Sie befinden sich hier

Inhalt

Mannheim Comprehensive Neuroscience Campus (MCNC)

Krankheiten, die die Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems beeinträchtigen, sind die Hauptursache für eine eingeschränkte Lebensqualität und dauerhafte Behinderungen. Beispiele dafür sind Hirntumore, psychiatrische Erkrankungen, chronische Schmerzen, Schlaganfall sowie neurodegenerative und neuroinflammatorische Erkrankungen. Die demografische Entwicklung und Umweltfaktoren werden zu einer Zunahme der Inzidenz und Prävalenz dieser Krankheiten führen, insbesondere im Kontext von Städten und urbanen Lebensräumen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind oft begrenzt, da die zugrundeliegenden Pathomechanismen noch nicht vollständig verstanden sind.

Der Mannheim Comprehensive Neuroscience Campus (MCNC) hat sich aus dem Forschungsschwerpunkt Translationale Neurowissenschaften entwickelt. Er integriert die Forschungsaktivitäten des Mannheim Center for Translational Neuroscience (MCTN) mit den klinischen Aktivitäten der Neurologie, Neurochirurgie und Neuradiologie innerhalb der Universitätsmedizin Mannheim sowie mit dem Zentrum für Innovative Psychiatrie- und Psychotherapieforschung (ZIPP) am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI). Darüber hinaus besteht über das ZI eine Verbindung mit dem Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG).

Die Forschung in unserem Forschungsschwerpunkt zielt darauf ab, die Mechanismen aufzuklären, die den klinischen Ausprägungen neuropsychiatrischer und neurologischer Erkrankungen zugrunde liegen und dieses Wissen in konkrete Tools für die Behandlung und Prävention dieser Erkrankungen zu übertragen. Unsere Wissenschaftler entwickeln und wenden eine Vielzahl unterschiedlicher Methoden an, wie innovative bildgebende Verfahren, Tiermodelle, Einzelzellanalysen, mathematische Modelle und Hochdurchsatzanalysen großer Datenbanken, um die neurophysiologischen, neuroonkologischen, neurodegenerativen, neurogenetischen oder neuropharmakologischen Prozesse zu verstehen, die den Krankheiten zugrunde liegen und um innovative Präzisionstherapien entwickeln zu können.

Wissenschaftler und Kliniker des MCNC stehen in engem Austausch mit Wissenschaftlern und Klinikern der weiteren Comprehensive Campusse und Zentren der Medizinischen Fakultät Mannheim, wie dem Mannheim Comprehensive Angioscience Campus (MCAC) zur Förderung der neurovaskulären Forschung, dem Mannheim Comprehensive Tumor Campus (MCTC) zur Förderung der neuroonkologischen Forschung, dem Mannheim Comprehensive Medical Systems Technology Campus (MCSC) zur Förderung der Entwicklung von Data Science und der Geräteentwicklung in den Neurowissenschaften, dem Mannheim Comprehensive Inflammation Campus (MCIC), um die Entwicklung von gezielten Immuntherapien zu unterstützen, sowie dem Center for Preventive Medicine and Digital Health (CPD) zur Förderung der Prävention neuropsychiatrischer Erkrankungen.

Enge Verbindungen zu Forschungseinrichtungen innerhalb der Heidelberg Mannheim Health and Life Science Alliance stärken die vorhandene wissenschaftliche und klinische Exzellenz der Universität Heidelberg und ihrer Partner, des Deutschen Krebsforschungszentrums, des Europäischen Labors für Molekularbiologie und des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung.

Von besonderer Bedeutung für das MCNC ist die Förderung junger Wissenschaftler und Kliniker, um ein Umfeld zu schaffen, das es ihnen ermöglicht, unabhängige Forschung zu betreiben und wissenschaftliche und klinische Spitzenleistungen zu erzielen. Doktoranden, Wissenschaftler und Ärzte werden durch spezielle Ausbildungsprogramme unterstützt, die von unserer School of Translational Medicine angeboten werden.

Der Mannheim Comprehensive Neuroscience Campus repräsentiert folgende Einrichtungen:

Kontextspalte

Sprecher des MCNC

Prof. Dr. Michael Platten
(Sprecher)

Prof. Dr. Andreas Meyer-Lindenberg
(stellv. Sprecher)

Prof. Dr. Simon Wiegert
(stellv. Sprecher)