Sie befinden sich hier
Inhalt
Sie arbeiten im Team an einem Projekt oder planen eine Gruppenarbeit?
Sie möchten gemeinsam Ideen sammeln, brainstormen, Dateien austauschen oder Ihre Zusammenarbeit effizient organisieren?
Das Angebot an digitalen Werkzeugen für die Zusammenarbeit ist groß – und nicht immer sind die Unterschiede auf den ersten Blick erkennbar.
Deshalb haben wir für Sie eine Auswahl bewährter Tools für kollaboratives Arbeiten zusammengestellt.
Terminabstimmungen und Kommunikation
Foodle

Der DFNTerminplaner ist eine frei zugängliche Online-Plattform, mit der sich Termine und andere Abstimmungen schnell und unkompliziert organisieren lassen – ganz ohne Registrierung.
Dabei steht der Schutz Ihrer Daten stets im Mittelpunkt: Der Dienst orientiert sich konsequent an den Prinzipien von Datenschutz und Datensparsamkeit.
Funktionen im Überblick
-
Anonyme Abstimmungen: Nur die Administratorin bzw. der Administrator kann die Namen der Teilnehmenden und die Ergebnisse einsehen.
-
Passwortschutz: Jede Umfrage kann mit einem individuellen Passwort geschützt werden.
-
Bearbeitbare Stimmen: Teilnehmende können ihre abgegebenen Stimmen jederzeit ändern.
-
Vertretungsfunktion: Stimmen können auch stellvertretend für andere abgegeben werden.
-
Kostenlos nutzbar: Der Dienst steht allen ohne Gebühren zur Verfügung.
-
Datenschutzkonform:
-
IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert gespeichert.
-
Protokolldateien werden nach spätestens sieben Tagen vollständig gelöscht.
-
Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland beim DFN-Verein gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
-
-
Automatische Datenlöschung: Für jede Abstimmung wird ein Ablaufdatum festgelegt. Nach dessen Erreichen werden sämtliche zugehörigen Daten automatisch und vollständig gelöscht.
Ergänzend bietet Version 6 jetzt komfortable Funktionen wie textbasierte Umfragen, Buchungslisten, Kalenderintegration (iCal/Webcal), CSV-Export und Benutzerkonten für bessere Übersicht – was die Plattform noch vielseitiger macht (Stand: 22.07.2025)
heiCHAT
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) stellt mit heiCHAT eine datenschutzkonforme Instant-Messaging-Plattform bereit – für Beschäftigte, Lehrbeauftragte, Doktorand:innen und Studierende der Universität Heidelberg. Der Dienst ermöglicht eine sichere interne Kommunikation ohne externe Anbieter.
Funktionen
-
Gruppenchats: Chaträume mit beliebig vielen Teilnehmenden
-
Einzel‑Audio- und Videoanrufe: nur zwischen jeweils zwei Personen möglich
-
Keine separate Registrierung: Anmeldung erfolgt unkompliziert mit Ihrer Uni‑ID und Ihrem Passwort über das URZ-System
-
Zugriff via Browser oder Client:
-
Web-Browser direkt über die heiCHAT‑Weboberfläche
-
Empfohlener Element-Client (quelloffen) für Desktop (Windows, macOS, Linux) und mobile Geräte (Android, iOS)
-
-
Plattformübergreifend nutzbar: Windows, macOS und Linux werden vollständig unterstützt
-
Verschlüsselte Kommunikation: Verbindungen sind transportverschlüsselt, mit Option auf Ende‑zu‑Ende‑Verschlüsselung in Räumen und Einzelchats
Datenschutz
Alle Daten verbleiben ausschließlich auf den URZ‑Servern am Standort Heidelberg; keine Verbindung zum globalen Matrix‑Netzwerk, keine Datenweitergabe an Dritte
Whiteboards, Pinnwände und Mindmaps
WiseMapping

WiseMapping ist ein webbasiertes Tool, mit dem du unbegrenzt viele Mindmaps erstellen, formatieren, exportieren und mit anderen teilen kannst. Ideal für Einzelpersonen, Teams, Lehrende und Studierende.
Funktionen:
- Deutsche Bedienoberfläche nach Login, mit englischsprachigen Hilfsvideos.
- Unbegrenzte Anzahl von Maps und umfangreiche Formatierungsoptionen (Farben, Formen, Schriftarten, Rahmen, Zoom)
- Chaträume für kollaboratives Arbeiten – Maps können mit beliebig vielen registrierten Nutzer:innen geteilt werden. Zugriffsrechte lassen sich granular vergeben: Ansicht oder Bearbeitung möglich
- Änderungshistorie mit automatischen Backups und Wiederherstellungsfunktion.
- Integration von Notizen, Icons, Links zu Ästen + einfaches Drag‑&‑Drop-Verschieben
- Import & Export in gängige Formate: FreeMind (.mm), PNG, JPG, SVG, PDF (teils auch PDF, SVG, MMAP)
- Webbasiert und plattformunabhängig nutzbar – kostenlos und Open Source
Datenschutz:
Es gelten die Datenschutz- und Nutzungsbedingungen des Dienstes.
Padlet

Padlet ist eine flexible, webbasierte Pinnwandplattform, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen, Bildschirmaufnahmen und Zeichnungen veröffentlicht werden können.
Funktionen:
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche verfügbar (Sprache lässt sich wählen).
- Freigabe & Zugriff: Pinnwände können über Social-Media-Kanäle geteilt oder per QR‑Code zugänglich gemacht werden.
- Plattformübergreifend nutzbar: im Browser oder über Apps für Tablet und Smartphone.
- Registrierung erforderlich über eine E-Mail-Adresse – kostenloses Konto notwendig.
- Kostenfreie Basisversion („Neon“)
-
Bis zu 3 Padlets.
-
Uploads maximal 20 MB pro Datei, Begrenzung auch für Audio/Video (~2 Minuten Video, 5 Minuten Audio).
-
- Premium-Versionen verfügbar mit größeren Limits (z. B. mehr Padlets, bis zu 500 MB pro Upload oder 1 GB je nach Plan).
Datenschutz:
Padlet verarbeitet personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browserinfos und Nutzungsdaten, auch wenn Pinnwände öffentlich geteilt werden. Die Daten können in die USA übertragen werden.
Pinup

Pinup.com bietet eine minimalistische und intuitive Oberfläche, mit der man digitale Pinnwände erstellen und gemeinsam nutzen kann – ganz ohne Registrierung.
Funktionen:
- Übersichtliche Bedienoberfläche: Schnell und leicht zu bedienen – ideal für schnelle Notizen und Brainstorming.
- Vielseitige Inhalte: Kombiniere längere Texte, Skizzen oder Zeichnungen, Checklisten und URLs sowie Fotos oder Dokumente
- Kollaborative Nutzung: Pinnwände lassen sich im Team verwenden – gemeinsam Ideen festhalten und organisieren.
- Ohne Registrierung nutzbar: Man kann sofort starten – kein Konto nötig für Erstellen oder Mitmachen.
- Kostenlose Nutzung: Bis zu drei Pinnwände lassen sich ohne Anmeldung und Kosten erstellen.
- Einfach mobil: Browserbasiert, funktioniert auch auf Smartphones und Tablets – als Web-App oder über ergänzende mobile Umsetzung.
Miro

Miro ist ein intuitiv nutzbares Kollaborationstool, das sich ideal für Gruppenarbeiten eignet. Ob als Whiteboard, Mindmap oder Pinnwand – Inhalte visuell strukturieren, gemeinsam bearbeiten und einfach teilen.
Funktionen:
-
Freigabe über Link: Boards lassen sich unkompliziert via Link mit anderen teilen.
-
Export: Erstellte Boards können als PDF oder Bilddatei gespeichert werden (nur in kostenpflichtigen Plänen).
-
Gestaltungsoptionen: Zeichentools, Emojis und Icons ermöglichen kreative Gestaltung.
-
Geräteunabhängig nutzbar: Unterstützt auf Desktop-Systemen und mobilen Geräten.
-
Bis zu 3 bearbeitbare Boards pro Team möglich; alle weiteren Boards sind schreibgeschützt (View‑Only).
-
Unbegrenzte Teammitglieder möglich – jeder, der mit einem Board interagiert, wird automatisch Teammitglied. Der Free‑Plan erlaubt keine privaten Boards.
- Registrierung nötig, um Boards zu erstellen oder zu bearbeiten; Gäste müssen ein Konto anlegen, also sind keine komplett anonymen Editoren möglich.
- Empfehlung: Achtung – nicht gespeichert: Boards werden nach 24 Stunden inaktiv, wenn sie nicht registriert sind. Will man sie sicher oder langfristig nutzen, braucht man ein Konto und ggf. Upgrade auf kostenpflichtigen Plan.
- Starter‑Plan (kostenpflichtig): Erlaubt unlimitierte aktive Boards, Privatsphäre‑Einstellungen, Ticketzugänge via Besucherlinks, hochwertige Exporte (PDF, JPEG), Versionierung, Voting, Timer, Videocalls und mehr.
Datenschutz:
ZUMpad

