaften

Die Herausbildung und Bedeutung der Rechte indigener Frauen: Reflexionen zur Rolle der Vereinten Nationen,
in: Sabine von Schorlemer, Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte, Frankfurt a.M., 2007, S. 615-655.

Die Durchsetzung von Frauenrechten in einem guatemaltekischen Friedensgericht,
in: Josef Estermann, Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Beckenried, 2009, S. 27-41.

Konflikt und Konfliktlösung – Die Rechte indigener Frauen in Guatemala,
in: Edward Schramm u.a. (Hrsg.), Konflikte im Recht – Recht der Konflikte, Stuttgart 2010, S. 113-127.

Women’s Rights and Cultural Claims: Female Genital Mutilation in Germany and France,
in: Dina Mansour / Andrew Milne, Negotiating Boundaries in Multicultural Societies, Freeland, Oxfordshire, 2014, S. 187-212.

Transitional Justice in Lateinamerika: Die Arbeit regionaler Instanzen bei der Aufarbeitung von Systemunrecht,
in: Anja Mihr et al., Handbuch Transitional Justice, Wiesbaden, 2018, S. 409-429.

Sexualisierte Kriegsgewalt an Maya-Frauen im Bürgerkrieg in Guatemala – Wenn das Schweigen endet, beginnt die Aufarbeitung,
in: Vincent Streichhahn / Riccardo Altieri (Hrsg.), Krieg und Geschlecht im 20. Jahrhundert – Interdisziplinäre Perspektiven zu Geschlechterfragen in der Kriegsforschung, Bielefeld, 2021, S. 187-206.

Reproduktive Rechte im Wandel der Zeit – Schwangerschaftsabbruchin Irland und Polen,
in: Sabine Berghahn / Ulrike Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Loseblattsammlung), Hamburg, 2023, 88. Ergänzungslieferung, Abschnitt 7.5 (Reproduktive Rechte).

Gender and Genocide, in: Frank Jacob / Kim Sebastian Todzi (Hrsg.), Genocidal Violence – Concepts, Forms, Impact, Berlin, 2023, S. 83-111.

Weibliche Genitalverstümmelung in Europa in rechtsvergleichender Perspektive – Frankreich, Vereinigtes Königreich und Deutschland, in: Sabine Berghahn / Ulrike Schultz (Hrsg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte (Loseblattsammlung), Hamburg, 2024, 90. Ergänzungslieferung, Abschnitt 7.1.

Rezensionen

„Ich wende mich entschieden gegen Bevormundung“. Diskursive Gegenentwürfe deutscher Sintezze und Romnja.
Rezension des Sachbuchs von Sita Scherer, in: Newess 2019, S. 75-76.

Ede und Unku – die wahre Geschichte. Das Schicksal einer Sinti-Familie
von der Weimarer Republik bis heute.
Rezension des Romans von Janko Lauenberger / Juliane von Wedemeyer, in: Newess 2019, S. 78-79.

Kriegsroman – Die Geschichte einer Familie.
Rezension des Romans von Katharina Janoska, in: Newess 2020, S. 114.

Vorträge

2005
Pluralismo religioso como desafio jurídico
Friedensgericht (Juzgado de Paz) von Santa Bárbara, Guatemala

2008
 „Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen in  einem guatemaltekischen Friedensgericht“,
Konferenz „Wie wirkt Recht“, organisiert von der Juristischen Fakultät der Uni Luzern

2008
Konflikt und Konfliktlösung – Die Rechte indigener Frauen in Guatemala
Konferenz „Konflikte im Recht - Recht der Konflikte“, organisiert von der Juristischen Fakultät der Uni Tübingen

2008
Konflikt und Konfliktlösung in Guatemala – Die Verwirklichung der Rechte indigener Frauen im rechtspluralistischen Raum“,
Vortrag i.R.d. Verteidigung der Dissertation an der Erasmus Universität Rotterdam

2010
 „Die Herausforderung von rechtlicher und kultureller Vielfalt – Deutschland und Frankreich im Vergleich“,
Konferenz „Normen im Konflikt“, organisiert vom Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“, Universität Frankfurt

2011
The Challenge of Cultural and Legal Diversity – A Comparison of Germany and France“,
Konferenz „Anthropologie of Law – Synthesis“, organisiert von der Juristischen Fakultät der Karls-Universität in Prag

2011
Women’s Rights in Multicultural Contexts- A Comparison between Germany and France”,
Konferenz „Intersections of Law and Culture, organisiert vom Franklin College in Lugano

2011
Frauen in Ost und West – Wirkliche Emanzipation oder Illusion der Gleichberechtigung?“,
Seminar „Grenzerfahrungen: 1961 - 1989 - 2011“ an der  Akademie Frankenwarte in Würzburg

2012
Women’s Rights and Cultural Claims – Female Genital Cutting in Germany and France“,
Konferenz „Multiculturalism – Conflict & Belonging“, Mansfield College, Oxford University   

2017
State Law and the claims of minorities – Religious head covering in Germany and France”,
Workshop „Changing Societies: Migration, Integration, Participation“, Paris

2021
Changing Systems, Changing Norms – Reproductive Rights in Ireland and Poland after 1945”,
Workshop „Tracing Social Change: "Family Planning" since the 19th Century, Herder Institute for Historical Research on East Central Europe Marburg

2021
Rechtsvergleichende Perspektive – FGM in UK und Frankreich“, Fachtag „Weibliche Genitalverstümmelung – eine massiv schädigende traditionelle Praktik als medizinische und rechtliche Herausforderung, Mannheim

2022
The global journey of a legal concept – Fetal Rights and Women`s Lives in Ireland and Poland”, Conference “Challenging Norms and Narrations: Family Planning and Social Change in Europe, Herder Institute for Historical Research on East Central Europe Marburg

Wichtigste Tätigkeiten

2004                          

Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Völkerrecht, Recht der Europäischen Union und Internationale Beziehungen der TU Dresden (Projekt: Die Vereinten Nationen und die Entwicklung der Kinderrechte)

2004–2008               

Gastforscher am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Halle, Projektgruppe: Rechtspluralismus

2007–2009               

DAAD-Lektorin an der Universität Reims (Frankreich)

2006–2014               

Lehrtätigkeit an den Universitäten von Würzburg, Dresden, Heidelberg

2014–2016               

Rechtspfleger-Ausbildung OLG Stuttgart / FH Schwetzingen (Mutterschutz / Elternzeit – 9/2015 – 8/2016)

2017–2019               

Lektorin für Romanische Landeswissenschaften an der Universität Bremen, FB 10, Romanistik

2019–2020               

Kulturpolitische Referentin, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg

seit 2021                  

Referentin für Gleichstellungsfragen an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg

Organisation und Moderation von Veranstaltungen

2011  
Themenabend „Rote Garden - tiefe Narben. Die Schrecken der chinesischen Kulturrevolution: damals – und heute?“ an der Akademie Frankenwarte in Würzburg

2019
Messestand des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma und des Dokumentations- und Kulturzentrum auf der Frankfurter Buchmesse mit Begleitprogramm (mit Podiumsdiskussion und mehreren Autorenlesungen)

2021  
Fachtag „Weibliche Genitalverstümmelung – eine massiv schädigende traditionelle Praktik als rechtliche und medizinische Herausforderung“, UMM Mannheim (in Kooperation mit Terre des Femmes e.V.)

2022      
Aktionstag „Altersvorsorge für Frauen – die gesetzliche Rentenversicherung“, UMM Mannheim

2022      
Fachtag zu „Gewalt gegen Frauen in Krisenzeiten“, UMM Mannheim
Programmflyer

2022 
Aktionstag „Altersvorsorge für Frauen – die betriebliche und private Rentenversicherung“, UMM Mannheim

2022 
Fachtag „Reproduktive Rechte, staatliche Pflichten – Schwangerschaftsabbruch in Deutschland“, UMM Mannheim
Programmflyer

2022        
Aktionstag „Eltern werden – Eltern sein. Informationen rund um Mutterschutz, Schwangerschaft und Elternzeit“, UMM Mannheim
Programmflyer

2023       
Fachtag „Femizide – Hochrisikofälle und Präventionsarbeit“, UMM Mannheim
Programmflyer

2023    
Fachtag „Väter – Rollenbilder und Lebenslagen“, UMM Mannheim
Programmflyer

2023         
Aktionstag „Herausforderung Angehörigenpflege – Gesetzliche Regelungen, Unterstützung, Lebensqualität“, UMM Mannheim
Programmflyer

2024                
Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages „Von der Gleichberechtigung zur Gleichstellung“, UMM Mannheim
Programmflyer

2024                
Thementag „Digitale Gewalt – Ausmaß, Formen, Folgen unter besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Gewalt“, UMM Mannheim
Programmflyer

