Sie befinden sich hier

Inhalt

Pressemitteilung

Ausgezeichnet: UMM ist Schwerpunktzentrum für Multiple Sklerose (MS)

Die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) ist ein „MS-Schwerpunktzentrum“, das eine fachgerechte Versorgung der Multiplen Sklerose (MS) bietet. Das bescheinigen die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) und ihr Landesverband Baden-Württemberg AMSEL (Aktion Multiple Sklerose Erkrankter) der Neurologischen Klinik der UMM. Mit ihrem Zertifikat würdigt die DMSG, dass die UMM bei der ambulanten und stationären Versorgung von Menschen mit der unheilbaren chronischen Krankheit die strengen Qualitätskriterien der Fachgesellschaft erfüllt.

Helmut Geiger, Projektverantwortlicher der AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter (Mitte) überreicht das Zertifikat als „MS Schwerpunkt-zentrum“ an Prof. Dr. med. Lucas Schirmer (links) und Prof. Dr. med. Achim Gass (rechts).

Bei der MS kommt es zu einer chronischen Entzündung des Zentralnervensystems, also von Gehirn, Sehnerven und Rückenmark. Die Erkrankung tritt oft in Schüben auf. Die Auszeichnung der DMSG würdigt unter anderem, dass die Schubtherapie am Universitätsklinikum Mannheim sich an den von Fachgesellschaften entwickelten Leitlinien orientiert. Weil die Neurologische Klinik der UMM kontinuierlich eine hohe Zahl von Betroffenen versorgt, kann das Team auf große Erfahrung zurückgreifen. Das Zertifikat stellt weiterhin fest, dass die UMM verlaufsmodifizierende sowie symptomatische Therapien umsetzt und dass Befunderhebung und -dokumentation standardisiert erfolgen.

Mit dem MS-Schwerpunktzentrum hat die UMM eine hochspezialisierte Ambulanz geschaffen, die sich speziell auf die MS und verwandte Krankheiten fokussiert und von einem multidisziplinären Team unter Leitung von Professor Dr. med. Achim Gass, Professor Dr. med. Philipp Eisele und Professor Dr. med. Lucas Schirmer geführt wird. Bei der Behandlung von MS-Patienten setzt das Team unter anderem auch Laboranalysen und die Magnetresonanztomographie ein, um für die Betroffenen die jeweils individuell bestmögliche Therapie zu entwickeln und um beispielsweise auch subtile Zeichen einer entzündlichen Aktivität feststellen zu können. „Das ermöglicht uns vielfach, über die reine Diagnose der MS hinaus auch Prognosen über den Verlauf zu stellen und so viele Fragen der Betroffenen zu beantworten, wie sich ihr Leben möglicherweise verändern wird“, sagt Professor Gass. „Tatsächlich lassen sich heute mit einer abgestimmten Therapie schwere Einschränkungen in der Regel vermeiden, die früher häufig mit MS verbunden waren“, ergänzt Professor Schirmer.

Kontextspalte

Informationsdienst Wissenschaft