Sie befinden sich hier
Inhalt
Im Praktischen Jahr stehen die Ausbildung am Patienten und die sukzessive Übernahme von Verantwortung in Bezug auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen im Mittelpunkt. Die Studierenden sollen die im klinischen Studium erworbenen ärztlichen Kenntnisse und Fertigkeiten im Klinikalltag vertiefen und erweitern.
PJ input
Wenn Sie sich vor, im oder nach dem PJ informieren wollen, wie dieses organisiert ist, wie Sie am meisten daraus mitnehmen, und was Ihnen ehemalige PJ-Studierende empfehlen, dann ist unsere neue Plattform PJ-input die richtige Anlaufstelle.
Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Ausbildungsabschnitt des Medizinstudiums. Es gliedert sich im Modellstudiengang MaReCuM in vier Abschnitte (Quartale) von je 12 Wochen in den Pflichtfächern Innere Medizin, Chirurgie, Ambulante Medizin und einem Wahlfach. Diese Fächer können im Universitätsklinikum oder in einem der zehn akademischen Lehrkrankenhäuser, bzw. in ausgewählten akademischen Lehrpraxen, absolviert werden. Die Lehrkrankenhäuser stehen in engem Austausch mit der Fakultät und bieten dieselben Ausbildungsstandards, die das Kompetenzzentrum PJ für die Studierenden im PJ etabliert hat.
Hier finden Sie die Quartalzeiten für die Jahrgänge:
- Quartalzeiten Mai und November 2021
- Quartalzeiten Mai und November 2022
- Quartalzeiten Mai und November 2023
- Quartalzeiten Mai und November 2024
Der Beginn des Praktischen Jahres ist jeweils Mitte Mai bzw. November nach dem schriftlichen M2-Examen. Die Zulassung zum Praktischen Jahr ist mit dem Bestehen des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung (M2) verbunden. Die schriftliche Prüfung M2 erfolgt jeweils im April und Oktober. Die mündlich-praktische Prüfung M3 findet im Anschluss an das Praktische Jahr statt.
Weitere Informationen zum PJ (Anmeldeprozedere, Anmeldetermine, PJ-Unterricht etc.) sind auch unter "Informationen zum Praktischen Jahr" in Moodle zu finden.
Quartalisierung und Ambulante Medizin im Modellstudiengang MaReCuM
Um der zunehmenden Versorgung von Patienten in ambulanten Einrichtungen Rechnung zu tragen, hat das Kompetenzzentrum PJ in Zusammenarbeit mit der AG Studienreform an der Medizinischen Fakultät Mannheim ein neues, bundesweit einmaliges Pflichtquartal „Ambulante Medizin“ eingeführt.
Dort steht das Kennenlernen von Arbeitsabläufen in einer Ambulanz der Uniklinik, der Lehrkrankenhäuser oder in einer Lehrpraxis im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Arbeitsabläufe der ambulanten Medizin unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von der stationären Patientenversorgung.
Das Quartal "Ambulante Medizin" kann an der Mannheimer Fakultät an ca. 70 Lehrplätzen in vier verschiedenen Fachbereichen absolviert werden. Am sogenannten "Ambulanten Mittwoch" tauschen sich die Studierenden mit den PJ-Betreuern und Kommilitonen über ihre praktischen Erfahrungen aus dem Ambulanzalltag aus.
Fachbereiche:
- operativ-interventioneller Bereich
- konservativ-chronischer Bereich
- onkologischer Bereich
- psychiatrisch-psychotherapeutischer Bereich
Die angebotenen Lehrplätze im Bereich des ambulanten Quartals sowie die jeweiligen Ansprechpartner finden Sie in Moodle.
Staatsexamen M3
Das M3 ist der letzte Abschnitt Ihrer staatlichen Prüfungen. Hier geht es in einer zweitägigen mündlich-praktischen Prüfung darum, Ihr im Studium erworbenes Wissen und Ihre Kompetenzen fallbezogen und direkt am Patienten zu zeigen. Nähere Informationen zum Prüfungsablauf finden Sie auf PJ-input.
Für alle Staatsexamina ist das Landesprüfungsamt zuständig. Dort bekommen Sie alle weiteren Infos zu Terminen, Inhalt und Aufbau von M3.
Verbundprojekt MERLIN
Das Kompetenzzentrum Praktisches Jahr ist mit den anderen Kompetenzzentren des Landes im Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg verbunden. Gemeinsam haben die Kompetenzzentren 2011 das Verbundprojekt MERLIN "Kompetenzorientiert Lehren, Lernen und Prüfen in der Medizin" eingeworben, das 2015 bis 2020 verlängert wurde. Vor Ort soll damit die Lehre im Praktischen Jahr kompetenzorientiert umgestaltet werden. In Mannheim ist die AG Lehrforschung für die Umsetzung des Teilprojekts "Festigung der 7 Kernkompetenzen im Praktischen Jahr“ verantwortlich.
Kontextspalte
Öffnungszeiten Studierendensekretariat
Für kurze Anliegen, Ausgabe und Entgegennahme von Dokumenten:
Mo, Di, Do:
09:00 – 12:00 Uhr und
13:00 – 15:00 Uhr
Mi:
11:30 – 13:00 Uhr und
14:00 – 16:00 Uhr
Fr:
09:00 – 12:00 Uhr
Bitte achten Sie weiterhin auf die Einhaltung des Mindestabstandes sowie das Tragen eines Mund-Nasenschutzes.
Telefon: 0621 383-71230
Mail:
Allgemeine Anliegen:
studium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Grundstudium:
grundstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum Hauptstudium:
hauptstudium@ medma.uni-heidelberg.de
Fragen zum PJ:
pj@ medma.uni-heidelberg.de
Ansprechpartnerin Praktisches Jahr
Claudia Dittmer
Telefon 0621/383-71260
pj@
medma.uni-heidelberg.de
Für eine Beratung vereinbaren Sie bitte einen Termin per E-Mail.
Kompetenzzentrum PJ
Prof. Dr. med. Udo Obertacke
Telefon 0621/383-2335
udo.obertacke@
medma.uni-heidelberg.de
Dr. med. Elisabeth Narciss
Telefon 0621/383-71237
elisabeth.narciss@
medma.uni-heidelberg.de
PJ-Verteilungsordnung
Verfahrensordnung für das Verteilungsverfahren für das Praktische Jahr
PJ-Studienordnung
Kompetenznetz Lehre
Verbund der Kompetenzzentren Baden-Württembergs
Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg