Sie befinden sich hier
Inhalt


Man kann zwischen "direct" (forward, backward) und "indirect citation tracking" (co-cited bzw. co-citation, co-citing) unterscheiden:
- backward citation search: reference list checking, also Check des Literaturverzeichnisses eines Papers
- forward citation search: "Cited by" searching; findet spätere Paper, die das Ursprungspaper zitiert haben
- co-cited references oder co-citation(s): Paper, die mit dem Ursprungspaper ("seed article/paper") zusammen häufiger zitiert werden
- co-citing references oder "bibliographic coupling": Paper die ein ähnliches Literaturverzeichnis wie das Ursprungspaper haben, also mindestens eine "cited reference" mit dem seed paper teilen; in Web of Science als Funktion "Related records" verfügbar, sortiert nach der Anzahl der shared references.
Siehe auch Appendix C, chapter 1.2 von (1), und (2). Die Grafik im Abschnitt unten ist hilfreich zum Verständnis.
Citation tracking graphisch
Die folgende Grafik b aus (3) zeigt den Unterschied des "indirect citation tracking" zu "direct" auf der Zeitleiste. Sowohl die "co-citing references", die mindestens eine "cited reference" mit der "seed reference" teilen (je mehr desto wichtiger), als auch die "co-cited references", die mit dem "seed paper" häufiger zitiert werden, können im Vergleich zur "seed reference" zeitlich davor oder danach liegen.

Web of Science Core Collection
In Web of Science Core Collection werden "References", "Citations" (cited by, forward) und "Related records" (co-citing references) bei jedem Treffer verlinkt, siehe Screenshot. Über das ?-Icon neben "Related records" wird folgende Erläuterung angezeigt:
"View a list of records that cite at least one document cited by the parent record identified at the top of the page. Related Records are ranked according to the number of references they share with the parent record.
The assumption behind Related Records searching is that articles that cite the same works have a subject relationship, regardless of whether their titles, abstracts, or keywords contain the same terms. The more cited references two articles share, the closer the subject relationship."
Der zweite Screenshot zeigt an einem beliebigen Beispiel die absteigende Sortierung anhand der "shared" references an.


Connected Papers
Connected Papers' "similarity metric is based on the concepts of Co-citation and Bibliographic Coupling." (https://www.connectedpapers.com/about). Es werden also beide Methoden des "indirect citation tracking" genutzt. Laut Aussage eines Co-founders ist der Algorithmus "mostly based on graph theory". Als Datengrundlage wird Semantic Scholar genutzt. 5 "graphs" pro Monat sind nach Registrierung frei, unlimitiert mit der Academic-Option ab rund 4,50 Euro pro Monat.
Nach Auswahl eines papers ("Search by keywords, paper title, DOI or another identifier") werden 40 ähnliche paper als "graph" (Netz mit Punkten) oder Liste angezeigt (siehe Screenshot), "Prior works" ("These are papers that were most commonly cited by the papers in the graph.") und "Derivative works" ("These are papers that cited many of the papers in the graph.") gibt es als zusätzliche Optionen. Für Literaturverwaltungsprogramme können je Funktion .bib-Dateien (BibTeX) heruntergeladen werden.
Verwendung für
-
Einarbeitung in neue Themengebiete (Alternativen dazu: DynaMed, Trip, ACCESSSS)
-
kleinere Projekte von Studierenden, z.B. Postererstellung, wo nur wenige passende Nachweise benötigt werden
-
die Suche nach (mehr) "known relevant records", die man für die Gewinnung von relevanten Suchbegriffen und/oder für das Testen einer Suchstrategie nutzt.
-
Forward/backward citation tracking für die "included records" eines Artikels (nach dem Title/Abstract/Volltext-Screening)
-
Empfehlung von TARCiS (https://tarcis.unibas.ch/)
-
Alternativen
- Citationchaser für backward ("References") und forward ("Citations"), kostenfrei
- Google Scholar für forward ("Cited by" / "Zitiert von"), kostenfrei
- ResearchRabbitt nutzt direct und indirect citation tracking, kostenfrei
- Litmaps nutzt direct und indirect citation tracking (ohne co-citing) als Standard, kann aber umgestellt werden auf "Similar Text"-Algorithmus, also "AI-driven semantic analysis on the titles and abstracts of your inputs to find articles with similar content". 2 Litmaps frei, dann kostenpflichtig
- Die Funktion "Related articles" in Trip (Mischung aus Clickstream data, Citation data (forward/backward), und "Similar articles" aus PubMed), unlimited mit der Pro-Version, sonst max. 3
- in PubMed sind "References" und "Cited by" teils vorhanden, siehe https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/help/#cited-by
1. Klerings I, Robalino S, Booth A, et al. Rapid reviews methods series: Guidance on literature search. BMJ Evidence-Based Medicine. 2023;28(6):412-417. doi:10.1136/bmjebm-2022-112079
2. Kessler MM. Bibliographic Coupling between Scientific Papers. Article. American Documentation. 1963;14(1):10-25. doi:10.1002/asi.5090140103
3. Hirt J, Nordhausen T, Appenzeller-Herzog C, Ewald H. Using citation tracking for systematic literature searching - study protocol for a scoping review of methodological studies and a Delphi study. F1000Res. 2020;9:1386. doi:10.12688/f1000research.27337.3