Sie befinden sich hier
Inhalt
Literaturverwaltung
Wir unterstützen das Literaturverwaltungsprogramm EndNote mit kostenlosem Download für Fakultätsangehörige und Support (Tutorials, Kurse, Beratung).
Andere Programme wie Citavi, Zotero, Mendeley oder Sciwheel können natürlich auch genutzt werden. Die UB Heidelberg bietet zu den ersten drei genannten Programmen Informationen und teils Schulungen an.
Zitieren und Urheberrecht
Auf unserer Zitieren-Seite finden Sie kurze Hinweise zu Zitierstilen bei Dissertationen und zur Plagiaterkennung sowie weiterführende Links.
Die Seite Urheberrecht der Universität gibt Hinweise zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke für Lehre und Forschung.
Schreiben und Veröffentlichen
Wir geben Hinweise zur von uns lizenzierten Schreib- und Publikationssoftware SciFlow und zum Textverarbeitungprogramm MS Word (plus Hinweise auf Alternativen).
Leitlinien für Forschungsberichte (Reporting Guidelines):
Das PRISMA Statement gibt Empfehlungen für Berichte von systematischen Reviews und Metaanalysen von Randomized Controlled Trials (RCTs).
Das CONSORT Statement gibt Empfehlungen für das Schreiben über eine randomisierte Studie über vorrangig eine 25-Punkte-Checkliste und ein Flussdiagramm.
Weitere Leitlinien für Forschungsberichte sind bei Cochrane Deutschland beschrieben.
Veröffentlichen:
Vor einer Publikation ist die Auswahl einer geeigneten Zeitschrift über eine Zeitschriftenranking-Datenbank möglich. Think. Check. Submit. bietet eine Checkliste für die Auswahl einer vertrauenswürdigen Zeitschrift.
Über PROSPERO kann man systematische Reviews prospektiv registrieren (Protokoll) und in den vorhandenen Einträgen suchen.
Informationen zum Open Access Publikationsfonds und zu Autorenrabatten bei OA-Zeitschriften der UB Heidelberg finden Sie unter Open Access.
Lesen, Bewerten, Zusammenfassen
Die CASP Checklists sind 8 "critical appraisal tools … designed to be used when reading research, these include tools for Systematic Reviews, Randomised Controlled Trials, Cohort Studies, Case Control Studies, Economic Evaluations, Diagnostic Studies, Qualitative studies and Clinical Prediction Rule."
Cochrane Deutschland bietet unter http://www.cochrane.de/de/literaturbewertung eine gute Einführung zum Thema Literaturbewertung, inklusive Manuals und Workshop-Hinweisen.
Summarizer Tools helfen wissenschaftliche Texte, Artikel, sowie gut strukturierte Analysetexte zusammenzufassen, zu analysieren und sich auf die Kernideen eines Textes zu konzentrieren.
Kooperieren
ResearchGate ist eine bekannte Plattform zur Kooperation unter wissenschaftlich Tätigen: man kann ein umfangreiches Profil anlegen, die eigene Beachtung innnerhalb von RG über bestimmte Metriken verfolgen (Stats), sich über neue Publikationen informieren lassen (Research Interests), mit Wissenschaftlern vernetzen (Following), und ein Frage-Antwort-Forum (Questions) nutzen.