Sie befinden sich hier
Inhalt
Qualitätssicherung und -entwicklung sind permanente Bestandteile des Wissenschaftsprozesses an der Universität Heidelberg. Mit der Implementierung ihres ganzheitlichen Qualitätsmanagementsystems (QMS) - heiQUALITY - hat die Universität Heidelberg einen konsequenten Schritt darüber hinaus getan, um diese Prozesse zu systematisieren und hierdurch ein Mehr an Erkenntnisgewinn über wichtige Qualitätsaspekte zu erreichen. Ziel ist es, daraus geeignete Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre, Forschung und Nachwuchsförderung sowie Services und Administration abzuleiten.
Die erfolgreiche Systemakkreditierung von heiQUALITY im Bereich Studium und Lehre schafft die Grundlage, Studiengänge eigenständig evaluieren und akkreditieren zu können. Primäres Ziel ist es, dass die Studieneinheiten
- die Stärken ihrer Studiengänge identifizieren und weiter ausbauen
- Verbesserungspotenziale erkennen und geeignete Maßnahmen zur entsprechenden Weiterentwicklung ihrer Studiengänge umsetzen
- den Erfolg ihrer Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungs-Maßnahmen im zeitlichen Längsschnitt überprüfen und dokumentieren können
Akkreditierte Masterstudiengänge:
- M.Sc. Translational Medical Research: akkreditiert bis 30.09.2023
- M.Sc. Biomedical Engineering: akkreditiert bis 30.09.2023
Modellstudiengang Humanmedizin:
Studiengänge mit Staatsexamensabschluss werden in Deutschland nicht akkreditiert. Die Qualitätssicherung erfolgt im Rahmen des universitären QM-Verfahrens heiQUALITY.
Qualitätsmanagement auf Ebene der Fakultäten
Für eine erfolgreiche Qualitätsentwicklung ist die aktive Beteiligung aller im Bereich Studium und Lehre tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ebenso wie der Studierenden unabdingbar. Institutionelle Akteure des Qualitätsmanagements auf Ebene der Fakultäten sind insbesondere die Studiendekane, die Studienkommissionen und die QM-Beauftragten für Studium und Lehre.
Studiendekan
Studiendekan an der Medizinischen Fakultät Mannheim ist Prof. Thomas Wieland. Seine Aufgaben umfassen die zentralen Belange von Studium und Lehre innerhalb der Fakultät. Er vertritt die Fakultät in den Gremien der Universität. In allen Berufungsverfahren der Fakultät ist der Studiendekan als stimmberechtigtes Mitglied beteiligt, insbesondere um eine Berücksichtigung der Lehrkompetenz der Bewerber/innen im Entscheidungsprozess zu gewährleisten.
Studienkommission
Die Studienkommission, unter Vorsitz des Studiendekans, wird vom Fakultätsrat gewählt und setzt sich aus Vertretern aller Statusgruppen zusammen. Die Studienkommission berät den Fakultätsrat in allen Fragen zu Studium und Lehre. Zu ihren Aufgaben gehört es insbesondere, Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Studienformen und -inhalten sowie zur Verwendung der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken.
QM-Beauftragte
QM-Beauftragte an der Medizinischen Fakultät Mannheim ist Ana Maria Bordes. Die QM-Beauftragte für Studium und Lehre ist für die Umsetzung von heiQUALITY auf dezentraler Ebene zuständig und bildet die Schnittstelle im Dialog zwischen dem zentralen QM-Team und den dezentralen Akteuren an der Fakultät. Sie koordiniert das Q+Ampel-Verfahren auf Fakultätsebene und ist für die Umsetzung der Evaluationsmaßnahmen in Studium und Lehre verantwortlich. Zudem wirkt sie als Ombudsperson für Studierende bei Problemen mit Evaluationen.
Kontextspalte
Ansprechpartnerin
Ana-Maria Bordes
Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung
Haus 24, Ebene 3
Telefon 0621/383-71232
ana-maria.bordes@ medma.uni-heidelberg.de
heiQUALITY
Ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem der Universität Heidelberg