Die frei zugängliche Datenbank Scimagojr.com offeriert unter anderem den Wert SCImago Journal Rank (SJR, ab 1999), der mit dem Impact Factor (IF) vergleichbar ist. In die Berechnung des SJR wird aber unter anderem das Prestige einer Zeitschrift einbezogen, das heißt Zitationen von Artikeln vielzitierter Zeitschriften erhöhen das Prestige der Zeitschrift deren Artikel zitiert werden.
Datengrundlage ist die Datenbank SCOPUS (Konkurrenzprodukt zu Web of Science; in Mannheim nicht lizenziert), in der mehr Zeitschriften ausgewertet werden als in Journal Citaton Reports oder Web of Science. Für die Auswertung der Zitationen wird ein 3-Jahres-Zeitraum verwendet. Selbstzitationen werden ausgefiltert. Die Daten werden jährlich im November aktualisiert (neue Jahresauswertung).
Über die Journal-Anzeige werden - sortiert nach Fachgebiet oder für einzelne Zeitschriften - neben dem SJR z.B. Quartil, H-Index, Scope note mit Quellenlink, durchschnittliche Zitierungen je Publikation und Grad der internationalen Zusammenarbeit angezeigt.
Mit dem Country Rank lassen sich einzelne Länder und 8 Weltregionen seit 1996 nach Fachgebieten auswerten - die Werte sind unter anderem: Anzahl der Publikationen, Zitationen pro Publikation (Durchschnitt), Selbstzitationen, Nichtzitierte Publikationen und der H-Index (Anzahl der Publikationen h, die mindestens h Zitationen erhalten haben).
Zu den Viz Tools gehört zum Beispiel der Subject Bubble Chart, mit dem sich unter anderem die Fachgebiete der Medizin mittels Blasendiagrammen nach verschiedenen Kriterien vergleichen lassen.