Inhalt

Medizinische Fakultät Mannheim

Die Medizinische Fakultät Mannheim ist eine von zwei unabhängigen Medizinfakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Mannheim bildet sie die Universitätsmedizin Mannheim (UMM). Die Fakultät ist anerkannter Partner großer Forschungseinrichtungen und bildet in ihrem erfolgreichen Modellstudiengang nach dem Mannheimer Reformierten Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe (MaReCuM) derzeit rund 2.034 Medizinstudierende aus.


Aktuelles

UMM Grand Rounds: Neurochirurgie der Zukunft

Der Gast und Freund von Prof. Dr. Nima Etminan, Prof. Michael T. Lawton, Präsident und CEO des Barrow Neurological Institute in Phoenix, USA, zeigte bei den UMM Grand Rounds in Mannheim, wie Gehirn-Computer-Schnittstellen durch Auslesen von "Gedanken", etwa zur Steuerung von Computern, neue Perspektiven in der Neurochirurgie eröffnen.

Franz Wassermann erhält französischen Verdienstorden

Für seine Verdienste um die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland ist Prof. Franz Wassermann ausgezeichnet worden: Der französische Generalkonsul verlieh ihm die Insignien eines „Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres“. Franz Wassermann leitet unter anderem den Studierenden-Chor "Cantomanie" unserer Medizinischen Fakultät.

Lucas Schirmers Beitrag zum Human Cell Atlas

Prof. Dr. Lucas Schirmer erforscht an der UMM die Krankheitsmechanismen bei chronischen Entzündungen des Muskels und des Gehirns. Mit seiner Arbeit zur Zelltypdiversität trägt er zum Entstehen des Human Cell Atlas bei, einem Nachschlagewerk für den menschlichen Körper. SWR Wissen, ARD Wissen (Audio), weitere Beiträge in SWR aktuell und Nano.

Das HI-TAC wächst

Das Max Delbrück Center und die Medizinischen Fakultäten der Uni Heidelberg haben 2023 das Helmholtz-Institut für translationale AngioCardioScience (HI-TAC) gegründet. Zwei der ersten vier Gastgruppen des HI-TAC gehören zum European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim.


Pressemitteilungen

New: automatic pay station

A new automatic pay station is available to you as of today.

A pay machine is once again available in the entrance area of the library to pay library fees.

You can pay your fees (including partial fees) at the pay machine. Please note: You can also pay with notes, but you will only receive coins back.

If you would like to top up your print credit, please go to the information desk. We will debit your print account (min. 5 euros), then you settle it at the ticket machine.

For LLD orders, you will be informed about costs, estimated delivery time and collection by e-mail. To pay the costs, go to the information desk. We will debit your library account with the appropriate amount, then you pay this in at the pay machine. Please hand in the receipt at the counter afterwards. Only then will the order be processed.

If you have any questions about the automatic pay station, please contact the MedMa-Bib team.


Veranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

An der Medizinischen Fakultät Mannheim sind fünf Forschungsschwerpunkte (Comprehensive Campuses) und ein Forschungsbereich etabliert, die das wissenschaftliche Profil der Fakultät maßgeblich bestimmen.


MaReCuM

Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und Medizinnahe Berufe

MaReCuM bietet die Möglichkeit, schon während der Ausbildung zusätzliche Qualifizierungsschwerpunkte zu setzen.

Bei MaReCuM werden klassische Fachgrenzen durchbrochen, im Mittelpunkt stehen Themen, Organe, Krankheiten.

Die kompakte Zahl von 250 Studierenden pro Jahrgang macht MaReCuM zu einem Studiengang mit exzellenter persönlicher Betreuung.


Videos

Kontextspalte