ZUMpad ist ein kostenfreies, webbasiertes Tool für kollaboratives Schreiben. Ein einzelnes „Pad“ funktioniert wie ein digitales Blatt Papier – in wenigen Sekunden erstellt und ideal zum Brainstormen, Meinungensammeln oder zum gemeinsamen Verfassen von Texten.
Funktionen:
- Die Nutzung erfolgt direkt im Browser – ohne Registrierung oder Benutzerkonto.
- Pads sind jederzeit über den individuellen Link zugänglich und bewusst offen gestaltet – sie sind nicht für vertrauliche oder personenbezogene Inhalte geeignet.
- Die Textgestaltung ist einfach gehalten: keine Tabellen oder Bilder, nur reiner Text mit Grundfunktionen zur Formatierung.
- Unterschiedliche Schriftfarben zeigen an, welcher Text von welcher Person stammt.
- Ein Bearbeitungsverlauf macht Änderungen nachvollziehbar.
- Inhalte können importiert und in verschiedene Formate exportiert werden, z. B. HTML, PDF oder Word.
- Ein integrierter Chat ermöglicht parallele Kommunikation.
- Pads werden automatisch gelöscht, wenn sie 6 Monate lang nicht bearbeitet wurden.
Datenschutz:
Serverstandort: Deutschland – datenschutzkonform und DSGVO-gerecht betrieben durch den ZUM e. V.. https://www.zum.de/portal/datenschutz/
Lucidspark
Lucidspark ist ein digitales, kollaboratives Whiteboard, das speziell für Teamarbeit und kreative Zusammenarbeit entwickelt wurde. Es bietet zahlreiche Funktionen, um Ideen visuell darzustellen, gemeinsam zu entwickeln und zu strukturieren.
Funktionen:
- Intuitive Benutzeroberfläche – einfache Bedienung auch für Einsteiger:innen.
- Mehrsprachige Oberfläche, Hilfeseiten auch auf Deutsch verfügbar.
- Automatische Speicherung: Die drei zuletzt bearbeiteten Boards sind voll editierbar, ältere Boards nur im Lesemodus zugänglich (in der Free-Version).
- Vorlagenvielfalt: Zahlreiche Layouts und Templates stehen zur Verfügung.
- Vielfältige Werkzeuge: z. B. farbige Notizzettel („Post-its“), Textfelder, Linien, Pfeile, Formen u.v.m.
- Datenimport möglich.
- Exportfunktionen: Als PDF, Bildformate oder CSV-Datei speicherbar.
- Rechtschreibprüfung ist integriert.
- Integration mit anderen Tools: u. a. Google Drive, Zoom, Slack und Microsoft Teams.
- Kollaboration: Registrierte Nutzer:innen können Gäste zur Bearbeitung einladen – diese benötigen keinen eigenen Account.
- Kollaboration: Registrierte Nutzer:innen können Gäste zur Bearbeitung einladen – diese benötigen keinen eigenen Account.
- Hinweis für Studierende und Lehrende der Medizinischen Fakultät Mannheim
Studierende und Lehrende mit einer E-Mail-Adresse der Universität Heidelberg (@stud.uni-heidelberg.de oder @medma.uni-heidelberg.de) können den erweiterten „EDU Kostenlos“-Tarif nutzen.
So funktioniert die Freischaltung:
-
lucidspark.com aufrufen und auf „Kostenlos registrieren“ klicken.
-
Den Free-Tarif auswählen und ein Passwort vergeben.
-
Die Registrierung mit Ihrer Uni- oder Fakultäts-E-Mail-Adresse führt automatisch zur Freischaltung des „EDU Kostenlos“-Tarifs.
-
Wählen Sie beim Anlegen des Profils die Rolle „Student“ oder „Lehrkraft“ aus.
-
Vorteil: Der EDU-Tarif bietet mehr Speicherplatz und zusätzliche Funktionen im Vergleich zur regulären Free-Version.
-
Virtuelle Räume
Discord

