Sie befinden sich hier
Inhalt

Am 14. November 2024 lädt die Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim (kurz: MedMa-Bib) wieder zur LateNight ein!
Von 17:00 bis 21:00 Uhr erwarten Sie spannende Workshops und Vorträge zu vielfältigen Themen rund um Wissenschaft und Studium.
Programm 2024
Hier finden Sie das Programm zum Download
Vorträge und Materialien zum Nachlesen
Raum L17 - Haus 42
- LateNight
Unser Programm findet parallel in L17 und L18 statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 17:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Martina Semmler-Schmetz, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
Raum: L17
Dauer circa 15 Minuten
- 17:15 Uhr
Von Promotionsprogrammen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Networking: Nützliche Ressourcen für junge Wissenschaftler*innen
Dr. Susanne Hausselt, School of Translational Medicine der Medizinischen Fakultät Mannheim (STMM)
Als Doktorand*in, Postdoc oder klinische*r Wissenschaftler*in steht man vor vielen Fragen: Wo finde ich Informationen zu Methoden und Hintergründen oder Kurse? Wie vernetze ich mich mit meinen Peers? Welche kostenlosen Ressourcen kann ich nutzen? Was bringt mir mein strukturiertes Programm und wie funktioniert es? Wie finanziere ich meinen nächsten Karriereschritt? Die STMM unterstützt alle Nachwuchswissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät Mannheim dabei, Antworten auf diese Fragen zu finden. Kommen Sie vorbei und gewinnen Sie einen besseren Überblick!
Raum: L17
Dauer circa 30 Minuten
- 18:00 Uhr
Strukturierte systematische Literaturrecherche. Langsam ist schneller als schnell.
Maurizio Grilli, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
Eine leicht wiederholbare, teilbare und verständliche Suchmethode.
Die Literaturrecherche besteht aus vielen Prozessen, die sich unabhängig vom Thema oder der Forschungsfrage wiederholen. Der Schwerpunkt dieser Methode liegt auf der Verbesserung gängiger Prozesse durch den Einsatz von „I“ (Intelligenz), die ausschließlich ein menschlicher Faktor ist, mit Automatisierungswerkzeugen.
Gleichzeitig zielt der Vortrag darauf ab, eine Methode aufzuzeigen, die den Suchprozess so darstellt, dass dieser leicht wiederholt, mit anderen Suchexperten geteilt und verstanden werden kann.
Wenn Sie Ihren Laptop dabeihaben, können Sie die Methode gleich ausprobieren.
Raum: L17
Dauer circa 60 Minuten
- 19:00 Uhr
Tabellen und Abbildungen in wissenschaftlichen Beiträgen gezielt einsetzen.
PD Dr. Katrin Schüttpelz-Brauns, Dr. Angelika Homberg - Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung
Die übersichtliche Darstellung von komplexen Sachverhalten oder Studienergebnissen kann sehr herausfordernd sein. In diesem Workshop erfahren Sie, wann die Darstellung in Form von Tabellen und Abbildungen sinnvoll ist und welche Regeln dabei zu beachten sind. Um die Inhalte zu vertiefen, werden Aufgaben zur Übertragung von textbasierten Informationen auf Tabellen oder Abbildungen in Gruppen bearbeitet.
Raum: L17
Dauer circa 60 Minuten
- 20:00 Uhr
Aktuelle KI-Angebote und neuer KI-Workshop der MedMa-Bib
Dr. Martina Semmler-Schmetz, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
Zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens steht inzwischen eine Fülle von KI-Tools zur Verfügung und beinahe täglich hört man von neuen Entwicklungen.
Wie aber will und kann man den Überblick behalten, die Spreu vom Weizen trennen, empfehlenswerte Tools identifizieren und sinnvoll eigenverantwortlich nutzen?
Der Kurzvortrag präsentiert ausgewählte Übersichtsseiten sowie virtuelle Selbstlernangebote zu KI-Tools.
