Sie befinden sich hier

Inhalt

Prof. Dr. Martin Borggrefe

Die Atherosklerose als Verursacher von zahlreichen Krankheitsbildern steht wie kaum eine andere Krankheit schon seit Jahrzehnten im Mittelpunkt der medizinischen und biochemischen Forschung. Daher suchen wir im Rahmen der vaskulären Forschung nach Mechanismen, die die Entstehung und Progression der koronaren Herzerkrankung (KHK) beeinflussen. Hierbei interessiert uns besonders das epikardiale Fett, das durch die Sezernierung von proinflammatorischen und proatherogenen Zytokinen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der KHK spielt und für das eine positive Korrelation zwischen der Masse des epikardialen Fetts und dem Ausmaß der KHK sowie der Menge des koronaren Kalziumscores nachgewiesen werden konnte.

Darüber hinaus erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin (Prof. Dr. med. S.O. Schönberg) die Untersuchung der klinischen Relevanz von Koronarstenosen, um myokardiale Perfusionsdefizite als früheste Manifestation einer koronaren Herzerkrankung in der Ischämiekaskade mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung darzustellen.

Auf molekularer Ebene spielen Thrombozyten – Endothelzellen Interaktionen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Progression der Atherosklerose. Aus diesem Grund entwickelten wir ein Thrombozyten-Endothelzellen in vitro Modell, um anhand der gut etablierten Oberflächenrezeptoren ICAM-1, VCAM-1, uPAR, MT1-MMP auf den Endothelzellen und Oberflächenrezeptoren CD62P und CD40L auf den Thrombozyten, die atheroprotektive Wirkung verschiedener Substanzen zu untersuchen beziehungsweise neue Erkenntnisse über diese Mechanismen zu gewinnen.

Ziel unserer Arbeiten im Rahmen des Forschungsschwerpunktes Vaskuläre Biologie und Medizin ist

  1. die Auswirkung funktioneller, morphologischer und klinischer Parameter auf die Menge des epikardialen Fetts bei Patienten mit KHK zu untersuchen.
  2. Einflussfaktoren auf die Menge sowie den longitudinalen Verlauf des epikardialen Fetts herauszufinden.
  3. neue parametrische Verfahren zur Detektion von hämodynamisch relevanten Stenosen im Vergleich zu Standarduntersuchungsverfahren zu evaluieren und deren Nutzen im klinischen Alltag zu evaluieren.
  4. eine exakte Koronarplaquecharakterisierung mittels Kardio-CT, PET-CT sowie optischer Kohärenztomografie durchzuführen, um so langfristig neue Marker für die Plaqueprogression zu identifizieren und die Risikostratifizierung zu verbessern.
  5. Neue Erkenntnisse über Mechanismen der Thrombozyten-Endothelzellinteraktion im Rahmen der Atheroskleroseentstehung zu gewinnen und neue therapeutische Ansätze zu erforschen. 

