Sie befinden sich hier

Inhalt

Verbundforschung

SFB1366

Im März 2019 startete der SFB "Vaskuläre Kontrolle der Organfunktion" mit einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 10 Mio. Euro. Seitdem erforschen mehr als 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mechanismen, mit denen Blutgefäße die Funktion von Organen steuern. Von der Entschlüsselung der komplexen Blutgefäßfunktionen auf der zellulären und molekularen Ebene erhoffen sich die Forscher, Prozesse lebensbedrohlicher Krankheiten besser zu verstehen und neue Zielstrukturen für die therapeutische Intervention zu identifizieren. 

Im Jahr 2022 ging der SFB erfolgreich in die zweite Förderperiode mit rund 14,3 Mio. Euro Fördervolumen. Der Forschungsverbund greift dabei auch neu aufkommende Themen auf. Dazu gehört insbesondere das Verständnis des molekularen Repertoires und der funktionellen Vielfalt von Endothelzellen in physiologischen und pathologischen Situationen auf der Ebene der Systembiologie, sowie das vielversprechende und sich rasch entwickelnde Gebiet der Forschung zur Gefäßalterung. Sprecher des Verbunds ist Professor Dr. Hellmut Augustin, stellvertretende Sprecherin Prof. Dr. Gergana Dobreva, beide von der Medizinischen Fakultät Mannheim.

CRC1366 Vascular Control of Organ Function

Beiligung an weiteren Verbundprojekten

SFB 1550
"Molekulare Schaltkreise von Herzerkrankungen"
(3 Projekte)

SFB 1531
"Schadenskontrolle durch das Stromavaskuläre Kompartiment"
(1 Projekt)

SFB 1177
"Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektioven Autophagie"
(2 Projekte)

Forschungsförderung

Heisenberg-Professur für "Anatomie und Entwicklungsbiologie mit Schwerpunkt Kardiovaskuläres System"
(Prof. Dr. Lothar Dieterich) 

­

Kontextspalte