Darüber hinaus wird über aktuelle Heidelberger KI-Entwicklungen informiert und ein Vorausblick gegeben auf einen neuen Kurs der Bibliothek zu KI-Tools für das wissenschaftliche Arbeiten, der ab dem Frühjahr 2025 regelmäßig angeboten werden soll.
Raum: L17
Dauer circa 30 Minuten
Raum L18 - Haus 42
- LateNight
Unser Programm findet parallel in L17 und L18 statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
- 17:30 Uhr
Das Geheimnis der Konferenzposter - Wie werden Inhalte prägnant dargestellt?
PD Dr. Katrin Schüttpelz-Brauns, Dr. Angelika Homberg - Abteilung Medizinische Ausbildungsforschung, Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung
Poster dienen unter anderem der komprimierten Darstellung von Forschungsergebnissen auf wissenschaftlichen Kongressen. Hierbei ist es wichtig, dass die Betrachter*innen zentrale Aussagen in kurzer Zeit erfassen. In diesem Workshop lernen Sie die Bausteine und Merkmale von Postern kennen und erarbeiten in Gruppen anhand exemplarischer Poster, wie unterschiedliche Gestaltungsvarianten wirken und Aussagen prägnant dargestellt werden können.
Raum: L18
Dauer circa 60 Minuten
- 18:30 Uhr
KI-Tools im wissenschaftlichen Schreiben
Dr. Claudine Öngen, School of Translational Medicine der Medizinischen Fakultät Mannheim (STMM)
Doktorarbeit, Bewerbungsschreiben, Forschungsanträge, Pressemitteilungen, Blogposts, E-Mails … Wissenschaftler*innen müssen eine Vielfalt schriftlicher Genres beherrschen. Welche KI-Tools stehen mir beim Schreiben zur Verfügung, wie benutze ich sie sinnvoll für die verschiedenen Genres, und wie gehe ich verantwortungsvoll damit um? Wo finde ich Richtlinien, und was ist ethisch vertretbar?
Raum: L18
Dauer circa 60 Minuten
- 19:30 Uhr
Citation tracking mit Web of Science und Connected Papers
Volker Braun, Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim
Entdecken Sie die spannenden Möglichkeiten des Citation Trackings! In unserem Vortrag stellen wir Ihnen die beiden leistungsstarken Datenbanken vor, die unterschiedliche Methoden zur Nachverfolgung von Zitierungen nutzen: direkte (backward und forward) sowie indirekte (co-cited und co-citing) Methoden. Wir erklären Ihnen, was diese Begriffe bedeuten, und präsentieren anschauliche Beispiele, die Ihnen helfen, die Funktionsweise und den Nutzen dieser Tools zu verstehen.
Raum: L18
Dauer circa 30 Minuten
- 20:00 Uhr
Der Wissenschaftszyklus
Dr. rer. nat. Wilko Thiele, Mikrovaskuläre Biologie und Pathobiologie
Während der Pandemie wurde einmal mehr offenbar, dass viele gesellschaftliche Akteure nicht wissen, was Wissenschaft eigentlich ist. Leider sind sich auch diejenigen, die Forschung betreiben, also auch Mediziner/-innen und Naturwissenschaftler/-innen oft nicht im Klaren darüber, was genau sie denn tun, wenn sie forschen. Dabei lässt sich Forschung relativ einfach als Folge bestimmter, aufeinanderfolgender Schritte beschreiben, die sich zyklisch wiederholen. Der Vortrag beschreibt die einzelnen Schritte des Wissenschaftszyklus´ und verdeutlicht diese beispielhaft anhand eines Forschungsvorhabens zum Thema onkologische Sicherheit der Brustrekonstruktion nach Tumorresektion.
Raum: L18
Dauer circa 60 Minuten
Bei Fragen zu dem Abend melden Sie sich gerne per Mail bibliothek@. medma.uni-heidelberg.de