Discord ist ein vielseitiges Online-Kommunikationstool für Instant Messaging, Sprach- und Videoanrufe, das ursprünglich aus der Gaming-Community stammt, heute aber auch in der Zusammenarbeit von Teams, Lerngruppen oder Projektgruppen breite Anwendung findet.
Funktionen:
- Serverbasierte Struktur: Jede:r Nutzer:in kann einen eigenen Server einrichten und gezielt Gäste per Einladung hinzufügen.
-
Kanalstruktur innerhalb der Server:
-
Textkanäle für Nachrichten, Dateien und Bilder.
-
Sprachkanäle für Audio- und Videoanrufe sowie Bildschirmübertragungen („Go Live“) – ideal für spontane Meetings oder Präsentationen.
-
- "Go Live": Livestream-Funktion in Echtzeit – bis zu 50 Personen können gleichzeitig teilnehmen.
- Private Räume: Nur mit Einladung zugänglich – gute Kontrolle über Teilnehmende und Inhalte.
- Keine Registrierung für reine Browsernutzung erforderlich – für die vollständige Nutzung wird jedoch ein Benutzerkonto empfohlen.
- Kostenlos nutzbar, optionale Premiumversion (Discord Nitro) mit erweiterten Funktionen ist kostenpflichtig.
Datenschutz:
-
Die Kommunikation erfolgt über die Server von Discord Inc. (USA).
-
Ein vollständiger Zugriff auf alle Funktionen erfordert die Zustimmung zur Datenschutzerklärung des Anbieters.
-
Die aktuell gültige Datenschutzrichtlinie: https://discord.com/privacy
Jitsi Meet

Jitsi Meet ist ein webbasiertes, kostenloses Videokonferenz-Tool auf Open-Source-Basis, das ohne Registrierung genutzt werden kann. Es eignet sich für unkomplizierte Online-Meetings mit Audio, Video und Bildschirmfreigabe.
Funktionen:
- Videokonferenzen mit Audio, Video und Chat.
- Bildschirmfreigabe – auch mehrere Teilnehmer:innen können gleichzeitig ihre Bildschirme teilen
- Einbindung von YouTube-Videos während der Konferenz
- Individuelle Passwortvergabe zum Schutz der Konferenzräume
- Keine Registrierung erforderlich – einfach Konferenz starten und Link teilen
- Jitsi ist kostenlos; Browserbasiert nutzbar
- Optimale Nutzung mit Google Chrome, auch kompatibel mit Mozilla Firefox und Microsoft Edge
- Mobile Nutzung über die Jitsi Meet App für iOS und Android
Datenschutz:
- Die Nutzung ist DSGVO-konform, abhängig vom jeweiligen Anbieter der Jitsi-Instanz.
- Infos hier: https://jitsi.org/meet-jit-si-privacy/
Gather

Gather (ehemals Gather.town ) ist ein browserbasiertes Tool für virtuelle Treffen, das besonders bei Veranstaltungen, Besprechungen oder kollaborativen Formaten zum Einsatz kommt. Die Besonderheit: Die Interaktion findet auf einer zweidimensionalen Karte aus der Vogelperspektive statt, auf der sich die Teilnehmenden mit einem individuellen Avatar bewegen können.
Funktionen:
- Mit einem kleinen Avatar bewegen sich die Teilnehmenden frei durch den Raum und können gezielt auf andere Personen zugehen oder sich entfernen.
- Der Realität nachempfundene Interaktion im Raum.
- Mit Hilfe eines kleinen Avatars kann man sich im virtuellen Raum bewegen und sich aktiv zu anderen Personen hin- oder von ihnen wegbewegen.
- Automatische Video- und Audioverbindung: Sobald sich zwei oder mehrere Avatare räumlich nähern, öffnet sich automatisch ein kleines Videochatfenster. Entfernt man sich wieder, schließt sich das Fenster.
- Die Räume können individuell gestaltet und auch mit Objekten, Links oder Präsentationen ergänzt werden.
- Zugriffssteuerung: Räume lassen sich durch ein Passwort schützen.
- Teilnahme ohne Registrierung; Account nur für Gastgeber:innen (zum Verwalten der Räume)
- Kostenfreie Basisversion: Für bis zu 25 Personen pro Raum ist Gather kostenlos nutzbar.
- Größere Veranstaltungen oder zusätzliche Funktionen können stunden- oder tagesweise kostenpflichtig gebucht werden.
- Funktioniert zuverlässig mit Google Chrome und Mozilla Firefox.
- Mobile Endgeräte (Smartphones/Tablets) werden derzeit nur eingeschränkt unterstützt
Datenschutz:
Die Datenverarbeitung erfolgt über Server des Anbieters in den USA.
Informationen: Gather Privacy Policy
Hinweis zur Benutzung
Dies ist nur eine Auswahl von Tools. Die meisten der hier vorgestellten Tools sind kostenlos, für einige ist eine Registrierung erforderlich (bitte lesen Sie vor der Registrierung die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Tools).
Wir weisen darauf hin, dass Sie bei der Nutzung der hier beschriebenen Tools Daten an externe Dienstleister übermitteln.
Die hier zur Verfügung gestellte Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn Sie weitere Tools kennen, die auch für andere interessant sein könnten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail bibliothek@medma.uni-heidelberg.de.