Sie befinden sich hier

Inhalt

TheSiMa – Das Lernkrankenhaus

Das Lernkrankenhaus TheSiMa (Themenräume Simulation Mannheim) ist das Skills-Lab der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Die Anfänge des Skills Lab reichen bis in die 1990er Jahre zurück. Das TheSiMa wurde 2008 als Einrichtung des Geschäftsbereichs Studium und Lehrentwicklung (Studiendekanat) gegründet und blickt somit auf eine lange Historie zurück. Der Unterricht im TheSiMa ist fest in das „Mannheimer Reformierte Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe“ (MaReCuM) integriert und bildet die Schnittstelle zwischen theoretischen Inhalten und praktischen Fertigkeiten.

Im Jahr 2017 ist das Lernkrankenhaus umgezogen und befindet sich seitdem zentral auf dem Campus des Mannheimer Universitätsklinikums. In den Räumen einer ehemaligen Station stehen auf über 700 Quadratmetern insgesamt 14 thematisch ausgerichtete Übungsräume für die medizinische Ausbildung zur Verfügung. Die abgedeckten Themenbereiche umfassen unter anderem eine Notaufnahme, Sonografie-Räume, einen Gipsraum, eine Arztpraxis, Patient*innenzimmer und einen Operationssaal.

Im TheSiMa finden curriculare Unterrichtseinheiten, Trainings an Simulatoren, mit Simulationspersonen (SP) oder mit Tutor*innen im Peer-Teaching statt. Um inhaltliche Schwerpunkte zu vertiefen, können extracurriculare Angebote im Rahmen studentischer Initiativen oder strukturierter Selbststudiumszeiten genutzt werden. Auf diese Weise werden die Mannheimer Medizinstudierenden in einer interaktiven Lernumgebung auf die Anforderungen des Berufsalltags bezüglich ärztlicher Haltung und professioneller Verhaltensweisen vorbereitet, sowohl in praktischer als auch in kommunikativer Hinsicht.

Neben den Aufgaben in der Lehre dient das TheSiMa auch als didaktisches Labor zur Entwicklung, Pilotierung und Evaluation neuer Formate in Lehre und Prüfung. Darüber hinaus werden Qualifizierungen und Weiterbildungen für Dozierende (Ärztliche Gesprächsführung mit SP), OSCE-Prüfer*innen und studentische Tutor*innen angeboten. Die Organisation von praktischen Prüfungsparcours (OSCE) obliegt ebenfalls dem TheSiMa. 

Das TheSiMa wird von einem interdisziplinären Team unter ärztlicher Leitung und unter Mitarbeit studentischer Vertreter*innen betrieben.

Das TheSiMa ist auf den Social Media Plattformen Instagram und Facebook aktiv. Aktuelle Aktivitäten finden Sie auch auf der TheSiMa-Webseite.

Kontextspalte

Team

Ärztliche Leitung

Prof. Dr. Jens Kaden
jens.kaden@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Studentische Leitung

thesima-info@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Johanna Krämer
Dominik Löschner
Moritz Remke
Joel Stöter

Organisation

Bürozeiten
Montag bis Freitag
08:00 – 15:00 Uhr

thesima-orga@remove-this.medma.uni-heidelberg.de
Telefon 0621 383-8051

Brigitte Bubik-Sieber
Nicole van Cleef

Pedell / Logistik

Pedell-thesima@remove-this.medma.uni-heidelberg.de
Telefon 0621 383-8039
Mikola Wethlow

Simulationspersonen-Programm

sp@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Renate Strohmer
Leiterin SP-Programm und
ärztliche Gesprächsführung im MaReCuM
Telefon 0621383-9156
renate.strohmer@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Dirk Kaufmann
SP-Trainer
Telefon 0621 383-8062
dirk.kaufmann@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Stefanie Gozdzik
Organisationssekretärin
Telefon 0621 383-8062
stefanie.gozdzik@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Dr. med. Ioanna Pechlivanidou
Telefon 0621 383-8043
ioanna.pechlivanidou@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

M.A. Ute Linder
Telefon 0621 383-5656
ute.linder@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

M.S. Marius Kaltwasser
Telefon 0621 383-8042
marius.kaltwasser@remove-this.medma.uni-heidelberg.de

M.A. Philipp Rzehorz
Telefon 0621 383-8040
philipp.rzehorz@remove-this.medma.uni-heidelberg.de