ACHTUNG:
Das Promotionsbüro bleibt in der Woche vom 26. bis 30. Mai wegen Umzugs geschlossen.
Ab 02.06.2025 finden Sie das Promotionsbüro im Tridomus C, Ebene 3, Ludolf-Krehl-Straße 13-17.
Die Telefonnummern bleiben unverändert.
Sie befinden sich hier
Inhalt
Promotionsvorhaben mit dem Abschluss Dr. med. / Dr. med. dent.
Eine Promotion ist möglich, wenn Sie einen erfolgreichen Abschluss der Human-oder Zahnmedizin nachweisen können. Ein studienbegleitendes Promotionsverfahren gem. § 4 (2) PromO kann erst nach bestandenem Ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung gem. AppO bzw. mit bestandener Zahnärztlicher Vorprüfung ("Physikum") gem. ZAppO begonnen werden.
Es folgt eine kompakte Kurzübersicht, der zeitliche Ablauf wird hier noch einmal im Detail dargestellt.
Alle einzureichenden Formulare und Anträge dürfen nicht auf Recyclingpapier eingereicht werden!
Bei Antrag auf Annahme als Doktorand/in ist ab dem 01.04.2025 die Teilnahme an einem strukturierten Ausbildungsprogramm verpflichtend. Richtlinien des Promotionsprogrammes zum Dr. med., bzw. Dr. med. dent.
Genaue Informationen zu Inhalten des strukturierten Programms, das von der School of Translational Medicine der Medizinischen Fakultät Mannheim (STMM) für Promovierende des Dr.med. bzw. Dr. med. dent. angeboten wird, finden Sie auf den Seiten der STMM.
Anmeldung zur Promotion
Bitte beachten:
Die einzureichenden Unterlagen sind Prüfungsdokumente und müssen archivierbar sein. Kopien daher nicht auf Recyclingpapier anfertigen! Alle einzureichenden Originalunterlagen zum Promotionsverfahren verbleiben bei uns, bitte machen Sie sich daher für den persönlichen Gebrauch evtl. vorher Kopien.
Gemäß § 5 PromO sind Dissertationen bei der Vergabe eines Themas bei der Medizinischen Fakultät Mannheim unverzüglich anzumelden. Eine digitale Anmeldung zur Promotion erfolgt über das Doktorandenportal heiDOCS.
Achtung: Eine schriftliche Anmeldung ist außerdem erforderlich!
Eine Registrierung ist nur für neue Bewerber erforderlich, nicht für bereits angenommene Doktorand/innen.
- heiDOCS – Benutzerkonto für die Online-Promotionsakte anlegen
- heiDOCS – Login zur Online-Promotionsakte
Alle Fragen zur Online-Promotionsakte beantwortet das zentrale Doktorandenbüro christine.schilling@ zuv.uni-heidelberg.de
Bitte beachten Sie: Da eine Dissertation der Erarbeitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse dienen soll, darf die Arbeit und Teile der Arbeit vor der Anmeldung nicht veröffentlicht werden.
- Ein gegebenenfalls benötigtes und bereits genehmigtes/r Ethikvotum/Tierschutzantrag muss mit den Anmeldeunterlagen vorgelegt werden.
- Im Falle einer studienbegleitenden Promotion ist der Nachweis des bestandenen 1. Abschnitts der ärztlichen bzw. zahnärztlichen Vorprüfung, einer äquivalenten Prüfung oder der Nachweis über den Abschluss des Studiums in amtlich beglaubigter Kopie vorzulegen (www.uni-heidelberg.de/de/studium/studienorganisation/beglaubigung-von-dokumenten).
-
Bitte beachten: Bei Abschlüssen außerhalb der EU muss vorab eine gutachterliche Stellungnahme der Zentralstelle für Ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz zur Promotionszulassung eingeholt worden sein. Diese bitte von der Betreuerin bzw. dem Betreuer ausschließlich per E-Mail an das Promotionsbüro weiterleiten (Weitere Infos: Prüfschema Exportkontrolle, Vorlage Exportkontrolle). Bei Abschlüssen aus China, Indien und Vietnam: APS Bescheinigung
-
Außerdem muss ein aktueller Immatrikulationsnachweis im Fach Medizin bzw. Zahnmedizin eingereicht werden.
- Zur Identitätsprüfung muss bei der Abgabe der Anmeldeunterlagen eine Kopie des Personalausweises vorgelegt werden.
- Ab 1.3.2019 muss zusätzlich ein Sprachkenntnisnachweis vorgelegt werden. mehr...
Verfassen der Dissertation
Sollte Ihre Dissertation die Seitenanzahl von 100 überschreiten, müssen Sie die Dissertation beidseitig drucken lassen.
Bitte beachten: Bei Übernahme von Ergebnissen veröffentlichter eigener Texte und Abbildungen, in einer kumulativen Dissertation oder Monographie halten Sie sich an die Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis, wenn Sie in Ihrer Dissertation einen eindeutigen Hinweis auf die Publikation anbringen. Dieser kann z. B. lauten:
„(Teil-)Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden veröffentlicht in: <bibliografische Angaben>/<Datum>“
oder
„(Teil-)Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden zur Veröffentlichung eingereicht bei: <Zeitschrift>/<Datum>“
oder
„(Teil-)Ergebnisse der vorliegenden Arbeit wurden zur Veröffentlichung angenommen:<Zeitschrift“
- Dokumentvorlage Dissertation (PC)
- Dokumentvorlage Dissertation (Mac)
- Hinweis zur Dokumentvorlage Dissertation
Dissertationskurzfassung
Literaturverwaltung mit EndNote
Bitte beachten Sie hier besonders den Hinweis "Zeitschriftentitel im Literaturverzeichnis korrekt darstellen" und wenden Sie sich bei Fragen an die Bibliothek.
Abgabe der Dissertation — Eröffnung des Promotionsverfahrens
Die Dokumente geben Sie bitte, sofern nicht anders angegeben, im Promotionsbüro ab. Die Dissertation muss nicht persönlich abgegeben werden. Dies kann auch postalisch oder von einer beauftragten Person geschehen. Bitte drucken Sie die unten gelisteten Dokumente ausgefüllt aus. Bitte kopieren Sie sich sämtliche Dokumente für die Einreichung und den Eigenbedarf, das Promotionsbüro fertigt keine Kopien an.
Bitte reichen Sie die nachstehend genannten Unterlagen (außer den Dissertationsexemplaren für die Bibliothek) in der folgenden Reihenfolge ungeklammert (ungetackert) und ohne Prospekthüllen oder Schnellhefter ein. Nur vollständig unterschriebene Anträge, die form- und fristgerecht im Promotionsbüro eingehen, können dem Promotionsausschuss zur Entscheidung vorgelegt werden.
- ein gebundenes Exemplar der Dissertation
- eine elektronische Version (pdf - Ihr Nachname muss im Dateinamen vorkommen ) der Dissertation am Tag der Einreichung der Unterlagen per E-Mail an promotionsbuero@ senden und eine Erklärung, dass die elektronische Fassung und die Papierfassung der Dissertation übereinstimmen medma.uni-heidelberg.de
- Erstgutachten des Doktorvaters/mutter (mit Zweitgutachter/invorschlag) und eine Kopie. Das Erstgutachten kann vom Doktorvater/mutter direkt an das Promotionsbüro weitergeleitet werden.
- Hinweise zur Abfassung von Gutachten über medizinische Dissertationen
- Deckblatt bereits veröffentlichter (Teil-)Ergebnisse der Dissertation
- Kurzfassung (1 Original mit Unterschrift des Doktorvaters/mutter und 1 Kopie), s. Dokumentvorlage
- Zulassungsgesuch zur Promotion
- Belehrung zur eidesstattlichen Versicherung gemäß § 8, 9 PromO
- Eidesstattliche Versicherung gemäß Anlage der PromO
- gegebenenfalls genehmigter Tierschutzantrag oder positives Ethikvotum
- Einverständniserklärung
- gegebenenfalls Nachweis über zusätzliche geforderte Leistungen nach § 6 Abs. 3 PromO (z.B. Transcript of Records aus LEARN für Promovierende im strukturierten Dr. med. Programm)
Das Verfahren dauert in der Regel mehrere Monate (Einholen der Gutachten, Auslagefristen etc.). Sie werden schriftlich über Korrekturauflagen oder fehlende Unterlagen informiert. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es bei der Vielzahl von Verfahren nicht möglich ist, Zwischenanfragen zum Stand des Verfahrens zu beantworten.
