Sie befinden sich hier
Inhalt
English version – click here
Am 20. November 2025 lädt die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim zur LateNight@MedMa-Bib ein.
Zwischen 17:00 und 21:00 Uhr warten Workshops und Vorträge für PJler:innen, Promovierende und Forschende.
Im Fokus: Studium, wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Forschung – kompakt, praxisnah und inspirierend.
Darauf dürfen Sie sich freuen:
✨Tabellen clever nutzen – PD Dr. Katrin Schüttpelz-Brauns & Dr. Angelika Homberg zeigen, wie komplexe Sachverhalte in wissenschaftlichen Beiträgen schnell erfasst werden können (17:00–18:00 Uhr).
✨ Forschungsdatenmanagement – Dr. Kerstin Gierend & Preetha Moorthy vermitteln praxisnahe Einblicke in die Nutzung von Forschungsdaten und deren Usability (18:15–19:15 Uhr).
✨ Wer es international mag, kommt bei den englischsprachigen Beiträgen von Dr. Claudine Öngen auf seine Kosten: Von Tipps für wirksame Titel bis hin zu „From Data to Draft“ – beide Sessions werden live gestreamt.
✨ Vorträge optimieren – Herr Dr. Wilko Thiele gibt wertvolle Anregungen, wie man Vorträge effektiver gestaltet und die Wahrnehmung der Inhalte verbessert (18:45–19:45 Uhr, Live-Stream).
✨Recherche meistern – Unsere beiden Spezialisten für Literaturrecherche, Maurizio Grili und Volker Braun bieten an diesem Abend sowohl einen praxisnahen Workshop als auch einen kompakten Vortrag an. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in verschiedene Recherchestrategien – perfekt für Promovierende, Forschende und Wissenschaftler:innen.
Einige Beiträge auf Deutsch, andere auf Englisch. Ausgewählte Sessions werden live gestreamt – perfekt, wenn Sie nicht vor Ort sein können.
Programm 2025
Raum L17 - Haus 42
- 17:00 Uhr
PD Dr. Katrin Schüttpelz-Brauns, Dr. Angelika Homberg:
Komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen: Tabellen wirksam einsetzenTabellen in wissenschaftlichen Beiträgen ermöglichen eine strukturierte Übersicht über große Daten- und Informationsmengen und erleichtern deren schnelle Erfassbarkeit. Sie können nicht nur Untersuchungsergebnisse veranschaulichen, sondern auch Stichprobenmerkmale einschließlich Gruppenunterschieden oder den aktuellen Stand der Forschung komprimiert darstellen. In diesem Workshop erfahren Sie, wann und wie Tabellen in wissenschaftlichen Beiträgen den größten Mehrwert bieten und welche Gestaltungsprinzipien zu beachten sind. Um die Inhalte zu vertiefen, werden praktische Aufgaben zur Übertragung von textbasierten Informationen in Tabellen gemeinsam bearbeitet und reflektiert.
Zielgruppe: Promovierende, Wissenschaftler*innen
Sprache: deutsch
Dauer: 60min - Workshop
- 18:15 Uhr
Dr. Kerstin Gierend, Preetha Moorthy, M.Sc.
Gute Daten, gute Nutzer:innen, wie Forschungsdatenmanagement und Daten-Usability zusammengehören
Grundlagen, Schnittstellen und Praxisbeispiele
Zielgruppe: Promovierende, Wissenschaftler*innen
Sprache: deutsch
Dauer: 60min - Workshop
- 19:30 Uhr
Volker Braun
Suche nach Systematic Reviews und RCTs in der Cochrane Library
Die Cochrane Library beinhaltet rund 9500 hochwertige Systematic Reviews im Volltext und rund 2,3 Mio RCTs bzw. quasi-RCTs. Es wird gezeigt, worauf man bei der Suche achten muss und wie man bei den Trials an die Volltexte kommt.
Zielgruppe: PJ, Promovierende, Forschende, Wissenschaftler*innen
Sprache: deutsch
Dauer: 30 min - Vortrag
- 20:15 Uhr
Sabrina Krietsch
NotebookLM: KI-gestütztes Arbeiten für Promotion & Forschung
NotebookLM kann wissenschaftliche Texte zusammenfassen, strukturieren und Lerninhalte aufbereiten – und das alles mit direkten Verweisen auf die Originalquellen. Erfahren Sie, wie Sie mit präzisen Quellenangaben, interaktiven Lernwerkzeugen und intelligenter Dokumentenanalyse Ihre Literaturarbeit beschleunigen, komplexe Inhalte strukturieren und Ihr Wissensmanagement gezielt unterstützen können.
