Sie befinden sich hier

Inhalt

Science Tracking

In der Reihe Tagungssplitter Medizinbibliotheken stellen wir für Sie wissenswerte Neuigkeiten und Angebote aus den Arbeitsgemeinschaften und Konferenzen der Medizinbibliotheken vor.

Liebe Bibliotheksnutzer*innen,

heute möchten wir Sie auf das Thema "Science Tracking der Wissenschaftsverlage" aufmerksam machen. Im Folgenden haben wir einige Informationen dazu gesammelt:

1. Vortrag Prof. Björn Brembs et.al. bei der AGMB-Tagung 2021 (Arbeitsgemeinschaft für medizinisches Bibliothekswesen e.V.): Science Tracking - Das neue Geschäftsmodell der Wissenschaftsverlage

Abstract: Die großen Wissenschaftsverlage haben ein neues Geschäftsmodell entwickelt: die Sammlung von Daten über die Nutzung ihrer Inhalte. Dabei werden die wissenschaftlichen Aktivitäten in Echtzeit während des gesamten Forschungsablaufs getrackt. Die Verlage speichern diese Daten dann zur weiteren Nutzung. Der Vortrag gibt eine Einführung in die Problematik und beleuchtet sie aus unterschiedlichen Perspektiven. Was bedeutet das Tracking für Wissenschaftler:innen? Wie gehen Bibliotheken damit um? Was treibt die Verlage an? Der Vortrag wurde aufgezeichnet; das Video ist auf dem zugänglich YouTube-Kanal von ZBMED

2. Petition "Stop Tracking Science"

Die Petition ist zugänglich unter: https://stoptrackingscience.eu/

Hintergrundinformation zur Petition: Background information – Stop Tracking Science

Sehr ausführliche Informationen zum Wandel der Wissenschaftsverlage: vom Content Provider zum Data Analytics Business. Nutzerdaten von Wissenschaftlern werden getrackt, gespeichert und an Dritte verkauft. Der Text ist mit vielen Literaturhinweisen und weiterführenden Links versehen, u.a.: Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage, Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021-05-20), datentracking_papier_de.pdf (dfg.de) Interessant außerdem eine Abbildung, die veranschaulicht, welche Verlage / Firmen die wissenschaftliche Infrastruktur bereits beherrschen, indem sie Tools für alle Phasen innerhalb des Forschungs- und Publikationsprozesses bereitstellen.

3. Open Science Radio

Auch hier gibt es einen Beitrag zum Thema Science Tracking: „OSR197 Personalisiertes Tracking von WissenschaftlerInnen durch Verlage“, 20.12.2020 (1h 33 min.): http://www.openscienceradio.org/?s=science+tracking&submit=Suche

Zitat aus der Einleitung zum Audiobeitrag: „Der Wandel der großen Wissenschaftsverlage vom Content Provider zum Data Analytics Business wird in den zurückliegenden Jahren verstärkt beobachtet und dokumentiert. Dass damit auch ein zunehmend umfangreicheres User Tracking stattfindet, wurde erst jüngst durch Offenlegungen belegt – immer mehr Verlagsplattformen werden durch eine Vielzahl von Technologien entsprechend aufgerüstet und sind somit in der Lage, das Informationsverhalten der Nutzer (insbesondere Hochschulangehöriger) zu tracken, zu speichern, zu analysieren und zu personalisierten Profilen zu aggregieren. Die Gefahr personalisierter Profile ist auch in diesem Bereich sehr kritisch zu betrachten, insbesondere wenn diese Daten nicht nur bei den Verlagen verbleiben, sondern zunehmen in ein Netz von Data Brokern fließen und damit potentiell Akteuren zugänglich gemacht werden, die einem freien Wissenschaftssystem entgegenstehen – neben kommerziellen Konkurrenten öffentlicher Forschung dürften speziell wissenschaftsfeindliche und –verfolgende Akteure (wie z.B. Regierungen) problematisch zu sehen sein. Wir haben mit Dr. Renke Siems und Prof. Björn Brembs über die Trackingaktivitäten der Verlage und die potentiellen Gefahren gesprochen und einen Blick darauf geworfen welche möglichen Ansätze es gäbe damit umzugehen.“

4. Beitrag in der Zeitschrift "Forschung und Lehre"

Wissenschaftlertracking "Das Schicksal von Open Science steht auf dem Spiel" - Bei der Nutzung digitaler Werkzeuge von Wissenschaftsverlagen hinterlassen Forschende viele Spuren. Eine Warnung vor dem Geschäft mit den Nutzerdaten. Autorin: Petra Gehring; publiziert am 02.08.2021 Link zum Artikel

5. DFG Briefing Paper zum Thema

Veröffentlicht am 28.10.2021: „Data tracking in research: aggregation and use or sale of usage data by academic publishers“ - Online

Deutsche Version des Informationspapers: „Datentracking in der Wissenschaft: Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage“ - Online

Kontextspalte