Bestandene mündliche Prüfung
Nach bestandener mündlicher Prüfung werden die mit Notenvorschlag versehenen Dissertationen abschließend der Promotionskonferenz der Fakultät zur endgültigen Annahme vorgelegt. Danach werden Sie schriftlich über das weitere Vorgehen informiert.
Abgabe nach Promotionskonferenz und bestandener Ärztlicher Prüfung
Die folgenden Dokumente geben Sie bitte, sofern nicht anders angegeben, im Promotionsbüro ab:
- eine beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den letzten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (Staatsexamen, keine Approbationsurkunde!). Es genügt auch eine unbeglaubigte Kopie und die Vorlage des Originals.
- Statistikbogen
- Einzahlungsbeleg über 50,00 Euro (Bankverbindung: Landesbank Baden-Württemberg, IBAN: DE40600501010004616342, BIC: SOLADEST600, Verwendungszweck: Promotionskonto Kostenstelle: 90501050.4)
Bei Veröffentlichung durch Vervielfältigung im Reproduktionsverfahren sind fünf gedruckte, gebundene Pflichtexemplare (Wichtig: Keine Ringbuch-/Spiralbindung!) in der Bibliothek einzureichen sowie die Dissertationskurzfassung als Word-Datei (Ihr Nachname sollte im Dateinamen vorkommen) per E-Mail an bibl-dissertationen@ zu senden. medma.uni-heidelberg.de
Bei elektronischer Veröffentlichung auf heiDOK ist folgender Ablauf zu beachten:
Ablauf elektronische Veröffentlichung
- Elektronische Dissertation auf den Heidelberger Dokumentenserver heiDOK hochladen. Bitte beachten Sie dazu die Besonderheiten bei der Veröffentlichung von Dissertationen.
- Nachdem die elektronische Dissertation hochgeladen ist, sind folgende Dokumente in der Bibliothek (UMM, Haus 42) abzugeben:
- Ausgefüllte und unterschriebene Erklärung zur Publikation elektronischer Dissertationen (auch auf Englisch verfügbar)
- Ein gebundenes Exemplar der Dissertation (Wichtig: Keine Ringbuch-/Spiralbindung!). Die Printexemplare müssen exakt mit der elektronischen Ausgabe auf heiDOK übereinstimmen.
- Dissertationskurzfassung als Word-Datei – Ihr Nachname sollte im Dateinamen vorkommen - unmittelbar nach Abgabe des gebundenen Pflichtexemplares per E-Mail an bibl-dissertationen@ senden. medma.uni-heidelberg.de
-
Screenshot über den erfolgten Upload der Dissertation auf den heiDOK-Server
Die Fakultätsbibliothek leitet das gebundene Exemplar sowie die schriftliche Erklärung zur elektronischen Publikation an die Universitätsbibliothek Heidelberg weiter; dort wird die auf heiDOK hochgeladene elektronische Dissertation mit der gedruckten Dissertation abgeglichen und freigeschaltet.
Die Universitätsbibliothek Heidelberg nimmt das gedruckte Exemplar in den eigenen Bestand auf.
Die elektronische Kurzfassung der Dissertation (nicht zu verwechseln mit dem von den DoktorandInnen selbst hochzuladenden Volltext) wird von der Fakultätsbibliothek auf heiDOK hochgeladen.
Kontextspalte
Ansprechpartner
Heike Steinberger
Referentin
Telefon 0621 383-71120
heike.steinberger@ medma.uni-heidelberg.de
Telefonische Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag
08.00 – 10.00 Uhr
Persönliche Sprechzeiten:
Dienstag
10.00 Uhr – 12.00 Uhr
STMM Geschäftsstelle
Promotionsprogramm Dr. med
Dr. Claudine Öngen
stmm@ medma.uni-heidelberg.de
Abgabetermine
Promotionsunterlagen jeweils abzugeben
- bis zum 18.03.2025
- bis zum 29.04.2025
- bis zum 03.06.2025
- bis zum 23.09.2025
- bis zum 04.10.2025
- bis zum 09.12.2025
Dr. med./dent. strukturierte Ausbildung
Rigorosum
Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner an den einzelnen Instituten und Kliniken der UMM finden Sie über die Einrichtungsliste.
Kumulative Dissertation
Verlängerungsantrag
Wechsel Betreuer
Promotionsstipendien
Promotionsbörse
Angebote für Doktorarbeiten an der MedMa auf der Seite der FIMM