Eigene relevante Publikationen

  1. Doesch C, Dierks DM, Haghi D, Schimpf R, Kuschyk J, Suselbeck T, Schoenberg SO, Borggrefe M, Papavassiliu T: Right ventricular dysfunction, late gadolinium enhancement, and female gender predict poor outcome in patients with dilated cardiomyopathy. Int J Cardiol. 177:429-435, 2014.
  2. Hu D, Barajas-Martínez H, Pfeiffer R, Dezi F, Pfeiffer J, Buch T, Betzenhauser MJ, Belardinelli L, Kahlig KM, Rajamani S, DeAntonio HJ, Myerburg RJ, Ito H, Deshmukh P, Marieb M, Nam GB, Bhatia A, Hasdemir C, Haïssaguerre M, Veltmann C, Schimpf R, Borggrefe M, Viskin S, Antzelevitch C:Mutations in SCN10A are responsible for a large fraction of cases of Brugada syndrome. J Am Coll Cardiol. 64:66-79, 2014.
  3. Tülümen E, Giustetto C, Wolpert C, Maury P, Anttonen O, Probst V, Blanc JJ, Sbragia P, Scrocco C, Rudic B, Veltmann C, Sun Y, Gaita F, Antzelevitch C, Borggrefe M, Schimpf R: PQ segment depression in patients with short QT syndrome: a novel marker for diagnosing short QT syndrome? Heart Rhythm. 11:1024-1030, 2014.
  4. Bezzina CR, Barc J, Mizusawa Y, Remme CA, Gourraud JB, Simonet F, Verkerk AO, Schwartz PJ, Crotti L, Dagradi F, Guicheney P, Fressart V, Leenhardt A, Antzelevitch C, Bartkowiak S, Borggrefe M, Schimpf R, Schulze-Bahr E, Zumhagen S, Behr ER, Bastiaenen R, Tfelt-Hansen J, Olesen MS, Kääb S, Beckmann BM, Weeke P, Watanabe H, Endo N, Minamino T, Horie M, Ohno S, Hasegawa K, Makita N, Nogami A, Shimizu W, Aiba T, Froguel P, Balkau B, Lantieri O, Torchio M, Wiese C, Weber D, Wolswinkel R, Coronel R, Boukens BJ, Bézieau S, Charpentier E, Chatel S, Despres A, Gros F, Kyndt F, Lecointe S, Lindenbaum P, Portero V, Violleau J, Gessler M, Tan HL, Roden DM, Christoffels VM, Le Marec H, Wilde AA, Probst V, Schott JJ, Dina C, Redon R: Common variants at SCN5A-SCN10A and HEY2 are associated with Brugada syndrome, a rare disease with high risk of sudden cardiac death. Nat Genet. 45:1044-1049, 2013.
  5. Doesch C, Papavassiliu T, Michaely HJ, Attenberger UI, Glielmi C, Süselbeck T, Fink C, Borggrefe M, Schoenberg SO: Detection of myocardial ischemia by automated, motion-corrected, color-encoded perfusion maps compared with visual analysis of adenosine stress cardiovascular magnetic resonance imaging at 3 T: a pilot study. Invest Radiol. 48:678-686, 2013.
  6. Doesch C, Süselbeck T, Haghi D, Streitner F, Schoenberg SO, Borggrefe M, Papavassiliu T. The relationship between the severity of coronary artery disease and epicardial adipose tissue depends on the left ventricular function. PLoS One. 7:e48330, 2012.
  7. Streitner I, Goldhofer M, Cho S, Kinscherf R, Thielecke H, Borggrefe M, Süselbeck T, Streitner F: Cellular imaging of human atherosclerotic lesions by intravascular electric impedance spectroscopy. PLoS One. 7:e35405, 2012.
  8. Giustetto C*, Schimpf R*, Mazzanti A, Scrocco C, Maury P, Anttonen O, Probst V, Blanc JJ, Sbragia P, Dalmasso P, Borggrefe M, Gaita F: Long-Term Follow-Up of Patients With Short QT Syndrome. J Am Coll Cardiol. 58:587–595, 2011.
  9. 10. Stach K, Kälsch AI, Nguyen XD, Elmas E, Kralev S, Lang S, Weiss C, Borggrefe M, Kälsch T. 1a,25-dihydroxyvitamin D3 attenuates platelet activation and the expression of VCAM-1 and MT1-MMP in human endothelial cells. Cardiology. 118:107-15, 2011.
  10. Probst V, Veltmann C, Eckardt L, Meregalli PG, Gaita F, Tan HL, Babuty D, Sacher F, Borggrefe M, Haissaguerre M, Mabo P, Le Marec H, Wolpert C, Wilde AAM: Long-term prognosis of patients diagnosed with Brugada syndrome: Results from the FINGER Brugada registry. Circulation. 121: 635-643, 2010.

Kontextspalte