Sie befinden sich hier
Inhalt
Für die eindeutige Zuordnung von Publikationen zu Autoren benötigt man Author Identifier, die Autoren dann beim Publizieren, bei Bewerbungen oder bei Forschungsanträgen verwenden können.

Über die Non-Profit-Organisation ORCID, https://orcid.org/, erstellt man durch Registrierung und gegebenenfalls den Import der eigenen Arbeiten (z.B. über DOI, PubMed ID, die Datenbank CrossRef oder eine BibTex-Datei*) eine eindeutige Nummer (ORCID ID).
Autoupdates eines Kontos sind z. B. über Zeitschriftenverlage via Crossref möglich. Beim Veröffentlichen sollten Sie gegebenenfalls darauf hingewiesen werden.
* In EndNote den Output-Style BibTex Export in den Favoriten hinterlegen > Referenzen auswählen > File > Export (Dateityp: Text File (*.txt); Output style: BibTex Export) > im Dateinamen die Erweiterung zu .bib ändern.

Man kann sich auch eine Web of Science ResearcherID über https://publons.com anlegen, dort über Web of Science, DOI, PubMed ID, oder eine RIS-Datei (EndNote > File > Export (Dateityp: Text File (*.txt); Output style: RefMan (RIS) Export)) eigene Publikationen hinzuzufügen und die Daten jederzeit mit ORCID austauschen (Private dashboard > Permissions > ORCID Settings). Als Zusatzfunktion stehen im Dashboard Publication metrics wie Average Citations per item und h-index zur Verfügung.
In beiden Systemen kann man berufliche Daten ergänzen und entscheiden, welchen Einträge privat oder öffentlicht sind.
In Web of Science werden ResearcherIDs und dort eingebundene ORCID IDs durch wöchentliche Updates hinzugefügt; wer nur eine ORCID ID besitzt, dessen Publikationen werden in Web of Science (falls dort vorhanden) monatlich mit der ORCID ID ergänzt.