Sie befinden sich hier

Inhalt

Tutor*in im TheSiMa

Ein zentrales Element im TheSiMa ist der Unterricht durch studentische Tutor*innen.  

Welche Fächer unterrichten Tutor*innen?

Curricular

  • Orthopädie: Klinische Funktionsprüfung obere Extremität
  • Orthopädie: Klinische Funktionsprüfung untere Extremität
  • Klinische Untersuchung des Abdomens
  • Auskultation Herz
  • Auskultation Thorax/Lunge
  • Urologie: Digital-Rektale Untersuchung
  • Injektion und Punktion: Blutentnahme und periphere Venenkatheter
  • Orientierende neurologische Untersuchung
  • Grundlagen der dermatologischen Untersuchung
  • Ganzkörperuntersuchung
  • Orientierende HNO-Untersuchung
  • Kardiopulmonale Reanimation (Basic Life Support, Grundlagen des Advanced Life Support)
  • Sonographie: Abdomen (3. Studienjahr), Grundlagen Muskuloskelettalsystem (4. Studienjahr), Vertiefung Muskuloskelettalsystem (5. Studienjahr)
  • Anästhesie: Narkoseeinleitung und Notfallmaßnahmen (5. Studienjahr, Modul Akute Behandlungsanlässe)

Extracurricular

  • alles, was unter Studentische Initiativen angeboten wird

Wie wird man Tutor*in?

Du würdest gerne als Tutor*in im Thesima arbeiten? Wir freuen uns über jede motivierte Person, die unser Team verstärkt! Zuständig für die studentischen Tutor*innen ist die studentische Leitung des TheSiMa.

Schickt uns eine kurze Bewerbung an thesima-info@remove-this.medma.uni-heidelberg.de. Stellt euch kurz vor und schickt einen tabellarischen Lebenslauf mit. Wir vereinbaren mit euch dann einen Termin zu einem persönlichen Treffen im TheSiMa. Initiativbewerbungen sind ausdrücklich erwünscht. 

Vorerfahrungen in Form von Famulaturen oder Ausbildungen im unterrichteten Fachbereich sind von Vorteil, jedoch nicht zwingende Voraussetzung für eine Tätigkeit als Tutor*in.

Folgende Bewerbungen laufen extra:

Wie werden Tutor*innen ausgebildet?

Fachliche Ausbildung

Jedes Fachgebiet wird von einem lehrverantwortlichen ärztlichen Dozenten in Zusammenarbeit mit einer fachverantwortlichen Tutorin geleitet. Wir stellen euch einen schriftlichen Leitfaden für die Tutorien zur Verfügung, der als Grundlage zur inhaltlichen Vorbereitung dient.

Danach werdet ihr von einer erfahrenen Tutorin während drei Unterrichtskursen begleitet:

  1. Während des ersten Kurses macht ihr euch durch Unterrichtshospitation mit dem Ablauf vertraut, könnt aufkommende Fragen mit einer erfahrenen Tutorin besprechen und Feedback geben.
  2. Den zweiten Kurs unterrichtet ihr und die ausbildende Tutorin jeweils zur Hälfte im Wechsel, beobachtet euch gegenseitig und gebt euch in einer anschließenden Nachbereitung Rückmeldung.
  3. Den dritten Kurs unterrichtet ihr als neuer Tutor eigenständig und werdet dabei supervidiert von einer erfahrenen Tutorin, die im Anschluss letzte Unsicherheiten besprechen und abschließende Tipps geben kann.

Zur Sicherung der Qualität der studentischen Lehre werden regelmäßig Supervisions-UaKs ("Teach-The-Tutor-UaK") in jedem Fachbereich anberaumt, die dem Austausch aller Tutoren des Fachbereiches mit den fachverantwortlichen Tutorinnen sowie den lehrverantwortlichen ärztlichen Dozierenden dienen.

Didaktische Grundausbildung

Zusätzlich zur fachlichen Ausbildung werdet ihr didaktisch geschult. Dazu bieten wir im TheSiMa einmal im Semester einen Grundkurs zur Lerntheorie sowie einen Aufbaukurs zur Vermittlung von praktischen Kompetenzen an. Denjenigen, die sich freiwillig weiter didaktisch qualifizieren wollen, empfehlen wir das Didaktikzertifikat der Universität Heidelberg.

Wie viel Zeit nimmt eine Tätigkeit als Tutor*in in Anspruch?

Alle unsere Tutor*innen haben natürlich einen eigenen Stundenplan zu absolvieren und Pflichtveranstaltungen zu besuchen. Wir teilen Tutor*innen deshalb nicht einfach bestimmten Terminen zu, sondern sie tragen sich für die Termine ein, an denen sie unterrichten können.

In jedem Fachbereich sind gleichzeitig etwa 5 Tutor*innen tätig, die pro Lehrblock 10 UaK-Termine à 2h unterrichten. Im Durchschnitt ergeben sich also 8h Lehrtätigkeit pro Semester. Da je nach eigenem Stundenplan nicht immer alle 5 Tutor*innen in jedem Semester unterrichten können, ergeben sich aber deutliche Schwankungen. Generell gilt: Wer sich für viele Termine einträgt, wird häufiger unterrichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich im Verlauf der Tutor*innentätigkeit für ein weiteres Fach ausbilden zu lassen.

Dazu kommen Tätigkeiten bei den praktischen Prüfungen (OSCEs) und Selbststudienterminen, die ebenfalls von Tutor*innen übernommen werden können.

Tutorien im Modul Klinische Propädeutik finden in der Regel von 8-10 Uhr, 10-12 Uhr oder seltener auch von 13-15 Uhr statt, OSCEs immer am letzten Mittwoch des Moduls von ca. 9-17 Uhr, Repeaterkurse am Montag vor dem OSCE von 17-19 Uhr.

Wie wird die Tätigkeit als Tutor*in vergütet?

Eure Tätigkeit als Tutor*in wird nach dem jeweils aktuellen HiWi-Satz für studentische Hilfskräfte vergütet. Die Abrechnung erfolgt dabei monatlich flexibel mittels Stundenzettel über die tatsächlich jeweils geleistete Arbeitszeit.

Kontextspalte