Zielgruppe: PJ, Promovierende, Forschende, Wissenschaftler*innen
Sprache: deutsch
Dauer: 30 min - Vortrag
Raum L18 - Haus 42
- 17:15 Uhr
Maurizio Grili M.L.I.S.
Sportliche Literaturrecherche
Die Teilnehmer bekommen einen praktischen Einblick in die Werkstatt eines professionellen Informationsspezialisten. Stellen Sie sich darauf ein, die Werkzeuge nicht nur gezeigt zu bekommen, sondern auch im Rahmen einer geführten Literaturrecherche auszuprobieren.
Nach dem Entwurf der Suchstrategie wird diese in den Datenbanken PubMed und Embase sowie, wenn die Zeit reicht, Web of Science durchgeführt. Gleichzeitig wird ein Suchprotokoll erstellt.
Zielgruppe: Promovierende, Forschende, Wissenschaftler*innen
Sprache: deutsch
Dauer: 60 min - Workshop
- 18:15 Uhr
Dr. Claudine Öngen
[insert title]
What makes a good title? How can I use AI tools to craft effective titles?
Zielgruppe: anyone who has ever wondered how to make a title more stylish, informative, suitable, catchy, or funny, is welcome
Sprache: englisch
Dauer: 30 min - Workshop
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/qhek-mggd-vruy-qw94 *
- 18:45 Uhr
Dr. Wilko Thiele
Ideen zur Optimierung von Vorträgen – mit einem Fokus auf die Wahrnehmung
Aus seinen Erfahrungen heraus präsentiert Wilko Thiele Ideen, wie man Vorträge optimieren kann. Insbesondere geht es um konkrete Vorschläge, was Vortragende tun können, um den Vortrag generell, ihre Botschaft sowie die Aufnahme der Botschaft durch die Empfänger zu verbessern. Dabei wird der besondere Stellenwert der Wahrnehmung in einem kleinen Exkurs hervorgehoben.
Sprache: deutsch
Dauer: 60 min - Vortrag
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/76n7-pq3p-44uf-cnfq *
- 19:45 Uhr
Dr. Claudine Öngen
From data to draft
We will look at the overall structure of a research paper, think about where to get started, analyse the characteristic features (language and content) of each section, discover core language tools for coherence and cohesion, and see how we can polish our style. Along the way, we will discover how to support our writing with non-AI and AI tools.
Raum L18
Sprache: englisch
Dauer: 60 min - Vortrag
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/7ay6-np22-6z4j-793y*
Mit Livestream
- 18:15 Uhr
Dr. Claudine Öngen
[insert title]
What makes a good title? How can I use AI tools to craft effective titles?
Zielgruppe: anyone who has ever wondered how to make a title more stylish, informative, suitable, catchy, or funny, is welcome
Sprache: englisch
Dauer: 30 min - Workshop
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/qhek-mggd-vruy-qw94 *
- 18:45 Uhr
Prof. Dr. Wilko Thiele
Ideen zur Optimierung von Vorträgen – mit einem Fokus auf die Wahrnehmung
Aus seinen Erfahrungen heraus präsentiert Wilko Thiele Ideen, wie man Vorträge optimieren kann. Insbesondere geht es um konkrete Vorschläge, was Vortragende tun können, um den Vortrag generell, ihre Botschaft sowie die Aufnahme der Botschaft durch die Empfänger zu verbessern. Dabei wird der besondere Stellenwert der Wahrnehmung in einem kleinen Exkurs hervorgehoben.
Raum L18
Sprache: deutsch
Dauer: 60 min - Vortrag
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/76n7-pq3p-44uf-cnfq *
- 19:45 Uhr
Dr. Claudine Öngen
From data to draft
We will look at the overall structure of a research paper, think about where to get started, analyse the characteristic features (language and content) of each section, discover core language tools for coherence and cohesion, and see how we can polish our style. Along the way, we will discover how to support our writing with non-AI and AI tools.
Raum L18
Sprache: englisch
Dauer: 60 min - Vortrag
*mit Live-Stream über heiConf: https://heiconf.uni-heidelberg.de/7ay6-np22-6z4j-793y*
Vorträge und Materialien zum Nachlesen 2024
Bei Fragen zu dem Abend melden Sie sich gerne per Mail bibliothek@medma.uni-heidelberg.de.