Sie befinden sich hier
Inhalt
Translationale Onkologie
Wir interessieren uns für die Entstehung, Prävention und die Behandlung von gastrointestinalen Tumoren, mit Schwerpunkt auf dem kolorektalen Karzinom.
Karzinogenese des kolorektalen Karzinoms – molekulare Grundlagen und Umweltfaktoren
Wir analysieren genetische Faktoren und Umwelteinflüsse bzgl. der Entstehung von Krebs und Krebsvorstufen. In einem laufenden Projekt werden verschiedene lebensstilassoziierte Risikofaktoren von großen Adenomen per Fragebogen ermittelt. Gleichzeitig werden Adenome genetisch und molekularbiologisch charakterisiert, um Assoziationen zwischen Umwelt und Genetik zu ermitteln. Ebenfalls interessieren wir uns dafür, welche Faktoren voraussagen können, ob Patienten nach Entfernung von Kolonadenomen ein Rezidiv entwickeln.
Personalisierte Therapie von gastrointestinalen Tumoren
Um Patienten eine bestmögliche Therapie mit hoher Effektivität bei geringen Nebenwirkungen zu ermöglichen, untersuchen wir das Ansprechen von Tumoren auf Chemotherapien in präklinischen Modellen und in der Klinik.
In einem aktuellen Projekt werden aus Tumorbiopsien innovative 3D-Zellkulturmodelle (Organoide) von gastrointestinalen Tumoren etabliert. In Kooperation mit dem DKFZ Heidelberg werden die Organoidmodelle molekular charakterisiert und es erfolgen verschiedene Wirkstoff-Screens um neue Therapien im Labor zu testen, bevor sie zukünftig im Patienten zum Einsatz kommen könnten.
In einem weiteren Kooperationsprojekt mit dem DKFZ Heidelberg wird die Genom-Editing Technologie CRISPR/Cas9 mit Wirkstoffscreens kombiniert, um neue Wirkstoffkombinationen und Zielstrukturen für die Tumortherapie zu identifizieren.
Wir fokussieren uns zudem auf Liquid Biopsies: Hierbei werden Spuren von Tumor-DNA im Blut identifiziert, speziell aufbereitet und sequenziert. Dadurch möchten wir Möglichkeiten untersuchen, Veränderungen von Tumoren unter einer Therapie zu beobachten und hieraus Vorhersagen für besonders gutes oder schlechtes Ansprechen auf die Therapie zu treffen.
Innovatives Einladungsverfahren zum Darmkrebs-Screening (INELDA)
In der Studie wird die Umstellung des kolorektalen Screeningprogrammes in Deutschland von einem opportunistischen System hin zu einem innovativen Einladungsverfahren in Kooperation mit einer großen deutschen Krankenkasse wissenschaftlich evaluiert. Ziel der Studie ist, durch eine systematische Adaptation eines organisierten Vorsorgeprogramms an das deutsche Gesundheitssystem, die Teilnahmezahlen an den Vorsorgeuntersuchungen zu erhöhen.
Auswahl aktueller Publikationen
- Zhan T, Hahn F, Hielscher T, Bilge A, Grüger J, Weers J, Betge J, Gaiser T, Kähler G, Ebert MP, Belle S. Multiple behavioral factors are associated with occurrence of large, flat colorectal polyps. Int J Colorectal Dis. 2016.
- Belle S, von Boscamp M, Sold M, Mack S, Pilz L, Ebert M, Kaehler G. Submucosal injection with waterjet improves endoscopic mucosal resection of colorectal adenoma - a randomised controlled clinical trial. Scand J Gastroenterol. 2017;52:222-227.
- Betge J, Barat A, Murphy V, Hielscher T, Van Grieken NC, Belle S, Zhan T, Härtel N, Kripp M, Bacon O, Cordes M, Kay EW, Verheul HM, Neerincx M, Hennessy B, Hofheinz RD, Gaiser T, Ylstra B, Prehn JH, Lambrechts D, Byrne AT, Ebert MP, Schulte N. Outcome of Colorectal Cancer Patients Treated with Combination Bevacizumab Therapy: A Pooled Retrospective Analysis of Three European Cohorts from the Angiopredict Initiative. Digestion. 2016;94:129-137.
- Zhan T, Hielscher T, Hahn F, Hauf C, Betge J, Ebert MP, Belle S. Risk Factors for Local Recurrence of Large, Flat Colorectal Polyps after Endoscopic Mucosal Resection. Digestion. 2016;93(4):311-7.
- Riemann JF, Albert J, Altenhofen L, Aschenbeck J, Dahlhoff G, Dignaß A, Hohn H, Hüppe D, Jung M, Khoury M, Munte A, Neuhaus H, Philipper M, Rösch T, Zillinger C, Belle S. Kolonkapsel als Vorsorge – Untersuchung Positionspapier der Stiftung Lebensblicke. Z Gastroenterol. 2016 Mar;54(3):259.
- Heigwer F, Zhan T, Breinig M, Winter J, Brügemann D, Leible S, Boutros M. CRISPR library designer (CLD): software for multispecies design of single guide RNA libraries. Genome Biol. 2016 Mar 24;17:55.
- Zhan T, Hahn F, Hielscher T, Betge J, Kähler G, Ebert MP, Belle S. Frequent co-occurrence of high-grade dysplasia in large flat colonic polyps (>20 mm) and synchronous polyps. BMC Gastroenterol. 2015;15:82.
- Betge J, Kerr G, Miersch T, Leible S, Erdmann G, Galata CL, Zhan T, Gaiser T, Post S, Ebert MP, Horisberger K, Boutros M. Amplicon sequencing of colorectal cancer: variant calling in frozen and formalin-fixed samples. PLoS One. 2015;10:e0127146.
- Belle S, Haase L, Pilz LR, Post S, Ebert M, Kaehler G. Recurrence after endoscopic mucosal resection - therapy failure? Int J Colorectal Dis. 2014;29:209-15.
Kontextspalte
Kontakt
Prof. Dr. med. Sebastian Belle
II. Medizinische Klinik – Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie, Ernährungsmedizin
Universitätsklinikum Mannheim
Theodor-Kutzer-Ufer 1-3
68167 Mannheim
Telefon 0621 383-4642
sebastian.belle@ umm.de