Sie befinden sich hier

Inhalt

Mannheim Comprehensive Medical Systems Technology Campus (MCSC)

In einem Umfeld zunehmend komplexerer medizinischer Verfahren und verteilter Daten ist die strukturelle Einbettung der Medizinsystemtechnologie in vorklinische und klinische Forschung unerlässlich, um Lösungen für eine effiziente und individualisierte Präzisionsmedizin zu entwickeln.

Der Mannheim Comprehensive Medical Systems Technology Campus (MCSC) setzt seine Schwerpunkte auf die apparative und prozessorientierte Medizintechnik, die digitale Gesundheit und Früherkennung, auf medizinische Datenplattformen sowie auf die integrierte Diagnostik. Der MCSC ist damit ein Innovationszentrum für die Erforschung und Anwendung neuer diagnostischer Verfahren und minimal-invasiver Therapien in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Unter dem Dach der Universität Heidelberg hat sich in den vergangenen Jahren am Standort Mannheim mit dem Mannheimer Institut für intelligente Systeme in der Medizin (MIISM) ein Zentrum für die medizinsystemtechnische Forschung und Entwicklung etabliert. Neben den Fachgruppen innerhalb des MIISM-Clusters, die sämtlich der Medizinischen Fakultät Mannheim angehören, zählen zum MCSC weitere inner- und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, so das Institut für Medizintechnologie IMT als gemeinsame Einrichtung der Universität Heidelberg und der Technischen Hochschule Mannheim, die Abteilung Klinische Gesundheitstechnologien des Fraunhofer IPA, das Centrum für Integrative Diagnostik, das Preclinical Imaging Center und das DKFZ-Hector-Krebsinstitut.

Der Forschungscampus Mannheim Molecular Intervention Environment (M²OLIE) ist ebenfalls Teil des MCSC. Unter der Führung der Medizinischen Fakultät Mannheim arbeiten dort insgesamt 26 Partner aus Forschung und Industrie daran, einen Patientenweg zu realisieren, auf dem Krebskranke mit Oligometastasen in Form eines sogenannten Closed-Loop-Prozesses schonend und effizient maßgeschneidert behandelt werden. Das Datenintegrationszentrum an der UMM, Teil des Medizininformatik-Konsortiums MIRACUM im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII) des BMBF, schafft die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für standortübergreifende Datennutzungsprozesse zwischen Krankenversorgung und medizinischer Forschung.

Zum MCSC gehört außerdem die INSPIRE-Plattform, Entwicklungs- und Erprobungsplattform für Digital Health und Medizinprodukte Mannheim/Rhein-Neckar, die als primäre Anlaufstelle für Medizintechnikfirmen den direkten Zugang zu verschiedenen Reallaboren wie dem INSPIRE Living Lab, dem M²AXI Usability Labor und auch zu den verschiedenen klinischen Abteilungen an der UMM ermöglicht. Darüber hinaus besteht eine enge Kooperation des MCSC mit dem Mannheim Medical Technology (MMT) Campus der Stadt Mannheim. Dies ermöglicht einen kontinuierlichen Austausch zwischen den Forschungsinstituten an der Medizinischen Fakultät Mannheim und der florierenden Start-up-Szene im Bereich der Medizintechnologie in direkter Nachbarschaft zur UMM.

Der Mannheim Comprehensive Medical Systems Technology Campus repräsentiert folgende Einrichtungen:

Kontextspalte

Sprecher des MCSC

Prof. Dr. Stefan Schönberg
(Sprecher)

Prof. Dr. Martin Lablans
(stellv. Sprecher)