2024         
Fachtag „Geschlechtergerechte und diversitätssensible Medizin“, UMM Mannheim
Programmflyer

2024       
Thementag „Altersvorsorge – ein Thema für alle, v.a. für Frauen“, UMM Mannheim
Programmflyer

2024           
Fachtag „Gewaltambulanzen und die Versorgung gewaltbetroffener Frauen: Medizinische, polizeiliche und psychosoziale Perspektiven" (in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Mannheim)
Programmflyer
https://www.youtube.com/watch?v=FEC5BwhQTwE

2025
Thementag „Ende gut, alles gut? – Rechtliche und psychosoziale Bewältigung von Trennung und Scheidung“, UMM Mannheim
Programmflyer

(in Planung für 2025)        
Fachtag „Der Schwangerschaftsabbruch und die Versorgungssituation an (Uni)Kliniken und in niedergelassenen Praxen“, UMM Mannheim

(in Planung für 2025)      
Fachtag „Prostitution macht krank!“, UMM Mannheim

Dokumentationen und Autoren-Interview

Dokumentationen und Autoren-Interview

Dokumentation einer Podiumsveranstaltung zum Thema: Offene Fragen der Entschädigung, Berlin, Januar 2020 (Text, Fotos und Filmaufnahmen):

https://zentralrat.sintiundroma.de/entschaedigung-fuer-sinti-und-roma-2020/

Video-Dokumentation der Ehrung des ehem. Generalkonsuls Dr. Laurids Hölscher durch den Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, März 2019:

https://zentralrat.sintiundroma.de/langjaehriger-deutscher-generalkonsul-dr-laurids-hoelscher-und-seine-ehefrau-lee-elisabeth-hoelscher-langner-fuer-ihr-engagement-geehrt/

Interview mit der österreichischen Roma-Autorin Katharina Janoska als Teil einer Online-Lesung, Juni 2020.

Lehrveranstaltungen

Bereich: Rechtswissenschaften (*Universität Würzburg, **SRH Heidelberg)

Kurs "Recht und Kultur"*
Kurs "Rechtsethnologie"*
Kurs "Familienrecht"**
Kurs "Sozialrecht"** (inkl. Sozialrechtgeschichte und Sozialstaat)

Bereich Soziale Arbeit / Sozialwesen (Hochschule Mannheim*, SRH Heidelberg**)

Seminar "Gewalt gegen Frauen – Formen, Folgen und Verfahren"*
Seminar "Reproduktive Rechte und Gesundheit – in Theorie und Praxis"*
Wahlpflichtfach "Menschenrechte in der Sozialen Arbeit"**
Wahlpflichtfach "Frauen- und Mädchenarbeit"**

Bereich Germanistik und Landeswissenschaften (Université de Reims, Frankreich)

Übung "Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie"
Übung "Die Ära Adenauer"
Übung "Martin Luther und die Reformation"

Bereich: Romanistik und Regionalwissenschaften Lateinamerika (*TU Dresden, **Uni Bremen)

Seminar "Vergangenheitsbewältigung in Lateinamerika"*
Seminar "Indigene Völker in Lateinamerika"*
Vorlesung zur frz. Geschichte und Gesellschaft**
Vorlesung zu den Bezugsdisziplinen der Romanistik (Soziologie, Geschichte, Kulturwissenschaften u.a.)**
Übung zur vorgenannten Vorlesung**
Seminar "La Grande Nation. Histoire et mémoire collective de la France moderne"**
Seminar "La France contemporaine à travers ses films"**

Stipendien und Zuschüsse

1995-1999
Stipendiatin der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn, Bereich: Journalistische Nachwuchsförderung.

1996 + 1998
Stipendium des Spanischen Außenministeriums für die Teilnahme am Internationalen Sommerkurs „Spanische Sprache und Kultur“ an der Diplomatenschule, Madrid

1999
Stipendium der TU Dresden für die Teilnahme am Sommerkurs „El universo literario de Miguel de Cervantes“ in Málaga (Spanien)

2000
Stipendium der TU Dresden für die Teilnahme an einem Sprachkurs an der Moskauer Universität für Internationales Verkehrswesen (MIIT)

2003
Teilstipendium der TU Dresden für die Teilnahme an einem Italienisch-Sprachkurs an der Universität Trento (Italien)

2004
Doktoranden-Stipendium des Max-Planck-Instituts für Ethnologische Forschung, Halle (Projektgruppe Rechtspluralismus)

2012
Zuschuss des DAAD für eine Konferenz-Teilnahme an einer Oxford University

Kontextspalte

Dr. Anja Titze