Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 2.034 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

Hochkarätige Vortragsreihe

Die UMM Grand Rounds mit internationalen Größen ihrer jeweiligen Fachgebiete, am 16. Oktober mit Soni Savai Pullamsetti vom Cardio Pulmonary Institute der Justus Liebig University Giessen und Max Planck Institute for Heart and Lung Research, Bad Nauheim.

23 Jahre Klinische Chemie: Prof. Neumaier nimmt Abschied

Über zwei Jahrzehnte prägte Professor Dr. med. Michael Neumaier die Klinische Chemie an der Universitätsmedizin Mannheim in Forschung, Lehre und Diagnostik. Ein Jahrzehnt wirkte er im Vorstand der Medizinischen Fakultät Mannheim. Mit einer öffentlichen Vorlesung verabschiedete er sich Ende September als Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor in den Ruhestand.

Lucas Schirmers Beitrag zum Human Cell Atlas

Prof. Dr. Lucas Schirmer erforscht an der UMM die Krankheitsmechanismen bei chronischen Entzündungen des Muskels und des Gehirns. Mit seiner Arbeit zur Zelltypdiversität trägt er zum Entstehen des Human Cell Atlas bei, einem Nachschlagewerk für den menschlichen Körper. SWR Wissen, ARD Wissen (Audio), weitere Beiträge in SWR aktuell und Nano.

Das HI-TAC wächst

Das Max Delbrück Center und die Medizinischen Fakultäten der Uni Heidelberg haben 2023 das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC) gegründet. Zwei der ersten vier Gastgruppen des HI-TAC gehören zum European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim.


Pressemitteilungen

Erinnerung: 3D-Anatomie in AMBOSS bis 15.07. noch testen

Die 3D-Anatomie ist eine Zusatzfunktion in AMBOSS zum interaktiven Lernen der Anatomie.

Effigos 3D-Anatomie bietet 3D-Modelle, deren Darstellung und Bearbeitung durch zahlreiche Funktionen unterstützt wird. Zudem sind 3D-Exkurse (mit/ohne Audio und zum Teil mit Vertonung) enthalten, die verschiedene Themen kompakt und interaktiv behandeln.
Die zur Verfügung stehenden Inhalte findet man über die Lernkarte "Anatomische 3D-Modelle".

Studierende der Medizinischen Fakultät haben die Möglichkeit diese Zusatzfunktion bis zum 15.07.2022 zu testen. Der AMBOSS-Account genügt, eine zusätzliche Registrierung ist nicht erforderlich.

Aktuell finden sich zu folgenden Themengebieten 3D-Inhalte in den passenden AMBOSS-Lernkarten:

  • Schädel, Hirnnerven, Kehlkopf
  • Rumpf, Wirbelsäule, Nacken und Rücken, Schulter, Brust- und Bauchwand, Becken
  • Arm, Schulter, Oberarm mit Ellenbogen, Unterarm, Hand
  • Bein, Hüfte, Oberschenkel mit Knie, Unterschenkel, Fuß
  • Auge, Ohr, Haut
  • Zelle

Hinweis: Bei verschiedenen Modellen kann der Seitenaufbau einige Minuten benötigen.

Weitere Informationen zur 3D-Anatomie und zu AMBOSS finden Sie unter Prüfungsvorbereitung mit AMBOSS.


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

An der Medizinischen Fakultät Mannheim sind fünf Forschungsschwerpunkte (Comprehensive Campuses) und ein Forschungsbereich etabliert, die das wissenschaftliche Profil der Fakultät maßgeblich bestimmen.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte