Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 2.034 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

DGN-Wissenschaftspreis 2025 an Lukas Bunse

Für seine innovativen Forschungen zur Immuntherapie von Hirntumoren ist PD Dr. med. Dr. rer. nat. Lukas Bunse, Oberarzt der Neurologischen Klinik der UMM, mit dem Wissenschaftspreis der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) 2025 ausgezeichnet worden.

23 Jahre Klinische Chemie: Prof. Neumaier nimmt Abschied

Über zwei Jahrzehnte prägte Professor Dr. med. Michael Neumaier die Klinische Chemie an der Universitätsmedizin Mannheim in Forschung, Lehre und Diagnostik. Ein Jahrzehnt wirkte er im Vorstand der Medizinischen Fakultät Mannheim. Mit einer öffentlichen Vorlesung verabschiedete er sich Ende September als Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor in den Ruhestand.

Neue Therapie bei Bluterkrankungen: Erste Patientin behandelt

In der AZALOX-Studie an der UMM wird eine neue Kombination erprobt. Das Ziel besteht darin, die Blutbildung zu stärken und Bluttransfusionen bei MDS und CMML seltener zu machen.


Pressemitteilungen


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

An der Medizinischen Fakultät Mannheim sind fünf Forschungsschwerpunkte (Comprehensive Campuses) und ein Forschungsbereich etabliert, die das wissenschaftliche Profil der Fakultät maßgeblich bestimmen.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte